Wenn der Pro3EM die Leistung misst und das Enegiemeter nachgeschaltet ist, misst der Pro3EM logischerweise den Eigenverbrauch vom Gerät mit..
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Der UNI ist doch gar nicht erwähnt...
-
Meine Meinung.. wenn es nur um Temp. geht.. nehm die Gen1.
-
-
-
-
Mit der Polwendeschaltung wird ja nur die Spannung sekundärseitig geschaltet.
Ein Netzteil reicht so. -
Bei uns beträgt der Strompreis 40ct/kWh.
Was ist denn mit der Investitionskosten?
Wenn es ums heizen geht, ok.
Bei Warmwasser lohnt das doch gar nicht.. da ist unser elektronischer Durchlauferhitzer gerechnet günstiger (230€ Invest und ist schon 8J alt.. die Energie die man für Warmwasser benötigt ist immer gleich) -
Die beste und einfachste Lösung ist immer noch 2 Relais zu verwenden.
Dann gibt es auch keinen Einfluss von einem Spannungsabfall.
Beispiele gibt es hier x-fach.. Polwendeschaltung.
Da ist wohl nur Gleichspannung gefragt, es gibt auch Beispiele mit 2 Netzteilen -
Kannst Du das irgendwie belegen?
Es gibt einzelne Informationen zu verbauten Sensoren hier in "Inside"
Das besagt erstmal aber nicht viel.
Ich meine Erfahrung, wenn man mehrere nutzt und das findet man auch hier.
Ich habe ein WD, ein H&T Gen3 und ein BLU H&T von Shelly.
Bei den ersten beiden kann (sollte) man ein Offset nutzen, bei BLU geht das nicht und benötigt man auch nicht, da der nen anderen Sensor nutzt.
Ich gehöre zu den kl. Messfreaks von Shelly was Leistungsmessung betrifft, bei Temp. und macht das weniger Sinn, weil es grundsätzlich höhere Abweichungen gibt.
Vergleichen kann ich nicht mit kalibrierten Messgeräten für T & F, nur mit Geräten die alle ähnliche Werte anzeigen.
Gerade bei der Feuchte liegt man bei ganz vielen im "Schätzbereich" -
Bei bestimmten Shelly wurden andere Sensoren genutzt, bei dem BLU H&T stimmen die.
Habe ich verglichen mit Bresser Wetterstation, 2x Homematic Raumthermostat, ner anderen Wetterstation.
Was machste mit ner absoluten Feuchte?
Das ist alles Temperaturabhängig..
5% Abweichung sind peanuts.
Im Keller kondensiert Wasser wenn die Temp. abfällt im Sommer mehr wie im Winter.
Frage mal WiKi... -
Der BLU H&T benötigt keinen Offset.
Jeder Sensor hat gerade bei der rel. Feuchte mehrere % Abweichung.. dein Vergleichsgerät auch...
Bei mir passt alles. Was sind 5% bei einer extrem nicht linearen Messung? -
Es gibt doch Hutschienengehäuse für ein paar €
Da passen bei nem 35mm auch noch 2 Relais drunter. -
-
Ein "unendliches" Thema, wie soll der saldieren?
Der kennt doch nur den aktuellen Stromfluss an Phase A, B, C.
Das geht doch nur übergeordnet mit getrennter Messung der "Energiequelle" oder bin ich zu doof?
Wie Krauskopp schrieb "- erzeugte PV Leistung" -
Allterco ist der Hersteller der Shelly, wurde später alles in Shelly geändert.
-
Die Anzeige bleibt ohne Spannung immer auf dem letzten Bild stehen.
Für nen Rest Batt. raus, neu rein und Reset länger drücken.
Reset über USB geht nicht.
Über USB die Batt drin lassen, passiert nix weil USB Vorrang hat. -
Wago 221, gibt es oft im Baumarkt.
Dann ginge auch den dünnen Draht über den dickeren verdrilllen und in eine Klemme zusammen (oder noch besser verlöten) -
Ca. 7mm abisolieren, verdillen und die Drähte über die Isolierung umklappen, dann in eine Wagoklemme für dünne Kabel oder besser 0,5mm² Adernendhülse drüber.
Dann passt auch ne Lüsterklemme mit Adernenhülse. -
Warten wir mal auf Gen4, Gen5, wobei die Baugröße und Preis dadurch steigen wird