Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
"Nicht" Bedingungen funktioner häufig nicht, nicht richtig.
Und bei widerholt passiert das öfters.
Frage ab ob Maschine an ist und gültig für x Min., dann bekommste ne Nachricht wenn an, wenn keine kommt, ist die aus. -
Steht auf den kl. schwarzen DS18B20 in TO92 "Dallas" drauf?
Dann haste originale Sensoren die ich schon mal nutze. -
Ohne Zeitaktualisirung wird es schwrierig.
Ein Shelly hat keine eingebaute "Echtzeituhr" und dadurch wird die Zeit nur über ne Programmroutine laufen.
Die 50Hz wären eine genauere Möglichkeit, wird sicherlich nicht genutzt.
Ein "Quarzuhrwerk" mit 32,7kHz hat der auch nicht.Keiner hier unterwegs mit demselben Problem der Zeitschaltuhrfunktion?
Wahrscheinlich nein, weil andere das anders nutzen.
-
Ist doch wie immer, der letzte Befehl gewinnt.
Mit Alexa benutze ich Zeitpläne über eine Routine, Bsp. Rollos.
Ich habe die aber aktiv und per Sprache deaktivieren nicht genutzt.
Durch diverse Updates könnte es andere Möglichkeiten geben (virtuelle Schalter) -
Wenn ne Alexa vorhanden ist, würde ich das darüber steuern.
Sprachbefehle erstellen:
1: "Schalte Schütz ein" = Shelly Relais ein
2: "Schalte Schütz aus" = Shelly Relaus aus
3: Sprachbefehl "Zeitplan", wobei ich das noch nicht genutzt habe.
Das müsste eine Routine sein, die per Sprachbefehl aktiviert wird und nach Zeiten definieren ist.. müsstes Du testen -
Schalten mit einem Shelly ja, mit Dimmer 2 dimmen nicht.
Das NT ist selbst der Dimmer über ext. Taster, siehe Bild rechts.
Nachtrag: Die Sache mit dem Dimmer 0-10V brauchste nicht fragen.
Einen zweiten Shelly 1 an dem Steuereingang zum Dimmen zu nutzen geht theoretisch, ist bestimmt unpraktisch -
Bei dem Thema kann ich nicht anders...
Ich finde es grausam wenn man an dem Plus S "rumbastelt" und dann noch einfache Widerstände als Shunt...
Da brauch man über irgendwelche DIN, EN, VDE, usw. nicht nachdenken, weil auch gewisse Kenntnisse in Sachen Elektronik zu fehlen scheinen. -
Bei mir nach ca. 4 Monaten noch 98% Batt, die Reichweite reicht volkommen aus, von draußen durch die Wohnung.
Als Gateway reicht ja irgendein Plus oder Gen 3.
Der sendet mehr Werte wie ein H&T Gen3 mit Batt. (habe ich auch im WZ) -
Für den Außenbereich gibt es ja die BLU H&T.
Meiner ist seit April draußen. -
auch nur 5 mm reichen?
Wahrschenlich, die Frage ist, wie weit hat der Hersteller den Chip in die Hülse geschoben
-
Magnetkontakte werden immer mit Magnet und Anleitung mit Auslösediagramm geliefert,
Stimmt, sind meistens geeignet.
Manche haben an der Seite die Metallstrebe vom Rahmen und das Tor ist auch aus Metall.
Dann muß man vorher überlegen ob Öffner oder Schließer, die Rollenschalter haben üblicherweise einen Umschaltkontakt und sind gegenüber Abus Magnetkontakte sogar günstiger.
Dafür sind die Magnetkontakte kleiner -
Ich persönlich würde, wenn möglich, Rollenschalter nutzen.
Ein Beeinflussung von Metall am Magnet gibt es da nicht und die sind mechanisch einstellbar.
Wenn der SW vom Shelly ungenutzt ist, könnte man den einen auch daran nutzen.
Oder beide am Addon nutzen
https://www.amazon.de/QWORK-Endschal…152&sr=1-8&th=1 -
Stromstecker hier die USV anschließt die mit weiß was N und L ist wieso muss der Shelly es wissen?
Das muss der Shelly nicht wissen und ist dem Egal, wie auch dem Verbraucher.
Der Shelly sollte nur korrekt angeschlossen werden, auch die 3 Steckdosen. -
In einem externen Gehäuse ist die Zuodnung dem Shelly egal.
Wenn der fest angeschlossen wird, Bsp. hinter einer Steckdose, sollte die Zuordnung stimmen.
Steckbaren Verbrauchern ist die Zuordnung egal.
Bei einem Serverschrank ohne Steckverbindungen, wäre das wieder anders. -
In der App kann man den doch immer löschen, egal ob Online oder Offline.
Wenn das bei mehreren ist, stimmt da was nicht, Wlan?
Sonst würde ich die einzelnd über den AP mal einbinden und versuchen ein FW Update anzustoßen. -
Da gab es mal was wegen der etwas instabilen VCC Spannungsversorgung am AddOn.
Empfehlung war ein 47µF Kondensator 12V zw. VCC und GND. -
Bei 110°C sollte der abgeschaltet haben.
Nur so ne Idee, der liest intern auch °F.... -
Ein identisches System wird nicht jeder hier haben.
Sollte man nicht einfach mal den Hersteller fragen? -
dass ich das Thema hier besser beende, bevor noch etwas passiert.
Korrekt, mir stehen "die Haare zu Berge" wenn ich sowas wie Plug S umbauen lesen.
Gerade der, ist die schlechteste Möglichkeit.
Wenn man SMD Shunts ändern möchte, sollte man wissen was man tut und auch wissen wofür die gut sind.
Was bedeutet den R001? (das sollte man schon Wissen)