War nicht gestern ein anderes Thema, Shelly wird per IP angefragt und macht Neustart?
Das ist ja mittlerweile ein langes Thema ohne genaue Erkenntnisse.
Meine UNI liefen an der Fritz 7590 direkt und auch am AX1200 durch.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
War nicht gestern ein anderes Thema, Shelly wird per IP angefragt und macht Neustart?
Das ist ja mittlerweile ein langes Thema ohne genaue Erkenntnisse.
Meine UNI liefen an der Fritz 7590 direkt und auch am AX1200 durch.
MID für eine Phase bekommt man günstig.
Ich meine der geeichte von Elatko kostet <60€
Ich habe einen für den WW mit Tageszähler für 30€ (nicht geeicht)
Dann halt 3 Shelly UNI oder regelmäßig über einen Stufenschalter umschalten.
Wenn Du alle Solarpanel getrennt messen möchtest, geht das wie in den Beiträgen zuvor geschrieben nicht mit einem Plus UNI, da der nur einen analog Eingang hat.
Was machst Du mit den 3 Solarpanel?
Wenn die alle 3 gleichzeitig was mit Strom "versorgen" sollen, kann man die 3 über je eine Diode im Pluszweig zusammenschalten.
Also 3x 10V parallel und dann reicht ein UNI.
Nach meiner Kenntnis wird sicherlich nur MID akzeptiert.
Bei anderen Zwischenzählern ist das auch so, von Eltako gibt es die auch.
Die MID kann man nicht zurücksetzen, nen Shelly schon, daher fallen die alle raus.
Wofür das Modul?
Das sieht aus wie ein Spannungsteiler für Arduino der nur bis max. 5V direkt messen kann.
Der ging am Addon auch nur am Analog In und dem nach nur 1x Spannung messen kann, oder Du müsstest einen Drehschalter für 1, 2, 3 nutzen.
Ich hatte geschrieben, ich nutze einen Arduino und einen Shelly UNI.
Der Arduino misst die Impulse und wandelt die in eine Temp. für den UNI.
Der neue Plus UNI kann jetzt auch Impiuse zählen und ich wollte das wenn es wärmer wird mal mit dem testen.
Der auf dem Bild sichtbare Durchflusszähler sendet pro Liter Impulse.
Nach 2 Tagen "Zwangsurlaub" läuft es ja jetzt wieder
Wegen der Sperre Filebase & Lexikon wollte ich auch schon fragen.
Das ist ja ein grundsätzliches Problem mit den PV und alle "dehen am Rad" weil Energie verschenkt wird.
Da hilft ein 3EM nur bedingt.
Das liegt aber an "den da ganz oben, die wollen etwas" aber daruter gibt es Hürden die nicht beseitigt werden.
Ergo, alles beim Alten und lasst die mal rummachen bis ein Wechsel kommt..
Über ein BKW, mehr macht keinen Sinn außer mit Energiespeicher, habe ich auch überlegt.
Damit kann ich tagsüber eine paar kleine Verbraucher abdecken und der Rest ist verschenkt...
So wie ich es sehe, fragst du das hier zum ersten Mal.
Unter #47 war ne indirekte Frage..
Wenn man sich länger mit "messen" beschäftigt, unabhängig ob es um elektrische Leistung geht, die nochmal schwieriger ist, merkt man dass der der alte Spruch "wer viel misst, misst mist", eine gewisse Berechtigung hat.
Ich möchte deine Ergebnisse nicht in Frage stellen, aber hier gibt es viele Nutzer die häufig Fragen dazu haben.
Irgendwo eine Abweichung und ein nicht ganz passenden Wert.
Da kann man viel "rumrechnen" und ich meine, vieles sind "Peanuts" und bringen nicht viel.
Wie ein paar Watt an ner PV zu suchen oder was passiert mit nem Überschuss.
Man bekommt darüber eher eine Übersicht und ncht mehr, was der Zähler anzeigt ist Fakt, auch wenn der evtl. ne gr. Abweichung hat.
Der Mix an Verbrauchern beeinflusst andauernd den Lastfaktor, da hilft es nicht unbedingt die Stromstärke und Spannung mit 1% zu messen.
Er könnte auch einen 2PM anstelle i4 nutzen, die Schatlfunktion ist ja identisch zu einem 2PM am Rollo und der 2PM sendet die Befehle weiter.
Ich habe ja schon mal gefragt, wofür ist der ganze Aufwand gut?
Je mehr man erfasst, je mehr Fehler wird man finden und je mehr "muss" man sich damit beschäftigen und je mehr Geräte sind schuld.
Jedes Messgerät hat eine Abweichung, das eine -x, das andere +x und der Stromzähler auch.
Dann kommt noch LAN/Wlan hinzu.
Bezahlem muss man das, was der Stromzähler anzeigt
Was für ein Problem gibt es mit Tastern?
Schalter mit Verriegelung muss man zurückstellen, Taster nicht.
Und wie Schubbie schon schrieb, braucht man nur 1x kurz tasten für auf, stop, ab.
Da braucht man keine Sripte für und funktioniert ohne Cloud.
Ein i4 fühlt auch mit Tastern "wohler", wofür hat der kurz, lang 2x, 3x.?
Dann habe ich das falsch aufgefasst, weil direkt davor "erwartest Du aus BG.." stand.
Kann ich den DHT22 jetzt mit am digitalen Eingang anschließen?
Nur an dem Anschluss für Sensoren
Lese mal den Beipackzettel oder hier:
Jan_Stfbg Du meinst den 500 Ohm Widerstand?
Kannst 2x1k Ohm in nem Briefumschlag haben
Ich habe auch schon etwas komfortabler die Widerstande mit Schraubklemmen auf nem Stück Lochrasterplatine verschickt.
Problem ist, morgen fahren wir 1 Woche zum Campingplatz in die Eifel
Ich schreibe ne PM
Der SW Eingang reagiert nur auf eine Verbindung mit GND (L)
Ob 6 oder 8 geeignet ist, weiß ich nicht.
Wenn ich ein ESP32 Modul durch meinen Fehler.. ist der Hersteller schuld.
Die für Arduino IDE haben einen Boootloader, wenn ich den "kille" bin ich selber Schuld.
Das Entwickler da evtl. gegensteuern können wäre ja gut, ich habe mich halt über den Text unter #63 geärgert.
weitere Sensoren wie DHT22, ds1820 oder Regensensor parallel mit anschließen?
1 x analog, 1 x digital, 1x DHT22 ODER bis 5x DS18B20 am Plus AddOn.
Der Shelly UNI (Plus) hat einen dgital Eingang mehr, da passt dann noch der Regensensor dran.
würde ich den Hirntoten, versehen mit einem Organspendenausweis, falls Wiederbelebung nicht möglich,
Harte Worte, wenn die so Hirntot sind, wieso nutzt Du Shelly?
Macht doch einfach Tasmota drauf und werde ohne das sinvolle drumrum glücklich.
Cloud, App ist alles Müll, programmiere doch alles selber
Und wenn einer "dummerweise" ne Endlosschleife programmiert, wer ist Schuld?
Der, der das gemacht hat oder die, die nicht auf die Idee kommen das Tüftler auf so eine Idee kommen?
Was passiert wenn man so ne Schleife beim Boot in nem Arduino oder EP32 Modul programmiert?