Im letzten Bild sehe ich 10,5kW... viel Spaß mit den Shelly PM...
Das Schütz hat wohl einen Sinn.
Also Shelly "EM" für die Heizung.
Die Pumpe geht, aber das RC-Filter (Snubber) nicht vergessen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Im letzten Bild sehe ich 10,5kW... viel Spaß mit den Shelly PM...
Das Schütz hat wohl einen Sinn.
Also Shelly "EM" für die Heizung.
Die Pumpe geht, aber das RC-Filter (Snubber) nicht vergessen.
So sieht man mal.... nicht nach Farben (außer die im Multimeter müssen richtig gesteckt sein )
Das ist bestimmt eher was für ein übergeordnetes System, ob die Profis mit Scripten das hinbekommen?
Eine Minute ist sehr kurz.
Ich frage schon mal voeher, wieviel Schritte möchtest Du haben?
1%, 5%..
Wahrscheinlich erledigt, aber wie soll man einen Fehler verstehen den man (viele) nicht hat (haben)
Die Ursache müsste man ermitteln, kein Fehler = keine nachstellbare Ursache.
So werden daraus Vermutungen.. ist nicht böse gemeint.
Aber, ist hier sehr häufig so.
Bsp. Shelly funktioniert nach Update nicht mehr, komisch meine und die andere User laufen noch... viele Beiträge.. oft wurde ein Fehler gemacht oder es lag am Wlan, Router oder auch mal ein defekter Shelly.
2 schwarze Kabel, 1 x roter Zettel dran. rote Klemme, schwarze Klemme.
Die Klemmen kann ich einstecken wie ich lustig bin (nur Theorie..)
Ist das NT auch noch in Ordnung? (mit Shelly dran Spannung messen)
Alles Theorie...
Bei vertauschten + und - und "unsauberen" DC wird der nicht starten.
Seit der letzten Firmware für den WD kann man den BLU H&T direkt als Sensor einbinden.
Habe zwar einen BLU H&T, mich interessiert die Temp. vom WD aber nicht, ich nutze Homematic Raumthermostat und Stellventile.
Wäre schön wenn man die ganze Thermostatgeschichte selbst entfernen könnte (Platz für sinnvolleres)
Ist mit größerer Vorsicht zu genießen...
Hier gab es öfters 3EM die man ohne korrektes Passwort anschließend quasi entsorgen kann, am besten draufschreiben damit das nicht vergessen wird
Die interne Temperatur vom ESP darf man nicht ganz so ernst nehmen, ist zum Schutz vor Überlast.
Das AddOn drauf erhöht die Temp. um ein paar °C
Aber, MQTT und RPC über ein übergeordnetes System können den durch dauernden Datenverkehr aufheizen.
Beim Shelly 2.5 war das extremer, da reichte schon die App ShellyPilot.
Die fragt laufend die Temp. ab und man konnte den Temperaturanstieg um 10°C in Minuten sehen
Ist da noch ein Spannungsregler, sowas wie AMS1117 Adj, für die 10V drauf?
Darum habe ich auch den Plus PM mini/PM mini Gen 3 erwähnt.
Der zeigt die Stromrichtung an und wird günstiger wie ein Plus Plug S sein
Bei ne Routine in Alexa gibt es bei der Ausführung eine zusätzliche Funktion (Uhr) warten.
(eine getrennte Funktion)
Also wenn Regen, machen 1 "+" warten xx Min. "+" machen 2 (oder 1 erneut) "+" ...
Bei den Szenen habe ich das noch nicht gefunden.
Hat den USB Anschluss noch keiner probiert?
Ich hatte ja mal erwähnt, eine neuer Shelly Shop in Östereich bietet ein Tischgehäuse mit USB Stromversorgung an. Mal fragen wie er das macht?
Per StepUp 5V -> 40V kann man vergessen..
Stimmt, es muss dann so lange regnen.
Bei jeder Änderung kann man nur Sekunden vorgeben, das würde zumindest Peaks vermeiden.
Mit einer "Bedingung" habe ich wohl noch nicht rumprobiert.
Was für einen Regensensor nutzt Du?
Bei dem von Kemo kann man, soweit ich weiß, die Empfindlichkeit ändern.
Den RS12 von H-Tronic habe ich, der funktioniert etws anders.
Es gibt eine Möglichkeit die erkannte Regenphase zu verlängern..
Die haben "Trocknungswiderstände" bzw. ne "Heizung" eingebaut die bei Regen aktiviert wird.
Beim H-Tronik brauch man nur den roten Draht zur Streifenplatine unterbrechen (ca. 100mA 12V)
Bei meinem schalte ich die ab.
ich habe von selbem Problem bereits mehrfach gelesen.
Ich bisher noch nicht, aber das ganze Thema ist "hausgemacht", steht irgendwo das der dafür geeignet ist?
Sehr viele nörgeln grundsätzlich rum wenn ein Shelly mit Relais an ein BKW dran kommt.
Ich persönlich käme nie auf die Idee und stecke nen Plug S in die Steckdose der überdachten Terasse und da ein BKW rein.... oder in einer Garage o. ä.
Das BKW wird über ne Wieland Steckdose angeschlossen, ne Einspeisedose mit nem Plus 1PM wäre auch ok.
Sinnigerweise direkt den PM mini dran, da kann man sich auch die -kW im Verbrauch aussuchen.
Trage mal unter "Bedingung ist für x Min. gültig" eine Zeit von x Minuten ein.
Schwankungen sollten so weniger werden.