Suche mal hier im Forum.
Da gab es was, was aber nicht einfach wird und eher ein übergeordnetes System benötigt.
Ich meine auch ein entsprechender Stromzähler
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich denke da musst Du wohl am Preis etwas ändern.
Ich selbst brauche die nicht, aber für <350€ bei Shellyparts.de
Das andere ist der Nachfolger 2PM Gen3, der wird teilweise bevorzugt. -
-
Wir haben einen WW und keine WoMo, grundsätzlich gibt es zwar Unterschiede aber das 230V NT ist bei beiden vorhanden.
Wir hatten vor xx Jahren mal ein WoMo mit Solar gebraucht genutzt.
Die verbauten NT trennen die 12V aus 230V und die vorhandenen Batt (Akku) über Relais/Laderegler.
Die Bezeichnung vom eingebauten NT könnte hilfreich sein, es gibt Verbraucher die man über die 12V Spannung abfragen könnte. -
Die BLU benötigen ein Gateway, wie der GW über WLAN kommuniziert ist zweitrangig.
Ich nutze andere Shelly als GW, der Plus Plug S scheint da evtl. nicht so geeignet zu sein.
Der erste war ein USB GW, dann WD1, PM Mini Gen 3, Plus 2PM ohne Probleme, den USB GW nutze ich länger nicht mehr und nicht zuviele als GW aktivieren, ich nutze nur 3 Shelly.
Ich habe mittlerweile 4 DW, 4 BLU Motion, 2x BLU WS4, 2x BLU H&T, 1x BLU RC 4, läuft gut über die 3 Shelly.
Ich meine das USB GW ist bei schlechterem WLAN besser. -
thgoebel Romansky antwortet wohl seit März nicht mehr....
Ich habe seine Frage nicht zitiert und anstelle Romansky auch nicht geschrieben!
Ich habe nur eine Möglichkeit beschrieben und wo ist das Problem, oder sind passende Posts nicht mehr erlaubt?
Ist eine passende Möglichkeit nicht besser wie keine Antwort?
-
-
Ein Reedschalter ist ein Reedschalter..
Es gibt als Unterschied grundsätzlich nur Öffner oder Schließer (mit Magnet dran)
Ich hatte ja schon vorher geschrieben, wenn nur 2 Zustände benötigt werden:
A) Der Erste zw. GND und digital IN
B) Der Zweite zw. analog In und GND, den analog In zusätzlich noch an Vref +R1 Out
Siehe Bild von Shelly KB (der Reed ist der LDR) und "zieht" den von 10V auf 0V -
-
Mein Auto ist auch mit ca. 200km/h angegeben und wenn ich dauernd 160km/h fahre (fahren könnte), wird der Motor das nicht gut finden..

Die Nutzer lesen 16A und dann passt das auch mit 200km/h... -
-
Nachtrag, diverse Anschlussdiagramme RGBW2:
https://community.shelly.cloud/gallery/category/8-shelly-rgbw/
und zum neuen 0/1-10V Dimmer PM Gen3:
https://community.shelly.cloud/gallery/catego…01-10v-pm-gen3/ -
Die Shelly Plug S oder Plus Plug S gehören zu Geräten die ich nicht zerlegen und wieder zusammensetzen und wie vorgesehen nutzen würde (machen evtl. ja, aber nicht mehr mit notwendigen PE nutzen würde..)
Macht für mich überhaupt keinen Sinn, nutze ich nen anderen. -
Kombiniert ist was durch den gesamten RGBW2 an Leistung fließen darf..
24V ein Kanal max. 90W * 4 = 360W.. geht nicht...also jeder Kanal weniger.
Der RGBW2 hat 4 Kanäle die man getrennt nutzen kann = 4 * 24V Dimmer = 4 Shelly.
Wenn Du den LED Stripe teilst, kommen die Teile bzw. der Minus, je an einen Kanal also an R, G, B, W, an welchen kannst Du dir aussuchen, die sind dann 1, 2, 3, 4.
Der Plus bleibt immer zusammen am NT.
RGBW überbrücken nicht machen..
Die LED Stripe Teile kann man also getrennt oder zusammen steuern.
Ein dimmbares NT kann über 230V, wie ein Verbraucher, gedimmt werden und die Ausgangsspannung sinkt oder steigt entsprechend.Was kann denn der Skydimmer mehr als ein Shelly?
Kann ich dir nicht sagen..
Die beste Lösung bei einem langen LED Stripe ist immer noch ein Netzteil mit 0-10V Dimmeingang, auch 400W wenn gewünscht.. Meanwell baut die auch.
Dafür gibt es den Shelly Plus 0-10V Dimmer, der leider nicht alle ansteuern kann,
den Nachfolger 0/1-10V Dimmer PM G3 der besser geignet ist und auch das Netzteil mit schalten kann und die Leistung misst
(sollte bald verfügbar sein) -
Ich denke der Plus Plug S reicht so nicht als Gateway aus.
Die BLU sollten auch nicht so weit entfernt genutzt werden.
Das USB Gateway reagiert da schneller, oder ein WD.
Man kann mehrere Gateways nutzen, aber nicht zu viele, ist dann wieder kontraproduktiv.
Bsp. 4 GW über 4 Plug S in einem Raum bringt nicht viel. -
Die ICs wären aber recht danaben wenn die so schnell ausfallen.
Wenn einer "stirbt", wird der bestimmt den BUS blockieren und so kann der ESP nichts mehr steuern.
Kann man nur hoffen das im Nachfolger nicht die gleichen genutzt werden.
Ich habe nur einen Plus Plug S ab und zu aktiv, die Plug S Gen. 1 schon länger. -
Am Netzteil ist ein 3 Pol (L, N, PE) und der Dimmer 2 kann nur den L dimmen, passt also.
Dein Netzteil ist nach der Bezeichnung nicht dimmar, Du benötigst für den Dimmer 2 ein dimmbares NT 24V DC und der Sky2 Controller wird dann nicht mehr funktionieren. -
Ok, dann sind es 4

Ich frage mich dann aber, wenn meisten rot nach Defekt an ist, sind das 1, 2, 3, 4 ICs die leuchten?
Dann wäre ein Problem bei der Ansteuerung wahrscheinlicher.
Man sieht ja auch jeweils 2xR und 2xC daneben, evtl. ein Designfehler bei den Bauteilen. -
Die Bedingungen entscheiden (es gibt doch eher dumme Antworten wie Fragen
)
A) Das NT dimmen, wenn es dimmbar ist, geht noch mit Dimmer 2
Der Dimmcontroller muss aber raus.
B) RGBW2 ja, aber die 100W 24V DC an einem Kanal wären zuviel.
Entweder sind die LED gesamt max. 90W oder Du trennst die auf 2 Kanäle auf.Zu 2. und 3. müssten andere antworten, nicht mein Thema.
-
Evtl. ist der Strom zu den LED nahe am Limit vom RGB IC.
Was nicht steuert oder wenig steuert, wird eher nicht oder nicht so schnell ausfallen.