Ne Plastiktüte ist nicht schlecht, darunter steigt bei feuchten Boden und Sonne die Feuchte auf bis 100% an, auch wenn es Abends kühler wird
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich würde beim dem Teil nichts reservieren und nichts festlegen, auch nichts in den Shellys.
-
Alexa ist in letzter Zeit arg langsam geworden.
Nicht nur die Server bei Shelly, auch die bei Amazon sind mehr belastet. -
nur" zwei Stangen dranmachen und in den Boden stecken.
Ja, geht bestimmt.
Die große Frage ist, was ist nasser, der feuchte Boden oder Wasser?
Den Schaltpunkt vom Flood kenne ich nicht, der kann aber weit weg vom feuchten Boden sein. Reagiert schon bei zu trocken oder erst wenn richtig nass.
Für Bodenfeuchte gibt es teure Sensoren die den Wassergehalt anstelle Leitfähigkeit nutzen und auch linear sindDas wären die richtigen..
-
Englisch ist auch nicht so meins, mir war aufgefallen das welche "verschwunden" sind.
-
Warum möchte man nen Flood extern steuern?
Ich habe keinen, ich vermute mal wenn die beiden "Stifte" vom Flood "niederohmig" verbunden werden reagiert der.
Der Bodenfeuchtesensor benötigt ja auch 3,3-5V DC die irgendwoher kommen müssen... (der Plus UNI funktioniert mit 5V DC) -
Und UniFi bei falschen Einstellungen das Hauptproblem...
Da gibt (gab) es viele Beiträge zu..Das ist ja kein Standard..
- pfSense Firewall
- UniFi WLAN (Reichweite ist nicht das Thema, da es sich um eine 50m² Wohnung handelt)
- Nextdns als DNS Filter, aber hier schon geschaut ob div. Anfragen von den Shelly geblockt werden
-
Die kapazitiven Sensoren arbeiten mit einer Frequenz die an beide 2 Streifen geleitet wird, die Leitfähigkeit des Bodens durch Wasser verändert die Frequenz.
Bei denen im Beispiel nutzen die einfach ne Diode und Kondensator um daraus eine Spannung zu erzeugen = analog
Bei den Sensoren mit den Stäben wird einfach ne Spannung angelegt und die Bodenfeuchte leitet = analog
Aber, die nutzen auch einen Komparator der über ein Poti eine Vergleichsspannung erhält.
So ergibt das eine Schwelle für Trocken = aus, feucht = an.
Die mit der kl. Platine dazu sind also analog & einstellbar digitalDie Regensensoren funktionieren genauso.
-
Wieso ist die Shelly Community seit 2023 geheim?
Da sieht man auch langjährige User von hier.
In FB ist die doch auch schon länger vorhanden und im Ticketsystem gibt es einen Link. -
Schreddl Also Bodenfeuchte messen.
Mit Flood, der einen nassen, leitfäfigen Boden erkennt, ist das bestimmt nicht möglich.
Noch mal zu den 3 Beispielen unter #11
Der erste mit den Stäben würde ich bevorzugen.
Da fließt ein recht geringer Strom, Spannung die der Leitfähigeit entspricht ist analog.
Am Poti kann man eine Schaltschwelle einstellen die als Schaltsignal dient.
Ich habe die auch an 12V DC getestet und hier im Forum 2023 gepostet.
Ich muss die noch gegen meine anderen (dein Beispiel 2) austauschen.Die zweiten habe ich auch getestet, die muß man regelmäßig kontrollieren und evtl. neu lakieren.
Die Elektronik muß "eingepackt" werden.
Da liegt nur eine Spannung am Ausgang an.
An 12V ist das Teil ein "Stromfresser", also nur 5V DC.Den dritte ist fast wie der erste, die Platine für in den Boden hält nicht lange.
In allen Fällen... UNI oder Plus UNI
Habe das alte Thema mal rausgesucht, ist nicht mehr vollständig.
Bodenfeuchtesensor V2 an Shelly UNI, Shelly 1, Shelly Plus 1
-
Bodenfeuchte sensor und Boden detektor modul Bodenfeuchte
Den habe ich auch, der funktioniert recht gut und die habe ich an Shellys getestet.
Ausgang analog und digital (Out wird nach GND geschaltet, wie bei den ganz vielen Modulen mit LM393)kapazitives Bodenfeuchtigkeitssensormodul
Die sind anders aufgebaut und kaum nutzbar, nur geringe Ausgangsspannung DC und die nur in einem bestimmten Bereich nutzbar ist.
intelligente elektronik bodenfeuchte hygrometer erkennung feuchtigkeit
Die sind sehr ähnlich zu den ersten, habe ich auch.
Die Platinen halten nicht lange wegen höherer Gleichspannung.
Vorzugsweise die ersten nutzen. -
Was mir am PC gerade auffällt, ist korrekt geschrieben, evtl. kennt Alexa keine 3 "lll"
Benenne den in Alexa mal um.. Rollo 2
Bei mir geht "Rollo 1" usw. problemlos. -
Mit einem Schalter kann man nicht dimmen, aber egal.
Das wäre doch "Kippschalter"?
-
In Alexa kann man in der Geräte Liste einzelne manuell löschen.
Nur den richtigen suchen, auf den Eintrag länger anklicken und entfernen.
Danach per Sprachbefehl Geräte suchen lassen und den in Alexa benennen.
In der App kann der Shelly einen anderen Namen haben. -
Es gibt auch einen Plus Plug S V1.
Device model: SNPL-00112EU -
Infos zu vielen gibt es hier.
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-plug-s-v2
Der nennt sich: Device model: SNPL-10112EU -
Da braucht man schon Links zu den angedachten Schaltungen/Platinen.
-
Bei Zeitplänen kann man doch mehrere anlegen und benötigt die 18000s doch gar nicht.
-
Den H-Tronic nutze ich auch.
-
Beim Button könnte (wird) es Probleme bei länger Regen geben, dauernd aktiviert und Batt leer.
Door/Window eher..
Frage ist bei welchem Widerstand anstelle Reedkontakt der auslöst?
Durch die kleinen Platinen mit längeren Kontaktstreifen fließt immer etwas Strom, die mit dem Transistor drauf (schw. Dreibein) fließt viel mehr Strom..
Ich habe früher für Regen nur eine vergoldete Streifenplatine genutzt (hält länger)
Da ist ein UNI mit analog Eingang besser geeignet.