Trage mal unter "Bedingung ist für x Min. gültig" eine Zeit von x Minuten ein.
Schwankungen sollten so weniger werden.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Trage mal unter "Bedingung ist für x Min. gültig" eine Zeit von x Minuten ein.
Schwankungen sollten so weniger werden.
Das mit der Sinusform ist ein Hinweis und wenn die 50Hz nicht stimmen ebenfalls.
Merkwürdig, mit nem Verbraucher zeigt der an
Die Stromrichtung ist dem ja egal.
Der Beitrag #1 ist ja fast ein Jahr alt...
Ich habe einen H&T Gen. 3 mit FW 1.2.2, da ist alles i. O.
Wie sieht das mit der Stromversorgung aus?
Sonst, Spannungsversorgung Batt/USB beide mal rausnehmen und so neu starten.
Falls nur über Batt., die mal nachmessen, tauschen.
Der Plus Plug S, wie auch der Plus 1PM, erfassen den Verbrauch in beide Richtungen gleich.
Das ergibt immer einen positiver Verbrauch, natürlich nur wenn das Relais eingeschaltet wurde.
der Shelly Plus Plug S zeigt aber weiterhin 0 Watt an.
Dann stecke den mal in die Wohnung ein und schließe ne Stehleuchte o. ä. mit >2W an, der sollte einen Verbrauch anzeigen.
Mal eine blöde Frage liegt das nur an mir oder habt Ihr auch dieses Problem :
Ich nutze seit ca. 4 Jahren Shelly.
Ich habe noch keine Logins, außer beim Wechsel der Smart Control App und Handy öfters neu eingeben müssen.
Nicht nach 3x Handywechsel und nicht mit 2 Handy und nem Tablet und PC und Notebook.
das bei alle der Benutzer und PW gleich sind
Alle Nutzer?
Wenn Du mehrere Nutzer per Account verknüfst und dann noch im schlimmsten Fall PW auf den Shelly, ist das klar.
Soweit ich mal gelesn habe, ist bei 5 verknüpten Login Schluß.
Man kann die App doch auf x Geräten nutzen?
Das könnte auch verursacht werden wenn >5 gleichzeitig die App aktiv haben und nicht beenden.
Ich wollte ja nur auf die max. 2,5kW hinweisen.
Unser Trockner und WaMA kommen je nach Programm nahe dran (2,3kW)
Unsere Spülmaschine hat ne andere Trockenfunktion, habe ich noch nicht gemessen.
Da ich nichts schalte, geht die Leistungsmessung recht gut mit nem PM Mini der noch Reserve hat und so nicht zu stark erwärmt.
Es ist ja auch bekannt, die Plug S sind klein und es gab nach gewisser Zeit mit höheren Lasten auch Ausfälle mit Kontaktproblemen.
Wenn ich einen Lichtschalter der üblicherweise bei 10A endet, dauernd vor ner WaMa oder Trockner nutze, wird der auch Kontaktprobleme bekommen.
Am digitalen Eingang geht nur einer, am analog In theoretisch x Stück über einen Widerstantsteiler.
Es reicht schon einen Reed1 an Vref + R1 und analog In, der andere Reed2 analog In gegen GND.
Falls in der FW nichts geändert wurde, passiert folgendes:
Beide Reed offen = analog In zeigt 5V an, ja ist so wenn der in der "Luft hängt"
Ein Reed schaltet nach GND, der andere nach 10V.
Sauberer wäre es mit je einem 10k Widerstand an einem Reed parallel, kommt auf das selbe raus.
Am WD nutze ich ja keinen StepUp Regler.
Das Modul habe ich schon genutzt, die anderen mini-Teile sind nicht so dolle.
https://www.amazon.de/XL6009E1-3V-32…ed6a&th=1&psc=1
Die gibt es auch in der "Bucht" usw., auch mit LED Anzeige.
Es gibt nen Shop in Östereich, der nutzt USB C im Tischgehäuse als Set im Verkauf.
