VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
ich mein Konto gelöscht, neue Mail, aber ja habe es gelesen , war falsch jetzt gehört sie meiner Mail von vorher und ich kann aie nicht mehr einbinden,
Das würde bedeuten, der Pro 3EM ist in dem ersten Account angemeldet
Bekommst Du eine Fehlermeldung "Gerät gehört einem anderen Nutzer"?
Dann ginge das nur über den alten Account oder ein Ticket erstellen und Gerät löschen lassen.
-
Ich habe noch ein paar Gen1, funktionieren noch problemlos mit Alexa.
Alexa nutzt ja die Verknüpfung zur Cloud.
-
Kurz getestet, ist etwas anders, Login wollte ich nicht anlegen, wieder gelöscht.
Nervt andauernd über ein paar gefundene Gen3 und blendet die genau über das Eingabefeld ein, meine BT Tastatur ab Tablet geht darüber nicht.
Geht evtl. nur mit Registrierung.
Man soll ihm ne Mail bei jeden (3-4) Gen3 schreiben.
Geräte Gen1 & Plus findet der wie die andere App, es fehlt beim Plus PM Mini ebenso die Leistugswerte.
-
Voltmeter aktiviert, Messbereich auf 0-30V eingestellt, evtl. den Ausdruck verändert?
Das "x" sonst eintragen.
-
Ich habe auch mal einem Set dimmbares Netzteil & LED bei Amazon geschaut, ist recht schwierig, die dimmen alle selber.
Ich würde raten, suche einen LED Strip für Außen nur warmweiß oder neutral weiß.
Dann Angabe, die gewünschte Länge und die Angabe W/m.
Dann nimmt man ein einfaches, passendes Netzteil (12V oder 24V) und dimmt die DC mit dem RGBW PM.
Ist das Netzteil auch draußen? (sonst IP67)
-
Bei mit erkennt die App nur Shelly Gen1 und die Shelly Plus teilweise.
Mehrmals scannen hilft öfters, sonst die IP über die smart Control App unter Geräteinformation notieren.
Unter Suche (Scan) mit der Pilot App kann man eine IP angeben.
-
Dimmen mit nem Dimmer Gen3, wie schon zuvor vermutet, geht damit nicht.
Ein Gerät mit Schalt- und Dimmfunktion kann man nicht erneut dimmen.
Welche LED Strips man nutzen möchte ist "fast" egal.
A) LED mit dimmbaren Netzteil über 230V mit Dimmer Gen3 dimmen
B) Netzteil mit 12V DC oder 24V DC und die LED mit nem Plus RGBW PM dimmen
C) Ein Netzteil mit Dimmeingang welches LED dimmt und dann einen 0/1-10V Dimmer Gen3 (die Version ist für Nutzer die >144W LED dimmen möchten)
Beispiel zu A) https://shelly-forum.com/file-download/48381/
Beispiele zu B) Shelly Plus RGBW PM
Beispiel zu C) https://shelly-forum.com/file-download/45153/
-
Ich meine mal gelesen zu haben: Matter an, kein BT-Home mehr.
OT: Mit ner Alexa ist Matter auch eher nervig, Alexa erkennt nen Plug S G3 2x und hat den 2x (1x App, 1x eigen ohne App)
Matter interessiert mich nicht und sehe da keinen Vorteil, ist total unsinnig wenn der in der App ist.
-
Man kann nur dimmbare Netzteile dimmen.
Ich kann in dem Bild keine Angabe "dimmable" lesen (ist auch unscharf)
Dann sieht man da noch ein rundes Teil mit 3pol Kabel ?
Hat selbst einen Taster/dimmer? Dann geht garnichts mit externen Dimmer.
Die LED Steifen kann man bestimmt mit nem RGBW PM dimmen (Spannungsangabe wäre gut)
-
Beim UNI wird nichts mehr passieren, Updates wurden schon vor längerer Zeit eingestellt.
(Anm. Gibt es für 4J alte Smart Phones noch Updates?
)
-
Wenn man %te nutzen möchte ist der Durchmesser nicht relevant.
Der Drucksensor zeigt nur die Wassersäule (hydrostatischen Druck) an.
Ich nutze analog Wert und habe den über das WebGui "kalibriert"
In 5 cm Wasser (Eimer) = Min. in 82cm = 100%.
