VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Warum darf Pin 2 / VAC 2 nicht verwendet werden?
Weil der PIN 2 "VAC 2" ist und zum Gleichrichter zur Nutzung einer Wechselspannung gehört.
Wenn man eine Spannung über den analog In messen möchte, gehört der Minus immer an GND.
Wenn der VAC 2 genutzt wird, verringert sich die gemessene Spannung um den Spannungsabfall eine Diode.
Warum 250 Ohm?
Der Spannungsabfall am Shunt ist geringer, 5V -1V = 4V für den gesamten Messbereich des Sensor.
Bei 500 Ohm, 10V - 2V = 8V für den gesamten Messbereich.
Bsp. bei 2m Eintauchtiefe (Messbereich) vom Sensor:
4V : 200cm = 0,02V pro cm, 8V : 200 cm = 0,04V pro cm.
Man sieht also "mehr" Unterschiede 
-
Ich würde immer noch empfehlen, PWM Lüfter über den PWM Anschluss zu nutzen und nicht über DC per PWM zu steuern.
Der Preisunterschied ist maginal und ein PWM Lüfter läuft immer korrekt an.
Einige lassen sich darüber auch nicht ganz abschalten und laufen mit Min. Drehzahl.
Der PWM Eingang kann problemlos parallel geschaltet werden.
Zu der Laufzeit (Haltbarkeit) kann ich bei den DC gesteuerten Lüftern über PWM nichts schreiben.
Über DC wird der Lüfter halt per PWM Frequenz dauernd an- und abgeschaltet, das ist ein Motor und keine LED 
Mit dem RGBW 2 hört man bei den 1kHz den Lüfter summen, beim RGBW PM nicht mehr.
-
Es gibt auch ein Anschlussdiagramm dazu: https://shelly-forum.com/file-download/49643/
Da sollte es keine Probleme geben, den Pin 2 dann nicht für Minus nutzen, sondern den GND.
Der ALS-MPM-2F ist im Grunde identisch.
Ich nutzte nen TL-136 (ca. 20€ Amazon) auch an 12V DC, anstelle der Spannungsanzeige habe ich den analog Wert genutzt und kalibriert.
Regentonnen leer = 0% und voll = 100%
-
Das könnte auch mit: User nutzen nen 2PM an Rollos und verstehen nicht das der vorher auf Abdeckung umgestellt werden muss...
So ist der vorher eingestellt
(und es gibt evtl. weitere Einstellungen)
-
Bei mir sehen die auf Lochraster immer so aus.
Beim Plus UNI halt etwas größer und GND doppelt.
Die Schraubklemmen sind 2,54mm (massig und günstig bei "Amazone")
-
Bei der Steuerung der Lüfter ohne PWM Anschluss sollte man die Startdrehzahl ab xx %PWM oder x Volt beachten.
Mann kann die zwar runtergeln bis die stehen bleiben, aber von da laufen die nicht mehr an.
Viele starten so ab 4 bis 5V, beim Start sind also xx % notwendig.
-
Im Shelly Addon befindet sich schon ein 4,7k Pullup zwischen +VCC und Data.
Durch einen weiteren 4,7k, xx Meter weiter, also nahe am Sensor, wird der Pegel erneut etwas angehoben.
Sowas gleicht Störungen & Schwankungen etwas aus.
Mit Stern meinte ich, Bsp. ein Kabel 10m am Addon, danach Teilung zu x Sensoren mit den 1-3m Kabeln.
Das geht auch, mit einem Kabel können x Sensoren verlängert werden.
-
Bei längeren Anschlussleitungen ist ein 4,7k Widerstand zw + und Data bei 1-Wire möglichst nahe am Sensor hilfreich.
Bsp. Verbindungsstelle Verlängerung<->Kabel Sensor, bei Sternverteilung einer, sonst jeweils.
Das verwendete Kabel zur Verlängerung hat auch einen Einfluss.
-
Ich werde jetzt zusätzlich auf Festverdrahtung über 1 PM umbauen.
Sehr gute Idee 
-
Was wäre wenn der PE über den Plug S ein Kontaktproblem hat?
Ich habe an meinem 800W BKW mit alten WR und danach Zendure das schon mehrfach mal über nem 1PM Gen3 abgeschaltet, keine Probleme. Ist bis zum 1PM natürlich fest angeschlossen.