Mit StepUp habe ich auch an anderen Sachen probiert, die kl. sollte man nicht über Faktor 2 nutzen.
Die Module mit XL6009 waren ok, nicht vergessen: Spannung Aus x3 = Strom Ein x3
Ein Shelly ist halt kein ESP Modul mit i2C.
Ich habe auch schon mehr mit Arduino oder Wemos D1 gebaut, auch 12V Solarüberwachung und Wasserzähler die UNI über 1-Wire die Daten weiterleiten, ist halt "nichts von der Stange"
Das PWM - 0-20 mA Modul war ca. 15€ bei Amazon.
Die Genauigkeit ist bei den meisten eher zweitrangig.
OT: Bei mir auch so..
Thema ist ja erledigt und mache fahren lieber um den Block, anstelle den kurzen Fußweg zu nehmen.
Einfach ist einfach und macht evtl. weniger Spaß
Die beiden 0-10V Kontakte der Lüftungsanlage habe ich mit einem Spannungsmessgerät getestet.
Sind da denn 10V DC ohne Brücke messbar?
Wenn nicht, geht das ohne ext. DC Spannungsquelle nicht.
Wenn es >10mA wäre, würde ich sogar Überlegen meine derzeitigen 0..10V ESP Lösungen zu ersetzen.
Module - PWM Wandler nach 0-20mA gibt es
Im Grunde ginge auch ein RGBW2 mit 4 Optokoppler am Ausgang.
Habe ich im Forum mal vorgestellt.
Man kann mit dem Transistor auch über einen passenden Widerstand einen Strom mit gewisser genauigkeit "steuern".
In unsrem Wohnwagen sind aber weiniger Schalter drin, ist ja auch was anderes
Bei Gleichspannung steuert man das grundsaätzlich so.
Die mehrfarbigen LED Strip nutzen aber grundsätzlich einen anderen Weg,
Dauerplus ist immer vorhanden und jeder LED Reihe wird gegen GND gesteuert.
Das wird gemacht weil Mosfets einfacher gegen GND zu steuern sind.
Den Steuereingang vom RGBW2 kann man mit einem Widerstand gegen GND noch "überreden" anders herum zu funktionieren.
Die Ausgänge aber nicht einfach... Du müsstest die LED also anders verdrahten..
Haste ja gut getestet und gemessen
Meine Anmerkung dazu:
Der Ausgang ist kein SSR, nur ein ganz einfacher Optokoppler PC817 mit Transistor.
Der 1k zur Erhöhung der mA durch den Transistor verändert natürlich die Schaltsignale.
Ich habe auch früher mit den PWM Signal von RGBW2 rumgespielt, je nach Anwendungsfall ist doch ein PWM über Schmitt-Trigger oder möglichst linear, nicht immer erforderlich.
Wenn der 0-10V Dimmer, der im Grunde nicht korrekt benannt ist, 0-10V ausgeben könnte, müsste dieser eine eigene galvanisch getrennte Spannungsquelle mit Schutzschaltung beinhalten.
Das würde aus Platzgründen nicht in dem Gehäuse möglich sein.
Mir persönlich fällt jetzt da keine Anwendung ein wofür man ein sauber geglättete Gleichspannung benötigt.
Die analoge Ausgangsspannung müsste auch xx mA an Last vertragen können.
So eventuell?
Oder die Version ohne extra Befehle von thgoebel , 2 Taster parallel an S1.
Da benötigt man keine Befehle und Einarbeitung für...2PM im "Eintaster" Mode.
(Du warst etwas schneller..)
Manche mögen es halt immer anders, auch wenn die intregierte Funktion sehr sinnvoll ist (und von der besseren Hälfte als logisch akzeptiert wird )
Die Hersteller drucken auf die auf/ab Schalter/Taster ja auch nur aus Versehen ein auf/ab Symbol drauf..
Kann man die Funktion andere Steuerungen auch ändern oder akzeptieren die Nutzer das einfach