Mit dem AddOn und nem kl. LDR Modul hättest Du direkt analoge Werte oder auch einen einstellbaren Schwellwert.
An dem Modul kann auch ein Sonnensensor mit Saugnapf für ans Fenster dran.
Alternativ einen Shelly Plus UNI und nen LDR oder den Saugnapfsensor.
Beiträge von DIYROLLY
-
-
Ein Rollladenantrieb der nur über Funkt bedient wird, kann man die Spannung unterbrechen, was aber keinen Sinn macht.
Entweder Du zerlegst das Bedienteil und bastelst da rum oder gibts etwas Geld aus und wechselst den Anrieb. -
Das ist ja ein häufiger auftretendes Problem bei den "Mini" und den Plug S.
Shelly sollte den max. schaltbaren Strom an die Lastart anpassen und mehrere Angaben erstellen.
Das machen andere Hersteller und ich habe das nur vereinzelt bei Shelly gelesen. -
-
-
Es gibt von Shelly etwas für die Suche nach Shelly erfahrenden Elektrikern in einem Bereich.
https://www.shelly.com/de/pages/insta…K91pudcyNxaVu7l
Zu Beginn hattest Du nach dem Status des Tores gefragt, das ist etwas anderes wie das Tor zu schließen.
Gibt es in der Nähe keinen Taster zur manuellen Steuerung?
Wenn dieser nicht über 230V läuft, könnte auch ein Plus UNI ausreichend sein, der kann auch den Status Tor auf/zu getrennt anzeigen.
In dem Plan sieht man ja 4 Mögilichkeiten für die Steuerung des Tores. -
Du könntest doch schon nen kl. Shop aufmachen, Dioden, 2x1k Widerstand, RC zur Entprellung und weiteres für den Plus UNI
-
Sieht super aus
(Dann mach das mal in Serienproduktion)
-
Ich denke, Zendure nutzt die Geräte ID und auch den Geräte Typ bzw. das Geräte Modell für die passenden Abfragen.
Bsp. pro 3EM Device model: SPEM-003CEBEU120, der 3CT63: SPEM-003CEBEU63 -
Hermann Ploeger Hast Du noch Zugriff auf das alte Nutzerkonto?
Die Email muss ja nicht mehr existieren, nur das Login.
In der App/Cloud gibt es eine neue Funktion, da kannste x Shelly von A nach B verschieben
Nachtrag: Habe ich mal selbst getestet, sogar aus einem anderen WLAN bei mir verschoben. -
Und dann kommt noch die interne Logik hinzu..
Drauf steht I1-I4, intern ist das immer #0-#3 (App & WebGui) -
Beim RGBW PM gibt es ne kleine Eigenart (FW abhängig)
Je nach Modus sind 2 oder 4 Eingänge aktiv, aber auch im RGBW Mode 3 Eingänge (i4)
Ihr müsst das mal probieren, über das WebGui gibt es mehr Einstellmöglichkeiten.
Sonst einfach 2 Eingänge für hell/dunkel parallel schalten. -
MichaelGo Das wäre ein Reedkontakt, den müsste man entprellen oder schließt den an den Count In vom Plus UNI an.
Sonst allgemein.
Oder auch noch, ich habe Mini Relais rumliegen, das parallel zum DingDong, dann hat man einen Schaltkontakt für Input xyz.
Es gibt auch Reedrelais, die sind recht klein (habe ich auch noch)
Wir haben nen Ding Dong im Keller, oben ne elektronische Klinkel mit MP3 per SD von ELV und im Garten ne Funkklingel, da hab ich ein Reedrelas genommen, das überbrückt den Taster vom Funksender. -
Man könnte aber auch einen BLU Button so umlöten, das statt des Tasters ein Optokoppler die Klingelspannung annimmt und so "schaltet"
Gute Idee
-
Da die Shelly um den Smart Modus zu nutzen, in die Zendure App aufgenommen werden müssen, liegt das an Zendure.
Die Zendure App ist ja von Zendure und nicht von Shelly (Zendure Support..)
Historische Daten fehlen auch bei mir in der Smart Control App, ist ja noch "Alpha-Status" -
Ich habe vor längerer Zeit mal mit dem UNI ohne eigene Spannungsversorgung "rumgespielt", finde im Moment die Anschlusspläne nicht.
Habe auch Gold-Caps getestet, was ging ist:
Durch die mechanische Klingel (Spule) fließt Strom, den habe ich über einen Gleichrichter und gr. Elko geglättet und am Klingeltaster "angezapft"
Dann ne Diode Richtung + UNI und eine Diode von einer normalen 9V Batterie auch zum + UNI.
Der Kondensator puffert und wenn die Spannung unter 8,4 V abfällt, übernimmt die Batterie die Versorgung.
2-3 Sekunden gehen ohne die Batterie, so lange klingelt im Normal kaum Jemand. -
Flutschi Ich könnte dir aus meinem Archiv von vor 4J ein paar Anschlussbilder mit Shelly UNi raussuchen oder auch die xx Beispiele hier dazu.
Das ELV Modul ist etwas nur für diesen Anwendungsfall passendes.
Ein Shelly i4 ist für eine Wechselspannung von einer Klingelschaltung nicht direkt geeignet, viele andere auch nicht.
Es gibt da eher nur den Shelly UNI oder Plus UNi, wobei es da Unterschiede gibt.
Sehr viele Beispiele benötigen leider zusätzliche Bauteile.
Du schreibst zu Beginn was ausscheidet, da keine Dauerspannung vorhanden ist, das ELV Modul benötigt aber auch eine "Dauerstromversorgung"?
Du bist auch auch kein neuer User, warum nutzt man nicht die Suchfunktion im Forum -
Mag sein, was ist wenn eine Charge anders ist wie ein andere, er wird ganz sicher nicht jedes vorher testen
Der Shop kann in dem Fall ja nichts dafür, dann müsste er die ersetzen. -
thgoebel Danke!
Es könnte ja auch sein, wenn die Spannung am Relais nicht ganz ausreicht, schaltet das nicht vollständig durch.
Darum habe ich mein Modul ja auch geändert und habe die 3,3V sogar getrennt auf dem Ausgang vom Linerarregler gelegt.
Eben noch einmal nachgesehen.. bei mir ist ne Diode M7 und danach ein Spannungsregler 7536-7 drauf.
Die Module können natürlich unterschiedlich sein und ich kenne die Spezifikation von dem genutzten nicht genau. -
OT. Ich bin mal gespannt wie das Thema hier vom 25.02.2024 mit dem Link zu einem neueren Thema fortgeführt wird.