-
Eine Zehnerdiode ist keine gute Idee einen Messbereich zu ändern. 2 Widerstände wie vorgeschlagen sind passender.
Die ZD benötigt etwas Strom damit die arbeitet und der Eingangswiderstand am Addon ist zu hoch.
-
Ich habe vor kurzem einen Sensor TL-136, 4-20mA, 0-2m, 12-24V für ca. 24€ bei Ama.. gekauft.
Ich nutze eher nur bis ca. 1m und habe den über 500 Ohm Shunt getestet.
Funktioniert oberhalb 11V DC, analog In über UNI kalibriert, zeigt dann 0-100% an (2V min. 5,1V max. bei 82cm)
Auf dem Sensor steht zwar 24V DC, funktioniert aber schon ab 12V wie bei Amaz.. angegeben.
Läuft über eine 12V Solar "Inselanlage", daher 12V DC
-
kann mit dem Plus RGBW PM die Lüfter direkt regeln?
Wieso ist von 5V DC die Rede?
Hast Du ne Bezeichnung der Lüfter?
Wenn die einen PWM Steuereingang besitzen, kann man den direkt nutzen.
-
Ok, dann spricht nix dagegen den mit 230v zu versorgen für das Projekt
Mir ist die Verwendung eines Shelly Plus 1 / Shelly 1 Gen3 für eine PWM Steuerung eines Lüfters über Gleichspannung, Nutzung von Tasmota und den nicht kurzschlussfesten GPIO Port unverständlich.
Es gibt mehrere und auch einfache Möglichkeiten, dies mit einem Shelly RGBW2 oder RGBW PM zu realisieren.
Beispiele hatte ich auch vor längerer Zeit schon gepostet, auch 12V/24V DC Lüfter ohne PWM Anschluss können zusätzlich mit einem kl. Mosfet-Modul über einen RGBW gesteuert werden.
Noch ein Hinweis zu den GPIO Ports an einem Shelly der mit 230V versorgt wird, der "L" Anschluss (Phase) entspricht dem internen GND und alle Ports liegen quasi auf dem Potential der Phase!
-
Mit etwas "Lötkunst" könnte man 2 Print-Taster mit nem Plus UNI in der Steuereinheit überbrücken.
-
Was für ein COB ist das denn?
Wenn der Plus zusammen oder einzelnd vorhanden ist, sowie der Minus getrennt ausgeführt ist, geht das auch.
Der RGB Farbmodus passt dann bei 2 Kanälen nicht oder den RGBW2 auf 4 Kanal umstellen.
-
Die 5V DC auf der Platine werden für den Plus UNI zu schwach dimensioniert sein.
Einfach Pin 1 (rot) und Pin 2 (schwarz) vom Plus UNI an die 24V DC vom GW60 anschließen.
-
Hier sind ein paar Bilder vom GW60.
Die "out" vom UNI überbrücken T1 gegen T1&T2 und T2 gegen T1&T2 (auf, ab)
Die 24V DC sind an der oberen Platine.
-
Die Feuchtesensoren sind eher spiezifisch nach Hersteller, meist kapazitiv.
Details kenne ich nicht.
So einfach 9V DC drauf legen würde ich nicht machen, eher 3V und dann noch einen 10k Ohm in Reihe um keinen zu hohen Strom drüber zu leiten.
So was wie ein Plus UNI an 12V DC und über den Ausgang die 3,3V vom UNI über nen Widerstand an die Steuerung über ein dünneres 2 Pol Kabel (analog mit Chich Stecker dran) könnte gehen.
Die von Dir wahrscheinlich getestete Sache war bestimmt ein Shelly 1 Mini an 230V und über die die Relaiskontakte 9V DC geschaltet?
Das vergesse mal besser, wegen nicht ausreichenden Kontaktabstand zu 230V, wäre das nur mit nem Plus 1 oder Shelly 1 Gen3 "zulässig" (zulässig zur eigenen Sicherheit)
Nachtrag: Nach der Doku des Sensors hat der 2x 1,5 Batterie, der Stecker ist nicht angegeben, ist der 3Pol?
-
Bei den AM230x oder DHT22 würde ich da eher max 100°C annehmen.
Die Feuchte in ner Sauna zu messen macht eher weniger Sinn, ich würde 2x DS18B20 (bis 125°C) an einem AddOn nutzen.