VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Willkommen im Forum!
Da gibt es eine Lösung über 2 Szenen oder Aktionen.
Voraussetzung ist die Trennung der Ein- und Ausgänge.
Ich habe keinen Pro3, wird sichelich wie bei den anderen Shelly mit Relais gehen.
Unter Einstellungen, Taster-/Schaltertyp jeden Kanal auf "abgetrennt" stellen.
Die Ausgänge sind dann entkoppelt und reagieren nicht mehr direkt auf die SW1-3.
Szene A für ein: "wenn" SW1 ein, "machen" Ausgang1 ein mit "warten" 20s,
"UND" "machen" Ausgang2 ein mit "warten" 20s "UND" "machen" Ausgang3 ein mit "warten" 20s.
Eine zweite Szene B für aus: "wenn" SW1 aus, machen Ausgang1 aus mit warten 20 s "UND" machen...Ausgang2, Ausgang3
Es reicht dann also schon ein SW Eingang. Die anderen könnte man getrennt für andere Szenen nutzen.
Über AKtionen geht das ähnlich.
Ich würde das als "Neuling" aber "trocken", also ohne Verbraucher testen.
-
zeigt einen geringfügigen anderen Wert an als der Shelly
Shelly zeigt wahrscheinlich 0,3-0,5V zu wenig an, einfach addieren (offset)
-
Früher haben alle gemeckert und wollten negative Werte, jetzt können die PM negativ und es wird gemeckert. Dann dreht die um und Ihr habt postive Werte.
Jetzt passt die FW wieder nicht.
-
Du könntest das WebUI von dem Shelly aufrufen und das Debug Log aktivieren, nach einer gewissen Zeit herunterladen und speichern. Debug Log danach wieder beenden.
Datei kannste hier hochladen.
Eventuell auch das Device Log.
Es gibt viele, die die Angaben deuten können.
-
Über einen LDR wird das nicht ganz so wild im oberen Bereich.
Zwischen voller Sonne und weniger Sonne ist der Spannungsunterschied nicht so groß, ist ja nicht linear.
In unteren Bereich, bewölkt, stark bewölkt wird die Spanne größer.
-
Der Plus 1PM wäre mit Messung möglich, die 11A sind aber bestimmt ohne "Einschaltstrom"?
Bevorzugen würde ich zur Messung den EM mit Stromwandler oder ggf. den PM mini (G3), der kommt bei uns mit nem Trockner gut zurecht.
-
Die 3 UNI im Garten sind teils in IP65 Gehäuse mit Klarsichtdeckel verbaut, da sieht man der "läuft"
Und die beiden Arduino nutzen die Status LED, die blinken im Sekundentakt (abschaltbar), des weiteren noch 3 LED für Schaltausgang usw.
Im Gartenhaus reicht das nicht als Nachtbeleuchtung aus 
-
Der UNI benötigt bei 12V ca. 30mA, der Antrieb o. ä. käme zeitweise hinzu.
An normalen Batterien macht das keinen Sinn.
-
Allgemein, meine Shelly liegen nicht auf dem Tisch rum und mir ist die leuchtende LED so egal. Es scheint auch nichts durch die UP Dosen und Schalter.
Die ist informativ und ich würde die nicht abschalten wollen.
Die beim Plug S oder Plus Plug S ist was anderes und kann man deaktivieren.
-
Deshalb nutzen die meisten halt einen Anbieter.
Die ganze "Wechselgeschichte" ist auch nicht kostenlos und es entstehen zusätzliche Kosten.
-
War das Thema nicht schon öfters?
Die Reaktionen waren eher gering und das liest sich wie eine Art Werbung.
Und dann kommt die Frage, wie soll mein Stromzähler das wissen, oder darf ich nur noch zu gewissen zeiten kochen, waschen, usw.?
-
Hi!
Eine Tabelle kann nicht hinterlegt werden.
Sowas geht nur mit einem übergeordneten System.
LDR oder Sonnensensor gibt es als Module, aber den analogen Wert in %te geht auch nur über ein System und Nachteil: Das Rollo wird mehrmals am Tag bei Wolken rauf, runter fahren.
-
Er muss aber mind. 16 A vertragen.
Was heißt mind. 16A?
Die Shelly können MAX. 16A, wobei ich bei öfters 16A (3,8kW) schalten schon vohersagen kann, kauf öfters nen neuen.
Die Leistung solltes Du auch nur mit nem Shelly "EM" messen.
Hier kannste die Shelly alle durchblättern..
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/devices
-
Mal ne Idee, Klingeltaster an den Reedkontakt?
Dann die Klingel an den Reed oder nur die Spule in die Nähe bringen?
-
-
Ich hatte auch schon überlegt wie man das steuern kann.
Mein Gedanke war "wenn", aber wiederholt und "machen" ohne Verzögerung.
Im Shelly Lüftung Timer "Auto off" nach 5 min.
So müsste der auch mehrfach getriggert werden.
-
Das ist ja ein 2 Kanal "Schalter" und deshalb 2-fach vorhanden.
Die Ein- und Ausgänge müssen jeweils vorhanden sein.
Löschen geht nicht, dann sind beide weg, ist ja EIN Gerät.
Wähle den zweiten Schallter aus, dann auf den Stift bearbeiten und danach den Raum auf "versteckt" (hidden) auswählen.
Danach fehlt der zweite in der Ansicht, ist aber noch vorhanden.
-
Die Endlagen werden ja eingestellt sein.
Man muss doch nur die Rolladenschalter kontrollieren und messen ob die mit 230V funktionieren.
Dann muss aber auch der Neutralleiter für den Shelly vorhanden sein.
-
Man könnte auch mal das Mini Tool von Shelly probieren.. (rechts unten, Shelly Geräte suche)
https://www.shelly.com/de/support-knowledge/support
-