Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Meine Meinung zum ersten Beitrag wie ich den deute: "1PM direkt nach der Sicherung als Gesamt-Verbrauchsmesser eingebaut."
In einer Verteilung oder wie auch immer, würde ich keinen 1PM oder alternativ PM Mini oder ähnlich einbauen -
Habe ich eben an anderer Stelle mit nem Plus UNI an einem Gurtwickler geschrieben.
Ist ja nicht viel anders ob ich 2 Tasten an einer Fernbedienung überbrücke.
Vor Jahren zu Beginn mit einem Shelly 2.5, das ging auch.
Ich habe testweise eine Szene erstellt, Script geht sicherlich auch.
Ausgang 1 ein, autom. 1s aus, Ausgang 1 ein , autom. 1s aus = stopp.
Dazwischen halt eine Pause für die x% -
Für Kanal 1 und Kanal 2 ein "Timer auto off" (Zeitschaltuhr) über das WebGUI von 0.5 s eintragen (App mind. 1s)
A) Szene Rollo 100% öffnen = "Bedingung 1", dann Kanal 1 ein (keine weiteren Angaben)
B) Szene Rollo 50% öffnen (Bsp.) = "Bedingung 2", dann Kanal 1 ein "UND" Kanal 1 ein, aber den 3s verzögern (nicht vorher)
Das Beispiel B) für den Test ist mit 1s auto off und 3s verzögern.
Die Bedingung 1 oder Bedingung 2 musst Du selbst bestimmen und kann nicht eine identische sein, ich habe den Eingang für die 50% ausgewählt.
Wenn der Input vom Kanal 1 so genutzt wird, muß der Ausgang Kanal 1 "getrennt" (detached) sein und Kanal 2 genauso.
Man könnte auch einen BLU Button oder ähnlich nutzen und für den Input einen Taster verwenden (nicht "getrennt") -
Das ist auch von der Gurtwicklerateuerung abhängig.
Die meisten laufen über: Kurz auf = fährt hoch, wieder kurz = stopp, wieder kurz = fährt weiter.
Schließen genau so.
Wenn man nach Start "auf" xx Sekunden wartet und erneut "auf" , bleibt der halt da stehen.
Ich hatte da früher Szenen genutzt. Ob 0,5 oder 1s Impuls war bei mir egal. -
Kann man damit denn irgendwie simulieren das ich prozentual öffne und schließe?
Leider nein, nur auf und zu.
-
-
Die wird auch über sh... parts verkauft, soweit ich weiß, muss das die WS1 sein.
https://www.jbmedia.eu/faq/wetterstation/ -
-
-
Das wird eher eine Bastelstunde mit "Lötkolbenerfahrung" und einem Plus UNI.
Darüber werden die Taster "auf" und "zu" überbrückt.
So in der Art hatte ich das vor ca. 4J mit Gurtwicklern schon gemacht, auch ne FB "modifiziert"
Nutze ich schon länger nicht mehr, alle Gurte und Antriebe raus, gegen handelsübliche ersetzt und Shelly dran -
Ich habe ne Wetterstation mit Wlan, das ganze drumrum Cloud..
Ich nutze sowas, ein 12V Netzteil und nen Plus UNI.
Nebenbei kann der auch Temperaturen messen, die Sonne per LDR messen und bei mir ein 12V Stellventil zur Bewässerung steuern.
Sowas gibt es hier auch Projekt -
Amerikanische Zustände,
Verwenden die auch ne 3-4 "Sternschaltung" / 104
Die in CH verwenden wohl auch andere Zeichen, mein "Y" sieht so aus, könnte auch ein Propeller sein -
Muss in den Bedienungsanleitungen angegeben werden was man alles nicht darf oder was man darf?
In den Sicherheitsanweisungen, die bei vielen Geräten umfangreicher ist wie die Anleitung selber, hat sich ja schon länger eingebürgert, was man nicht darf (Fell von Tieren in der Mikrowelle trocknen, Stromschlag bei Batterien, nicht zum Verzehr geeignet, Wasserkocher...) -
Überwachen kann man per Leistungsaufnahme, der vorhandene Schwimmerschalter an der Pumpe ist eher "Tabu", da üblicherweise intern an der Pumpe angeschlossen. Der Output vom Shelly sollte man unbedingt auf "auto on" stellen.
Einen zusätzlichen Pegelschalter für "Schacht ist voll" wäre sinnvoll, zusätzlich Alarm per Benachrichtigung. -
Mitten in der "Matter-Offensive" ein Geräte OHNE Matter herauszubringen
Etwas "Senf" von mir
Wo der Matter Kram hier aufkam, habe ich hier gefragt was "Matter" ist.
Braucht man nicht unbedingt, ich wüsste nicht warum ich mich nach x Jahren Shelly und Spachsteuerung mich damit beschäftigen muss.
Das ist eher für Nutzer, die unbedingt alles mit x Geräten von x Herstellern "versmarten" muss.
ist meine Meinung, wird sicherlich OT und ich bin froh über jeden neuen Shelly ohne die "Stolperfalle" -
An dem 2PM sollte noch ein RC-Snubber wegen der Pumpe dran und ein 1PM Gen3 wäre besser geeignet.
Der Schwimmerschalter für "Übervoll" an dem Eingang muss für 230V geeignet/isoliert sein!
Man sollte den Ausgang auch nicht auf "detached" bzw. getrennt stellen, der "übervoll" sollte die Pumpe immer einschalten. -
Bei den Schwellenwerte ist das beschrieben wann notwendig (ignorieren)
Ich würde mal überlegen, wie war das
Ändere mal in: 2317 + (x/100*1.003) unter Ausdruckseinheit "kWh" -
Ich bin mir nicht sicher wo die anderen Adern hingehen, ich nehme aber an auf den Schalter darunter
Man sollte sowas prüfen/messen
Theoretisch sollte das so sein https://shelly-forum.com/file-download/47591/ -
Wieso nen Benutzer definierten Ausdruck angeben?
Das ist automatisch in % und bei dir wird mal 100 gerechnet, einfach leer lassen.