Da benötigt Du wohl was mit P-Mosfets.
Es wird ssicherlich Module bei Amazon, AZDelivery, etc. geben.
Die Spannung und Leistung mus passen.
Die RGBW Amplifier sind meistens gegen GND
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Hatte ich auch mal zwischendurch getestet.
Gerade eben die beiden Varianten... Rollo fährt zu..
Ich habe extra Tür geschlossen und wieder geöffnet.
Da frage ich in Sofia mal nach ob das mit dem BLU Door zu tuen hat, den Door/Window 2 habe ich nicht. -
-
Ich habe da länger dran getestet.
Ich bin nicht sicher ob es am BLU Door liegt, gerade mit dem sollte es gehen da der öfters den Status sendet.
Es gibt ein Video von Sascha mit der alten Cloud und dem Door/Window.
Das war einfach und es gab die Abfrage Rollo schließt.
Ich habe getestet:A) Tür auf und Rollo offen, machen Stopp - Rollo kann ich zufahren
B) Tür auf und Rollo <95%, machen Stopp - Rollo fährt weiter
C) Tür auf und Rollo >10W, machen Stopp - Rollo fährt weiter (zieht bis 170W)
D) Bei Tür auf und Rollo die Varianten, einmal, wiederholt, Status ohne Trigger alle durch... Rollo fährt.
E) Tür auf und Rollo >10 Watt oder %te, machen öffnen -> Rollo fährt bis ich stoppe, danach fährt das erst hoch?
F) Tür auf und Rollo offen, machen Rollo auf.
Rollo bekommt logischerweise regelmäßig den Befehl öffnen (sieht man an der Leistung, Relais)
Was mir zwischendurch mal aufgefallen war, wenn Türe zu ist und ich die öffne, wird der Befehl stopp wenn das Rollo läuft gesendet.
Also der Befehl Stopp/Öffnen überschreibt den Befehl schließen nur wenn die Szene nicht erfüllt war.
Der Befehl Stopp ist der erste, schließen überschreibt den bis der beendet wird.
Ich habe die Szene auch öfters abgeschaltet, angeschaltet über "Play" gestartet.
Der Schutz vor dem Zufahren funktioniert so nicht. -
Die Funktionen für Szenen sind gegenüber der Anleitung im Video erweitert worden.
Bei einer Szene wären die Bedingungen:
"Wenn" Türe auf "und" Rollo auf "machen" Rollo stop.
Alternativ kann man beim Rollo den Zustand in % abfragen, auch die Leistung oder auch anstelle "stop" den Befehl öffnen nutzen. -
Schon eher lustig, ich weiß auch noch mit 65J wo ich was vebaut und angemeldet habe
Nachtrag: Ich habe 45 Shelly + neue die warten. -
So, jetzt habe ich mal ne Frage und eventuell können User das Problem bestätigen.
Ich nutze ca. 20 Szenen schon länger, alles ohne Probleme.
Es geht im Grunde um eine Schutzfunktion die man früher (alte App, Cloud, alter Door/Window) nutzen konnte.
Ziel: Das Rollo soll nicht runterfahren oder stoppen wenn die Türe offen ist, ganz einfach, gab es schon x-mal.
Ich habe da xx Varianten und Einstellungen durch, früher gab es den Status "Rollo schließt" und das zusammen mit "Türe ist auf", stoppt das Rollo.
Das scheint nicht mehr zu funktionieren, den Status "schließen" gibt es nicht mehr oder das geht mit dem BLU Door/Window nicht.Also, Status BLU Door ist Türe auf, Rollo ist auf und soll wenn es per Befehl geschlossen wird, stoppen.
Das Rollo fährt auf Befehl zu, auch wenn die Türe auf ist.
BLU Door: Trigger startet Szene, einmal, wiederholt, nur Status, ist egal.
Rollo ist Status auf oder Stop oder fährt <95% oder nimmt >10W auf, als Trigger einmal, wiederholt, ist egal.
Der Befehl Rollo Stop wird ignoniert, Befehl Rollo öffnen wird nur ausgeführt, wenn man manuell das Schließen stoppt.
