Nochmal 4 Sreenshots von eben.
Aktuell ist ein WD der "Beobachter", das ist im Tischgehäuse und auch mal aus.
Sonst verbindet der H&T sich mit dem Rollo Küche oder Wohnzimmer.
Das USB Gateway hatte ich zu Beginn genutzt, das WD habe ich umgestzt und da habe ich den Stick nicht mehr genutzt.
WD steht auf Gateway.
Ich vermute es gibt evtl. ein anderes Problem, mein H&T funktioniert problemlos seit ca. 3 Monaten.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
FW ist 1.0.16 und läuft ohne Beacon Mode.
-
Hier gibt es viele die Shelly Plus 1 an Garagentorsteuerungen verwenden, auch gibt/gab es Anschlusspläne für Gartenbewässerung, auch an Klingelanlagen und die vielen UP Netzteile kommen in ein Gehäuse.
Der Klingeldraht ist wohl nicht das richtige Kabel für beides in einer Dose. -
Wenn die Parameter bekannt sind, 20-30V AC Relaispule, und der max. Strom an den Schaltkontakten vom Relais, kann man da was bauen (oder ich)
Wenn 230V geschaltet werden, halte ich mich da raus.
Es gibt von Eltako u. a. Relais die von 8V DC/AC an aufwärts angesteuert werden können und 230V schalten. -
Dann musst du nurnoch eine entsprechend getrennte Dose haben, um auch die Kabel trennen zu können...
Und wie machste das mit einem Shelly Plus 1 der SELV konform ist?
-
Ich verstehe das Problem mit 230V und Netzteil in einer UP Dose nicht...
Warum geht das nicht?
UP Netzteil gibt es in SELV für UP.
Der Shelly Plus 1 kann ich an 230V anschließen und 12V DC schalten..
Ist nicht beides in einem Gehäuse? also Unsinn...
Natürlich kann der ein UP 12V NT mit SELV und den Shelly Plus 1 in einer Dose verbauen...
Auch 230V an dem Shelly.. -
Martin, darum habe ich das mit den Kabel ziehen geschrieben.
Der Pro wird nicht UP im Schlafzimmer sein und mehrere im SZ zur Steuerung.
Die sind bestimmt orig. verlegt und der Pro steuert parallel.. darum Trennrelais. -
Krauskopp Hast Recht, immer wieder ein Thema, x mal hier geschrieben.
Ich nehme dann immer gerne den Vergleich von einem Meßbecher oder Waage..
3680g draufstellen und 4g wegnehmen oder übrig lassen. -
Wie gut das die Cloud mittelt und Peaks wenig sichtbar sind.
Meiner sendet laut Zeitstempel alle 1-8 Min.
Heute überdachte Terasse mit Regen und Sonne Richtung Süden..
Ich kann mir nicht vorstellen, das die ermittelten Werte weit auseinanderliegen, evtl. Übertragungsfehler.
Der BLU H&T ist ja auch ein Gerät was präzise Werte mit 1% Abweichung sendet. -
-
-
Halt ein paar Kabel ziehen oder nen i4 nutzen um Befehle weiter zu geben.
Die manuelle Steuerung muss ja an den Pro und der wird ja nicht im Schlafzimmer sein. -
-
Also ist Jemand der viele gleiche Werte sieht, glücklicher wie Jemand der wenige gleiche sieht

Für mich ist gleich gleich und nur ab einer gewissen Änderung macht das Sinn und dann kommt noch die Abweichung hinzu. -
So ne kleine Pumpe kann doch Peaks erzeugen, je nach Motor ist da ein Kondensator drin.
Im 1PM mini ist ein anderer Wandler drin, evl. schneller?
Und was passiert mit den mini Peaks?, nix, sind doch Peanuts
-
-
Plus 1...
Auch wenn der alte und der neue UNI beworben werden, sind die vorhandenen "Klingelschaltungen" alles andere wie gleich.
Auf dem UNI passen keine 2x 3A Relais drauf.
Ein Wemos D1 Modul, Transistoren für Relais, Eingangsschaltung für AC/DC, AC nach 5V DC und 2 Relais.. -
Ich würde mal testweise an einem WLAN 2 aktivieren und das identischen Login eintragen, AP Roaming vom Shelly aktivieren.
-