Ich habe ja das WD als Gateway genutzt und in meinem Beitrag den Wechsel zu einem 2PM, der viel weiter weg in der Küche ist.
Siehe aktuellen Screenshot.
Ich kann da keine Probleme erkennen und verstehe den ganzen Sinn mit den Werten <10 Min. nicht.
Mir ist das total egal, ob die Temp. im Garten oder Kühlschrank oder was auch immer, jede 30-60 Sec. gesendet wird.....
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das ist ein bistabiles Relais, von Eltako z. Bsp. ER12-110-UC.
Das geht von 8-230V -
Wie gut das es einfache Lösungen per Sprache gibt
(Voraussetzung natürlich 2PM ist kalibriert)
Man kann auch Favoriten in % definieren, nutze ich aber nicht. -
Ok, passt bei 30V noch
Der User braucht wohl nen Lötkolben...
Ist das Problem auch bei den Relais von Finder, die nen Sockel brauchen. -
Wenn Du eins hast/kennst poste doch den Link (ein 24V ist >20% drüber)
Ein Optokoppler mit 2 Dioden und ein Widerstand kostet viel weniger.. -
Liter (nach Umrechnung) insgesamt angezeigt
a) Wer/was soll denn die Differenz bilden? = übergordnet möglich
b) 1x wenn Du vorher nur eine Summe bildest
c) Eine Szene kann das nicht = übergeordnet möglichIch würde nur L/min oder L/h umgerechnet nutzen.
Dann halt über die Zeit ist b) möglich. -
Screenshots von den Einstellungen hinzugefügt
In den Einstellungen "Einschalten" würde ich "den letzten Modus" auf "aus" stellen.
-
Schau mal im WebUI nach, ich meine das geht auch über die App.
Das sind intern gespeicherte Werte, die in der Cloud frage mal beim Shelly Support nach. -
Schalte den Beacon Mode mal ab, bekommst ja nicht mehr Daten.
-
verwendest gleich ein billiges Hilfsrelais und fertig.....einfacher geht es nicht
Das suche mal eins für 30V AC, da ist löten oder ein passender Hutschinenhalter gefragt.
Bei Nutzung von nem extra Plus 1 hat mehr mehr Verbrauch und kann dafür direkt ein Eltako kaufen. -
-
mike3k Ich habe Gestern wegen den Relais für ca. 30V AC geschaut (die EM lenkt öfters mal ab)
Es gibt von Eltako welche die nicht günstig sind, von Finder auch welche die aber nicht so universell sind und noch ne Firma.
Ich frage nochmal nach, weil es gibt noch eine andere Möglichkeit.
Also, das Tor gibt programmierbar bis 30V AC an dem Steuereingang aus, wenn z. Bsp Tor auf ist.
Was soll das schalten?
Du hast auch 12V DC und die Eingänge vom UNI sind beide genutzt oder Du hast nen Plus 1 übrig?
Der UNI hätte ja noch den analog Eingang frei, oder?
Wenn Du nur Kleinspannung (12V DC) steuern möchtest, würde ich Dir was bauen.
24V DC Relais habe ich, die Eingangsschaltung wird bei 30V AC etwas aufwändiger (30V AC sind ca. 42V DC..)
Die andere Möglichkeit ist ein Optokoppler, der ist einfacher.
Der Ausgang kann, mehrfach von mir und anderen getestet, einfach einen SW Eingang oder analog In ansteuern.
Es gibt auch einen von Shelly, der schwarze "Knubbel" vom RGBW2. -
Gute Idee, das kann ja auch sein.
Ich habe gestern Abend das WD in der Nähe vom Blu H&T für einen Test abgeschaltet.
Eben nachgesehen, die Zeitabstände liegen weiter auseinander, auch mal 15Min.
Was passiert.. der H&T nutzt jetzt zwangsweise einen von zwei Plus 2PM (Rollo) die weiter weg sind als GW.
Häufig 1 Min, aber auch bis 15min.
Ein Blu DW nutzt jetzt auch den 2PM gleichzeitig, der Blu Motion auf der Terasse ist zu weit weg...
Ergo, für kurze Intervalle benötigt man ein GW in der Nähe.
Mehrere sind nicht unbedingt vorteilhaft, der H&T scheint da evtl. zu springen wenn beide weiter weg sind.
Einen Gen3 habe ich für nen Test nicht in der Nähe.
Ich wollte nen PM Mini Gen3 in der Nähe noch installieren, könnte besser geeignet sein.
Wenn der installiert ist, werde ich das GW beim WD deaktivieren. -
Nochmal 4 Sreenshots von eben.
Aktuell ist ein WD der "Beobachter", das ist im Tischgehäuse und auch mal aus.
Sonst verbindet der H&T sich mit dem Rollo Küche oder Wohnzimmer.
Das USB Gateway hatte ich zu Beginn genutzt, das WD habe ich umgestzt und da habe ich den Stick nicht mehr genutzt.
WD steht auf Gateway.
Ich vermute es gibt evtl. ein anderes Problem, mein H&T funktioniert problemlos seit ca. 3 Monaten. -
-
FW ist 1.0.16 und läuft ohne Beacon Mode.
-
Hier gibt es viele die Shelly Plus 1 an Garagentorsteuerungen verwenden, auch gibt/gab es Anschlusspläne für Gartenbewässerung, auch an Klingelanlagen und die vielen UP Netzteile kommen in ein Gehäuse.
Der Klingeldraht ist wohl nicht das richtige Kabel für beides in einer Dose. -
Wenn die Parameter bekannt sind, 20-30V AC Relaispule, und der max. Strom an den Schaltkontakten vom Relais, kann man da was bauen (oder ich)
Wenn 230V geschaltet werden, halte ich mich da raus.
Es gibt von Eltako u. a. Relais die von 8V DC/AC an aufwärts angesteuert werden können und 230V schalten. -
Dann musst du nurnoch eine entsprechend getrennte Dose haben, um auch die Kabel trennen zu können...
Und wie machste das mit einem Shelly Plus 1 der SELV konform ist?
-
Ich verstehe das Problem mit 230V und Netzteil in einer UP Dose nicht...
Warum geht das nicht?
UP Netzteil gibt es in SELV für UP.
Der Shelly Plus 1 kann ich an 230V anschließen und 12V DC schalten..
Ist nicht beides in einem Gehäuse? also Unsinn...
Natürlich kann der ein UP 12V NT mit SELV und den Shelly Plus 1 in einer Dose verbauen...
Auch 230V an dem Shelly..