Allgemein ist ja, der letzte Befehl ist gültig...
Als Beispiel die Abfrage wenn das Rollo läuft (wäre wie früher schließen) -
Der Regensensor soll die Shellys ausschalten wenn es regnet
Das ist ein häufiger Fehler bei Szenen, nicht ausschalten nutzen, sondern nur einschalten wenn es nicht regnet.
Oder.. die Türe öffnen, wenn es regnet aber wieder schließen, ist schwieriger wie, Türe öffnen wenn es nicht regnetAlso Szene Bewässerung: "Wenn" Ventil zu UND kein Regen, "machen" Ventil auf (Timer aus nach xx Minuten im Shelly setzen)
Ist ein Beispiel -
In meinem Büro gab es die natürlich auch, die hielten, genau wie die tollen "Energiesparlampen", nicht so lange durch. an, aus, an, aus.
Im Betrieb wurden Lichtschalter erst nach xx Jahren wegen eines Verbesserungsvorschlages installiert, das hat richtig viel "Kohle" gekostet... Industrieparks haben ein eigenes Kraftwerk, Strom kostete fast nix... -
Allgemein wird auf die Cloud geschimpft.
Wenn man also die "hochgelobten" externe Systeme nutzt, kann der Fehler noch größer sein?
Das Thema begann mit Beitrag #1 und ist "abgedriftet" -
wenn man herausfindet, dass er nicht schuld ist.
Die Werte vom Shelly werden öfters angezweifelt.
Wobei die Auswertung über die Cloud natürlich eine Rolle spielt. -
Das ist doch nicht verwirrend, eher wenn man verschiedene Geräte nutzt und auch noch Software nutzt, die Fehler macht (oder der, der falsche Berechnungen "programmiert")
-
Leuchtstoffröhren...
Die wurden bei mir in der Firma meist nach Zeitplan x Monate gewechselt weil der Elektricker teurer ist...
Die liefen 24/7 im Betrieb über Jahre durch. -
Ich dachte zu Beginn war der Shelly Schuld
Also doch wieder der alte Spruch, "wer viel misst.."
Mann kann sich aus Langeweile natürlich ganz lange mit diversen Werten beschäftigen und dauernd nach Fehlern suchen.
Ich mache das nur vereinzelt und eher wenn was nicht funktioniert. -
Die reagieren ab ca. 1W und das wird schwierig (oder der Klingeltrafo zieht ja auch mal problemlos >1W im Leerlauf)
-
Leuchtstoffröhren nun tatsächlich gegen LED-Leuchten getauscht
Sehr gut, nebenbei Energie gespart
Die LED werden wahrscheinlich, je nach Qualität, nicht so lange halten, dafür ist das insgesamt günstiger. -
Wie nutzen die 7590 schon länger.
Eine hatte kurz vor 2J Probleme mit den Dect Telefonen und 5GHz war schlecht geworden.
Der Ersatz läuft fast 2J ohne Probleme.
Früher hatten wir gekaufte Router oder von der Telekom.. alle weg und ganz einfach über "routermiete"..
Die Fritz kostet knapp 14€ in 3 Mon., das entspricht knapp 57€/Jahr, da kaufe ich keine für 240€
Und die erste bei <2J wurde kostenlos ersetzt, die nächste wird wenn die Ärger macht auch ersetzt.. -
Es gibt Funksender mit Batt. und ein kl. Modul mit Relais oder Mosfet dazu...
Empfänger benötigt 3,3V - 5V, teils 12V DC
Das Relais/Mosfet schaltet nen Input von nem Shelly (UNI, +AddOn)
Oder wer basteln möchte, Ardoino/Wemos D1 mit Empfänger.
Manche steuern hier ihr Garagentor mit Shelly dahinter darüber.. -
Beim Plus 1 sollte das unproblematischer sein, nen Snubber sollte man vorsichtshalber dran machen.
Oder einfach einen Wechselschalter vor dem Shelly, entweder manuell für die "harten im Garten" oder Automatik für Beleuchtung usw.