Ich weiß nicht ob die Nachfrage an der Stelle ganz passend ist.
Das ist ein Funkempfänger mit Polumschaltung für den Antrieb.
Man könnte das über ein 24V DC NT, Plus 2PM und ein 24V Relaismodul recht einfach lösen.
Die Sache mit einer möglichen Kalibrierung geht, wird aber etwas aufwändiger.
Was mich stört, was mach der Shelly 2PM in dem Bild?
2x L an blau, braun, 230V Stecker liegt daneben.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Solllte man 2 PV an einem 2PM nutzen?
-
Das geht doch nicht, da beissen sich die Einstellungen (gleich IPs, gleiche SSID usw.)
Genauso ging das..
Die neue hat Auslieferungszustand oder Werkseinstellung.
Am alten den Assistenten starten, der gibt an, LAN Kabel dran, neuer Router ans Netzteil, dann erkennt der den neuen und fragt nach ob der Zugang gleichbleibt.
Danach kopiert der die Einstellungen, sucht Telefone, Repeater..
Danach soll DSL umgesteckt werden und die neue Box loggt sich ein, wenn erfolgreich übernimmt der neue und der alte wird zurückgesetzt. Fertig = kann keine WLAN Konflikte geben da nur einer aktiv ist.
Wenn da natürlich ein 6GHz Band dazu kommt, wird der das ignorieren.
Ich brauchte bei mit nur das WLAN bzw. die 2 SSID und PW ändern, danach waren alle wieder da, auch das Mesh zum Repeater.
Nachtrag zu den IP's, der hat die reservierte IP von allen bekannten Geräten übernommen, auch andere Geräte.
Der DHCP oder Adressbereich war auch gleich. -
Meinst Du mit den 3 Phasen evtl. 3x eine Phase zu einer Stromschiene/Leuchte?
Üblicherweise werden 3 Phasen nicht über 3 Schalter je an einer getrennten Phase genutzt, eher eine Phase für 3 Bereiche/Schienen einer Leuchte. -
Es erschien immer wieder auch nachdem ich eine neue e-mail Adresse angelegt habe das die mir angezeigt wurde das auch diese von mir vorher nie benutzte Adresse schon bekannt ist und ein Konto mit dieser Adresse schon angemeldet ist.
Wenn Du ein neues Nutzerkonto mit einer neuen E-Mail Adresse erstellst, kann das vorher nicht bekannt sein.
Ich habe 2 Nutzerkonten mit 2 unterschiedlichen E-Mail Adressen, kein Problem.
Du musst in der App natürlich das neue Konto mit neuer E-Mail Adresse nutzen und dich vorher ausloggen.
Man kann auch ein zweites Profil über die App nutzen (Profil hinzufügen) -
-
-
-
Meine kurze Rückmeldung zum Routerwechsel 7590->7690:
Der Assistent führt den Wechsel unvollständig durch, Telefone, Adressbereiche DHCP und bekannt Geräte alles ok.
WLAN wird nicht mit geändert, Repeater und alle Geräte fehlen dann natürlich, das könnte daran liegen das ich getrennte SSID für 2,4GHz und 5GHz nutze. Könnte auch an der Auslieferungsfirmware Fritz 7.60 liegen.
WLAN manuell umgestellt und nur ein paar Shelly neu gestartet, alles gut. -
MIHO Bei mir sind die "Zeitstempel" nicht immer jede Minute, kann an Temperaturänderungen liegen, auch mal mehrere Minuten.
Ist bei einem Temperatursensor auch nicht relevant und schneller wie andere H&T -
Mit einem BLU H&T bekommt man jede Minute im Normalfall keine Werte
-
-
Das Android Auto geht schon recht praktikabel über Apps im Auto (Navigation, Google Maps und andere Navi Apps)
Steuern halt einfach über die Bedienung vom Auto (Handy ist dann nur für die Kommunikation zuständig) -
-
Ich wüsste nicht was ne E-Mail Adresse und ne Fritz mit einem Account zu tuen hat?
(Login im Browser gespeichert?, löschen und neu)
Die Cloud Anwendung über einen Browser ist was anderes, da gehört der passende Login rein.
Die Konten kannst Du doch selber easy löschen. -
Nen Bugatti habe ich nicht, aber bei meinem Mazda CX-5 halte ich Android Auto auch für 50% Spielerei.
Geht, aber ne Shelly App geht da nicht drüber, die muss man ja ins System als App intregieren können. -
Dann seid doch zufrieden mit dem was ihr habt.
Da muss ich doch noch etwas "mitmischen", so ist es
Den ganzen Matter Kram habe ich 4J nicht benötigt und benötige ich immer noch nicht.
Ich habe wohl nen Raspi 5 mit HA seit letzten Monat und muss mich da einarbeiten, eher NUR wegen ner Zendure Hyper, damit man nicht dauernd manuell über die App dran rumstellen muss.
Manche sind mit ohne "drumrum" zufrieden
Meine neue FrritzBox kann wohl auch ZigBee, muss ich wohl deaktivieren -
Mein WD habe ich schon seit Monaten und kenne keine Probleme mit offline oder Neustarts.
Ich habe in der Zeit auch die etlichen Updates und die betas druch, bis auf neue Funktionen hat sich nichts geändert.
Ein paar Macken gab es zwischendurch, aber sowas nicht.
Ich nutze da wohl die "Spielereien" mit Musik und so weiter nicht.
Das WD war immer an ner Fritz im DHCP mit reservierter IP, statische waren schon immer problematisch. -
Den "Leerlaufbestätigungszeitraum" in der App einstellen, default 0,25
Nachtrag: Im WebGui kann man "Idle motor" etwas mehr anfangen -
Nur durch eine Änderung des WALN sollte der nicht ausfallen, ein Werkesreset >10s über den mini-Taster auf der Unterseite sollte reichen und die interne LED (schlecht sichbar) sollte blinken und man den AP mit dem Handy finden können.
(Handy WLAN aus, WLAN ein und schauen ob das Handy den AP "ShellyPlus2PM.xxxxx" anzeigt.