Du musst nicht die ganze Zisterne füllen, es reicht ein Schaluch o. ä. wo der Sensor unten drin ist, einfach 1,75 m Wasser einfüllen = 100%
(Die temperaturabhängige Dichte von Wasser ignoriere ich)
-
Die Szene an sich funktioniert:
Musst Du da die beiden Timer drin haben?
Ich hatte ein auto off eingestellt, bei dem zweiten Mal "an" sollten die 3s Verzögerung gehen.
-
WENN das speisende Netzteil eine Strombegrenzung hat
Ich verstehe dich schon, Du deutest den Begrif "Verpolungssicher" eventuell in den Zusammenhang falsch.
Wenn etwas verpolungssicher ausgeführt ist und wenn es wie ganz häufig einfach nur eine Diode ist, passiert beim Tausch von + und - nichts.
(Wie Beitrag #22, er verwendet Anschluss 1, also alles gut)
Der Stromfluss wird durch die Diode gesperrt, gibt es in x...... Schaltungen, Geräten, Modulen.
Verpolugssicher ist der Plus UNI bei Nutzung von +5V Eingang nicht, wenn Jemand zufällig ein passendes Netzteil mit Kurzschlussschutz verwendet hat, hat der Glück gehabt.
Viele haben noch ältere Netzteile von Handys o. ä. in der "Krabbelkiste" 
Frage: Die Strombegrenzung muss bei wieviel mA liegen damit der Plus UNI überlebt?
Wo ist das Problem wenn man sagt/schreibt: Aufpassen, sicher ist sicher?
-
Verpolt man die Speisespannung an Pin6 und 7, wirkt die Gleichrichterbrücke als Kurzschluss
An welchen Bauteilen ein Defekt auftritt ist eher zweitrangig, nicht verpolen 
Defekt ist defekt (zumindest für alle ohne weitere Kenntnisse)
-
Die +5V an dem Anschluss 6 ist nur eine Mindestspannung die halt wegen USB so angegeben wurde.
Beachten, es gibt dann keinen Verpolungsschutz!
Ab 8V DC gingen auch über + an Pin 1 (VAC1) und Pin 7 GND (über die Diode an Pin 1 mit Verpolungsschutz)
Viele wissen nicht, der Anschluss 6 führt direkt zu den beiden Pufferelkos, da können also bis 35V anliegen, deshalb isolieren wenn nicht genutzt!
-
Es gibt massig kostenlose Icons und Bilder (dein Toplader)
Man könnte ein Ticket mit dem Wunsch die anderen Icons immer zur Auswahl zur Verfügung zu stellen.
Für mich sind die oft nicht passend und dann sehen viele gleich aus 
Mit IrfanView einfach ausschneiden geht auch (PM Mini) 
-
Stimmt, das ist Geräteabhängig.
-
Das sind die alten Symbole, die sind in der App/Cloud nicht mehr vorhanden.
Nur die neuen oder eigene hochladen.
Die alten kann man über Gerät bearbeiten in die neuen ändern.
Nachtrag: Screenshots eingefügt
-
An einem Kühlschrank usw. gibt es bei mir nur die PM Mini und im Kühlschrank zusätzlich nen BLU H&T.
Ein Problem kann man abfragen, das andere Problem Router aus oder keine Cloud hilft dann nicht mehr.
Bei Stromausfall hilft auch nichts mehr oder ein altes Handy per Stromüberwachung / Relais welches über nen Akku aktiviert wird, o. ä.
Es gibt sowas bestimmt schon fertig 
-
Ich habe einen 1PM Gen3 zuerst an meinem BKW mit Envertech 800 WR Monate genutzt, ist jetzt kein Problem und man kann den WR evtl. mal abschalten, Bsp. Neustart oder wenn der WR plötzlich ohne Sonne..
Ich habe alles in einem IP66 Kleinverteiler und zusätzlich mit 10A LSS, FI fest verdrahtet.
Ende 2024 kam ein Zendure Hyper 2000 mit 2 Akkus und ein EM Gen3 mit Stromstossrelais davor.
Neustarts, Solar und Akku abklemmen waren gerade im Winter/Frühjahr öfters mal notwendig (Zendure Firmware)
Der 1PM Gen3 ist jetzt raus und der EM Gen3 misst besser.
Den WR oder so mal abschalten ist jetzt nicht so tragisch, sollte aber nicht mit vollem Sonnenschein sein.
(Je moderner, je mehr zicken die rum und ausschalten bzw. Neustarts geht nicht ohne abklemmen/stromlos schalten)