Die Info wäre ganz zu Beginn evtl. hilfreich gewesen
Das andere ist das Platzproblem.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich habe auch mal kurz nach den Antrieben gesucht, kleine 24 DC Antriebe mit Lastabschaltung.
Bei dem Preis möchte ich jetzt nicht schreiben wieviele andere... -
Wo dann 30A am Ausgang des Ladegerätes auf einen Schlag wegfallen? Würde meinen, dass das noch viel eher zu Spannungsspitzen im Ladegerät führt, wenn die Last plötzlich tot ist. Und damit Nachteilig für die Lebensdauer des Ladegerätes.
Das ist bestimmt nicht so.
Der Laderegler prüft/überwacht der Akku und steuert den Ladestrom/Ladespannung.
Wenn der fehlt, schaltet der sofort ab und wenn der zugeschaltet wird, prüft der erstmal den Zustand und läd danach.
Der Battery Protect prüft auch den Ausgang bevor der zuschaltet (Kurzschluss, Unterspannung, Überspannung, Verbraucher vorhanden, Doku lesen)
Hat schon einen Grund warum der Hersteller sowas baut.
Wenn Du das Ladegerät abschaltest, ist das viel schlimmer und belastet evtl. den Akku.
Das fährt erstmal hoch, zieht kurzzeitig mehr und schaut danach ob wa am Ausgang ist.
Beim Abschalten ist ja auch der Akku plötzlich weg.
Bei vollem Ladestrom findet keiner ne Abschaltung gut, gilt für alle Varianten. -
Sowas habe ich noch nicht gesehen, 230V Antrieb mit 24V Steuerspannung über Umpolung?
2 Antriebe über 24V DC 0,7A?
Man könnte da, wie schon zu Beginn, ja direkt wieder einen Umbau Shelly 2PM oder ohne viel Bastelstunde direkt an neue Antriebe denken. -
Hat das Victron keinen Steuereingang?
Ich habe im WoWa ein Victron Battery Protect (65A, ca. 30€), da reicht ein UNI um den zu steuern.
Nachtrag: Bsp. https://www.amazon.de/Victron-Energy…=1&gad_source=1
Gibt es bis 48V/200A (auch jeweils mit BT) -
Die 24V DC wären grundsätzlich nicht das Problem, sondern wie ist die Schaltung/Verschaltung der Somfy Schalter?
Laufen die Antiebe wirklich über 24V DC aus einer Up Dose?
Ein 24V DC Netzteil für >50W UP fällt mir mal nicht ein -
Es gibt doch eine Wechselschaltung mit einem "1 Mini", kann auch ein anderer Shelly 1 sein.
https://shelly-forum.com/file-download/45256/
Mit Tastern gibt es auch mehrere. -
brauchst du
Das Beispiel ist leider nicht so dolle, den gibt es nicht mehr
Einen Nachfolger gibt es bestimmt bald. -
Ein WLAN sollte natürlich vorhanden sein.
Für den Elektriker oder so kannste hier xxx Anschlussdiagramme finden (steht oben im Menü)
Ob das ein Shelly 1 Mini Gen3 oder ein Plus 1 oder ein 1 Gen 3 ist, ist recht egal. -
Hi, Du bist ja noch neu im Forum
Das Thema passt nach meiner Meinung nicht so ganz.
Wie ein Stromwanller funktioniert kann man per goo... nachfragen.
Das ist grundsätzlich ein Thema zu Messtechnik und Elektronik.
Es gibt ein paar Stromwandler die eine analoge DC Spannung ausgeben und eine DC Spannungsquelle benötigen. -
In welchem Temperaturbereich sollte ich meine Akkus betreiben
Nur als Info. Meine Zendure steht mit Akku draußen, der Hyper WR verwaltet den Akku und "was wohin geht"
Der Akku hat ne interne Heizung die nach Außentemp. gesteuert wird, wenn Akku ganz leer oder zu kalt, schaltet der WR ab.
Nachtrag: Ich nehme an, das regelt der Anker auch so und dann kommt weniger Leistung raus weil das BMS das regelt. -
Ich frage mich wie die Steuerung der Anker aussieht.
Ne Zendure habe ich, die Shelly werden in die App aufgenommen und beeinflussen den Smart Mode über die App von Zendure.
Mit Szenen oder so kann ich da nichts ändern, nur über Tricks mit HA.
Wie geht das bei Anker, einfach per Shelly die 230V weg- oder zuschalten?
Die ganze Sache müsste doch über die Anker App laufen -
Das müsste mit dem Plus UNI gehen.
Bei dem MQ7 steht nicht genau ob der digital Out gegen GND oder Plus schaltet.
Der Plus UNI reagiert nur auf "0V" am Input (also Low Pegel)
Analog kann der ja messen.
Die Statusanzeige vom Input kann man in der App einstellen. -
Anbei den geänderten Anschlussplan mit einem Shelly Plus 2PM
-
wolkipolki Ich habe mal was rausgesucht, es gibt hier einige Beschreibungen zur Ansteuerung von Linearmotoren, auch Kettenmotor, Sofa, Tisch. Im Grunde sind alle ähnlich.
Das sind alles Schaltungen als "Polwender" oder "Polwenderelais"
Ich kann jetzt am Tablet einen Schaltplan nicht ändern, sonst morgen.
Was ich gefunden hatte, ist auch was ich als einfache Version meinte.BeitragRE: 12 V DC Linearmotor mit Shelly Plus 2 PM steuern
Danke für die Daten, Heinzmann ! 4A Stromaufnahme bei Volllast sind beherrschbar. Wir dürfen annehmen, daß Endschalter im Linearmotor verbaut sind.
Damit ist das in Beitrag #6 gezeigte Schaltbild anwendbar. Falls keine Kalibrierung benötigt wird, lässt sich auch diese Schaltung verwenden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das Relaismodul muß unbedingt eines für 24V DC sein, wie zum Beispiel dieses hier:
…thgoebel25. Juni 2024 um 17:01 Dann noch ein Bild welches man auf 24V DC mit nem 2PM einfach ändern kann (R & G ist O1, O2)
Die Variante über geschaltete Netzteile darf der liebe Thomas posten -
-
Zu Unify sollte man mal nachlesen...
Ich habe ein WD das seit bestimmt 8 Monaten welches über ne FritzBox problemlos läuft.
Auch x FW Versionen und die Fritz reserviert auch die IP.
Statische IP's mögen die WD nicht, wurde schon vor länger Zeit beschrieben.
Nach einem kürzlichen Routerwechsel habe ich das WD per stromlos machen neu gestartet, alles ok. -
thgoebel Sorry, ich wollte ganz sicher nicht in die mögliche Variante mit einem geschaltetem 24V Netzteil negativ darstellen.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten und der Nutzer kann sich entscheiden
Das Bild mit 230V am Shelly 2PM hat mich erstmal gestört. -
Nochmal nachgefragt, wolkipolki wo gehen die beiden Kabel in dem Bild an O1, O2 hin?
Nachtrag, falls Jemand nachfragt, natürlich habe ich "4" und "5" gesehen, ich wollte nur nachfragen ob der 24V jetzt so geschaltet wird. -
Ich weiß nicht ob die Nachfrage an der Stelle ganz passend ist.
Das ist ein Funkempfänger mit Polumschaltung für den Antrieb.
Man könnte das über ein 24V DC NT, Plus 2PM und ein 24V Relaismodul recht einfach lösen.
Die Sache mit einer möglichen Kalibrierung geht, wird aber etwas aufwändiger.
Was mich stört, was mach der Shelly 2PM in dem Bild?
2x L an blau, braun, 230V Stecker liegt daneben.