Der/die Shelly benötigen eine Dauerspannung, wenn Du die mit der Leuchte abschaltest, sind die auch aus.
Der SW ist nur ein Steuereingang und die Spannungsversorgung erfolgt nur über den L.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich würde einfach mal vermuten... die Verbindungsprotokolle sind nicht identissch.
Manche verlangen eine Bestätigung zur Kopplung, die einfachen nicht und wenn das nicht intregiert ist.. evtl. später.
(für mich ist das WD kein Musikplayer, ich hätte manchmal andere Wünsche)
-
Geht doch.
Ich kann den aus der App löschen und auch über Werksreset auch aus der Cloud. -
Mit Wemos D1 mini (ESP) und Arduino habe ich schon viel gebaut.
Solche Dinge sind mir dabei nicht aufgefallen, ich habe aber selten nen Low Pegel als Signal genutzt, immer High.
Die IO vom ESP sind empfindlicher wie beim Arduino und da sind üblicherweise zusätzliche Transistoren an den IO.
Wenn da schaltungtechnisch was anders gemacht wurde, kann ich mir das vorstellen.
Man kann auch an den IO die int. PulUp aktivieren, die wären dann softwaremäßig. -
Der Input reagiert doch auf Plus und das ist beim Einschalten gegeben, die FW ändert den über Reverse erst, also beim Booten scheint es eine Verzögerung zu geben.
Das wird man bestimmt nicht per Update beheben können. -
Das gibt doch nur Durcheinander und die MA werden sich bedanken...
Historische Daten sind doch eher zweitrangig... trägt man die ohne übergeordnetes System in Exel ein und vergleicht dann nach 365 Tagen die Werte mit dem Stromzähler
Da kommt nur Unsinn raus. -
Ich meinte gedrosselten Notebook Lüfter
-
AZDelivery verkauft eher Markenware (DE)
-
Gelöscht, passt alles nicht zu Batteriebetrieb und dann auch noch Info alles Fenster sind zu.
-
Ich habe das nie genutzt, bei den vorherigen Versionen hatten das mehrere gemacht.
Es wurde grundsätzlich davon abgeraten (bringt nix wegen Android)
Ich wüsste nicht warum (alle meine Geräte nutzen keine, die Fritz vergibt immer die gleiche IP) -
In Summe ist diese Diode/Elko Lösung billiger und ökonomischer als ein zweites Netzteil!
Korrekt, ist die Frage wie das vorhandene NT funktioniert und ob es das gut findet
-
Ich möchte da jetzt nicht "da gegensprechen", aber wer geht in den Keller und schaut nach was die PV-Anlage per Ampel macht?
Das wäre doch "Oldschool" -
Sorry, stimmt (ist ja Android.. und ich melde ja nicht dauernd WD's an)
Mein WD war eher ein Testobjekt und in einem Tischgehäuse und mehr aus wie an, nach dem wir jetzt ein BKW haben, die FW 2.1 in der Darstellung besser ist, macht der jetzt mehr Sinn -
Bei mir das WD (FW <2.1) am stabilsten, der GW auch, Plus und Gen3 etwas weniger.
-
wehalb auch die Kopplung über die IP wegfällt.
Das machen aber alle Shelly, sonst wäre die Einbindung über Wlan nicht möglich.
Die IP 192.168.33.1 ist immer gleich und nicht mit festen IPs rumspielen bevor die korrekt angemeldet wurden.
Bei der Wlan suche zeigt ein Handy auch den Shelly an (SSID ist der Name)
Die Anmeldung per BT kam ab Shelly Gen2 erst hinzu und funktioniert meist problemlos. -
Ich würde den Elko erstmal "halbieren" , man kann falls nötig ja auch 2x 2.200µF parallel schalten.
Dioden für Solarpanels bekommt man auch günstig (50V 30A)
-
Das stetig bzw. langam entstehendes Problem wird evtl. nicht an einem Bauteil liegen.
Notebook Lüfter gedrosselt einbauen? (5V DC hat der ja) -
Wie hier im Forum schon xxx mal geschrieben wurde, nutzt welche von Asair oder Aosong
Keine Noname -
Es wird bei #23 eine Einstellung über das WebUI gezeigt, das erreicht man über den Aufruf der IP Adresse vom Shelly in einem Webbrowser.
-
Als kleines Dankeschön mein Interface zwischen Dimmer und Netzteil
Der 78L10 ist ein LDO Regler mit einem Spannungsabfall von ca. 1,2V.
Am Ausgang wird man keine 10V messen und der die nicht stabilisieren können.
Die Diode danach reduziert nochmals.
Der CD4093 ist ja ok, aber was macht man mit den 10-xV