Die Klammer war nicht überall, ist auch egal.
Plus sollte man weglassen und so wissen alle, es ist ein alter Gen1 oder ein Gen3 und bei Plus immer ein Gen2 ![]()
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich meinte halt, es gibt keine Shelly Plus xxx Gen3
Entweder Plus für Gen2 oder nur Gen3 -
Ich komme mit der Namensgebung durcheinander....
Es gibt PLUS: 1, 1PM, 2PM, 1 Mini, 1PM Mini, PM Mini und weitere.
Bei den Gen3 gibt es kein Plus davor...
1 Gen3, 1PM Gen3 ... 1 Mini Gen3, 1PM Mini Gen3, PM Mini Gen3.
Ich habe mir die nicht ausgedacht, auf der Verpackung gibt es auch kein Plus und Gen3 -
? Zitat von Beitrag #4
Einfach nach "PM mini" suchen...den kann man überall kaufen.
Unter #10 stehen die beiden Varianten.ZitatPM-Mini zum Beispiel, gen2 und gen3, können das beide. Meiner Meinung nach zum Messen von BKWs der optimale Shelly, da er kein Relais hat
-
Das heißt jetzt in der App Mode "Abdeckung"

-
Im Normalfall nutzt man eine Szene für "ein" und eine für "aus"
Bei der für "aus" definiert man halt: wenn < Watt, gültig für 20 Min. machen "aus"
Bei der Szene für aus evtl. ne Zeit von ... bis .. gültig angeben -
Andrea57
Ich sehe in den ganzen Fragen auch kein Problem.
Falschen Shelly Plus 1PM mini oder 1PM mini Gen.3 gekauft... und jetzt?
Kaufe den richtigen für ca. 14€ und die Welt ist in Ordnung -
Ich habe wirklich gesucht und keine eindeutige Aussage hier gefunden. .
Bitte schön, der 1PM mini kann das aber NUR über eine Trickschaltung...
Teardown Shelly „Mini“ -
Es gibt eine "Gültigkeitsdauer", die verzögert zwar zu Beginn, verhindert aber Sprünge.
-
Das hat nix mit dem Prozessor zu tuen...
In Shellys werden verschiedene U/I Wandler verbaut und die bei den 1PM messen immer gleich, Stromrichtung egal.
Beim 2.5 nur eine Richtung, beim 2PM gehen, meine ich, beide Richtungen.
Suche mal in Bereich Inside oder einfach die Suche hier nutzen. -
Dimmt der denn vernünftig, also ohne große Flackern?
Ich kalibriere meine nicht unbedingt, wenn es sauber geht, lasse ich die "Finger davon" -
Hast Du auch mal im WebUI vom Pro Dimmer nachgesehen?
Es gibt vereinzelt dort mehr Einstellmöglichkeiten.
Die FW sollte aktuell sein. -
Der Gegenpart vom Plus PM mini ist der PM mini Gen3.
Die 1PM haben ein Relais und messen nicht unbedingt in umgekehrter Richtung. -
Ich habe keinen Pro Dimmer aber die Einstellungen sollten zum Dimmer 2 ähnlich sein.
Man könnte den ja mal auf Phasenabschnitt umstellen und ohne Kalibierung testen. -
4096:60 wäre korrekt…
Stimmt, im Plus ist ein ESP32
(ich war beim alten..) -
Genau, 2 Widerstände und Offset nutzen oder ne ZD und Widerstand.
Kostenmäßig wird die ZD 25V etwas mehr kosten. -
Ok, dann ist der Messbereich 60V.
Ich hatte ja nen geraden Teiler nahe 50V gesucht, damit es etwas "genaurer" wird.
(1024:50 ist halt besser wie 1024:60)
Der TE wird sich ja melden. -
Jo, dann suche mal die Kombination aus der E24 Reihe von R1 wenn R2 = 517k ist

-
Man kann natürlich über die Theorie diskutieren..
Wenn der Eingangswiderstand größer 300k ist, ist der Fehler bei dem Spannungsteiler noch geringer.
Fängt bei der max. Auflösung des ADC und der verbauten 1% Widerständen an und Endet bei dem korrekten Widerstand für die ZD. -
Unbelastet passt die E24 Reihe mit 22k in Reihe und 33k gegen GND (50V=30V)
Mit dem 300k Eingangswiderstand wäre die Abweichung eher gering.