Man bräuchte in den persönlichen Einstellungen einfach nur eine Funktion, "ich möchte keine Verfolger haben", zur Verfügung stellen. Die gab es im alten Forum schon nicht..
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das weiß ich nicht, ich habe mehrere in der Liste und habe vor Jahren schon mal nen Co-Admin gefraget, auch User persönlich.
Weiß da ein Admin mehr über die, auch schon vorher nicht unbedingt erwünschten "follower" mehr? -
OT: Nachricht eben, kann ja verzögert sein.
-
OT: HighFive "User folgen" habe ich wieder entfernt und Du aktiviert, Jeder wie er mag

Ich habe den "Kindergartenmodus" entfernt. -
OT: -gelöscht- weil wieder entfernt
-
Eventuell weil manche Schalter Symbole für "L" oder Pfeile haben

Es gibt auch welche mit "L" "1" "2". Welche sind allgemein gültig?Meine Erheiterung wurde jedoch getriggert durch deine Bemühungen, manch schräges mit lustigen Aussagen geradezurücken
Was oder wen meinst Du damit

-
Wenn WLAN mal nicht geht, gehen keine Lampen. Und es kann sein, dass eine Lampe an ist und nicht aus geht, sowie umgekehrt
Das ist nicht ganz korrekt!
Die Schalter sind üblicherweise verdrahtet und funktionieren immer, auch ohne Wlan.
Die Shelly als Aktor haben einen Steuereingang, wenn der auch genutzt wird, kann man den immer nutzen/steuern.
Wenn Du alles ohne Hardware, also ohne Schalter nutzen möchtest, ist das so.
Was ohne Wlan nicht mehr geht sind Befehle über die App oder Szenen oder Alexa und je nach Erstellung Zeitsteuerungen. -
Meist Dimmer2 oder 1PM. Die 2.5PM haben eigentlich von Anfang an nie wirklich gut funktioniert und hab ich nach und nach rausgeschmissen
Ich nutze auch seit ca. 4 J Shellys.
1PM wenig, mit den 2.5PM meinst Du eher die 2.5 und ich hatte sonst keine Probleme.
Bei den 1PM, Dimmer 2, 2.5 und 2PM muss man die Last beachten, sonst werden die zu "warm" und fallen früher aus.
Da hatte ich bisher 2x 2.5er die angefangen haben Probleme zu bereiten und ich die alle vorsichtshalber ausgetauscht habe.
Ich habe noch nen alten Dimmer 1 der immer noch gut funktioniert. -
Oder hätte ich wegen dem "Haha
" noch schreiben sollen, die Anschlussdiagramme sind seit letzter Woche in der Shelly Community verfügbar.
Ob die hier eingefügt werden
-
Was soll den fertig werden?
Die Manuals sind hier verfügbar. -
Grundsätzlich sollte das doch gar nicht sein!
Wenn die nicht mehr genutze Domain ein Login verlangt, finde ich das merkwürdig..
@Detlef Mertsch hatte ja dazu geschrieben.
Ich habe ja unter #7, nur mal kurz und ohne Auswahl, also eher zufällig nach Ergebnissen, mal Links mit Angaben gepostet (keine Kommentare)
Ich bin kein Profi in Sachen Internet, hat mich aber gewundert.
Müsste man jetzt davor warnen?
Ein Link zu den Forum hier wäre sehr sinnvoll, ob es da irgendwelche rechtlichen Einschränkungen gibt, weiß ich nicht. -
Ich mache mich nicht über andere lustig!
Wieso habe ich mit nahezu 50 Shelly bzw. Aktoren, Sensoren in der Cloud, Homematic IP und mehrere Alexa kein Smart Home?
Es gibt halt unterschiedliche Meinungen und muss man alles und jede Kleinigkeit steuern, überwachen?
In dem Fall finde ich es eher amüsant wie man 30 oder 50 BLU verteilt und an die Grenzen stößt. -
So sieht der Schalter von hinten aus. Er hat 5 Anschlüsse.
Gibt es da keine Infos vom Hersteller?
Das ist ja erst einmal nur ein Anschlussblock, die manuelle Steuerung über Umschalter mit Mittelstellung hat bestimmt 3 Anschlüsse?
Grundsätzlich wird bei WoMo und WW der Plus geschaltet und bei den Schaltungen auch der Plus "weiter gereicht" um Kabel zu sparen.
Also +, - Eingang und die anderen 3 gehen zum Umschalter, stimmt?
Ein Shelly 2PM fällt da raus, 2x Plus 1 gingen mit 12V DC wobei man evtl. über eine Verriegelung nachdenken muss und wenn ein 12V Relais mit Umschaltkontakt notwendig ist, kann man auch direkt einen Plus UNI nutzen. -
Bei der Erkennung von Szenen als Benachrichtigung in Alexa gab es Aussetzer, ich habe in Alexa manuell nach neuen Geräten gesucht und dann war die Szene als Gerät vorhanden.
-
Völlig normaler Umfang im Smart Home!
Wie gut das ich so viele nicht benötiige und Geld spare
, ein paar habe ich schon. -
Der Shelly muss die Verbraucher direkt steuern können und sollte nicht abgeschaltet werden.
Ich bin kein Eltako Spezialist, aber die Bezeichnungen A1 und A2 sind die Schalteingänge vom Eltako.
2 auf "O" nicht... 1 und 2 sind nach meiner Kenntniss die Schaltlontakte vom Eltako.
Eine Zeichnung wie gedacht wäre hilfreich, auch was auf dem Eltako als Typ draufsteht. -
Ja, so wird es wahrscheinlich sein.
Eine Dimmung von 10% ist nicht wie 50% und 90%.
Bei 100% sollte es aber besser sein.
Wobei die Grundlast entscheidet, ne dimmbare LED ist besser wie einen 230V Trafo dimmen. -
rauschen = Kondensator defekt = Shelly defekt
Ich nutze noch nen Dimmer 1, ca. 4 Jahre alt, geht noch.
Je mehr Leitung gesteuert wird, je wärmer wird der und je eher fällt der aus.
Ich nutze auch Dimmer 2, aber keine Probleme mit kl. Lasten. -
Was macht man mit so vielen BLU?
Ist auch egal, aber die werden genau wie andere Shelly mehrere Einträge, teilweise auch bis 16 erfordern.. -
Musst Du auch nicht und die Ungewissheiten bleiben.
Was bei dem TE dann auch immer passiert ist, auch ne gute Nacht.