Ich habe wirklich gesucht und keine eindeutige Aussage hier gefunden. .
Bitte schön, der 1PM mini kann das aber NUR über eine Trickschaltung...
Teardown Shelly „Mini“
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich habe wirklich gesucht und keine eindeutige Aussage hier gefunden. .
Bitte schön, der 1PM mini kann das aber NUR über eine Trickschaltung...
Teardown Shelly „Mini“
Es gibt eine "Gültigkeitsdauer", die verzögert zwar zu Beginn, verhindert aber Sprünge.
Das hat nix mit dem Prozessor zu tuen...
In Shellys werden verschiedene U/I Wandler verbaut und die bei den 1PM messen immer gleich, Stromrichtung egal.
Beim 2.5 nur eine Richtung, beim 2PM gehen, meine ich, beide Richtungen.
Suche mal in Bereich Inside oder einfach die Suche hier nutzen.
Dimmt der denn vernünftig, also ohne große Flackern?
Ich kalibriere meine nicht unbedingt, wenn es sauber geht, lasse ich die "Finger davon"
Hast Du auch mal im WebUI vom Pro Dimmer nachgesehen?
Es gibt vereinzelt dort mehr Einstellmöglichkeiten.
Die FW sollte aktuell sein.
Der Gegenpart vom Plus PM mini ist der PM mini Gen3.
Die 1PM haben ein Relais und messen nicht unbedingt in umgekehrter Richtung.
Ich habe keinen Pro Dimmer aber die Einstellungen sollten zum Dimmer 2 ähnlich sein.
Man könnte den ja mal auf Phasenabschnitt umstellen und ohne Kalibierung testen.
4096:60 wäre korrekt…
Stimmt, im Plus ist ein ESP32 (ich war beim alten..)
Genau, 2 Widerstände und Offset nutzen oder ne ZD und Widerstand.
Kostenmäßig wird die ZD 25V etwas mehr kosten.
Ok, dann ist der Messbereich 60V.
Ich hatte ja nen geraden Teiler nahe 50V gesucht, damit es etwas "genaurer" wird.
(1024:50 ist halt besser wie 1024:60)
Der TE wird sich ja melden.
Jo, dann suche mal die Kombination aus der E24 Reihe von R1 wenn R2 = 517k ist
Man kann natürlich über die Theorie diskutieren..
Wenn der Eingangswiderstand größer 300k ist, ist der Fehler bei dem Spannungsteiler noch geringer.
Fängt bei der max. Auflösung des ADC und der verbauten 1% Widerständen an und Endet bei dem korrekten Widerstand für die ZD.
Unbelastet passt die E24 Reihe mit 22k in Reihe und 33k gegen GND (50V=30V)
Mit dem 300k Eingangswiderstand wäre die Abweichung eher gering.
Ich würde auch nen Spannungsteiler (1/3 o. ä.) nutzen und halt mit dem Plus UNI umrechnen.
Ich habe früher auch diverse andere Sachen zur Spannungsverringerung probiert.
Das war mir nicht linear genug und Temp. abhängig.
Er kann ne ZD 24 ja mit nem Vorwiderstand zur Begrenzung auf 24V am UNI nutzen.
Das PLUS wurde bei den Gen3 entfernt.
Also Plus 1PM ist der Vorgänger vom 1PM Gen3.
Alle Gen3 nutzen nen modernen Chip wegen späteren Futures.
Hier zum nachlesen, auch die Plus u. a.
Da kommt bestimmt auch ein Modul mit Dupont Pinne dran, ala Arduino, Wemos D1 und ESP32 Module.
Gut gemacht.
Ich habe das vor gut 2 Jahren anders gelöst weil ich nen Shelly nutzen wollte.
Ein Arduino nano oder Wemos D1, ein 433MHz Empfänger, die Codes der 2 alten FB von Funksteckdosen mit je 10 Tasten ausgelesen.
Der Wemos D1 steuert den i3 über 18 Befehle per short, long, 2x short, 3x short, long/short, short/long den i3.
Der die Rollos über 18 Szenen (oder was man sonst möchte)
Aber mehr wie einen analogen bekommste nicht hin.
Ist halt kein 328P der 8 mögliche hat
Wie heißt es so schön, selbst Schuld..