VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Der TV läuft hier seit 18 Jahren
Ich möchte das jetzt nicht in die Länge ziehen.. (mache ich aber, oder
)
Das ist doch nur ein TV/Gerät, kaufst Du dir heute einen für 300€ oder 3000€, mit der Hoffnung auf 20J?
Die Technik ist weitaus kompakter geworden und die Funktionen um ein xx faches gestiegen - ergo, mehr Funktionen möchten alle und alles muss kleiner und Energiesparender werden
Dein TV ist sicher nicht smart mit BT, WLAN, Netflix, usw. Das möchte heute eher keiner mehr.
Mein Dimmer, nicht Dimmer 2, läuft seit ca. 5J
Kaufst Du dir einen Shelly für 20-30€ oder einen KNX oder was von Homematic?
Man kann sich heute auch quasi kein Auto kaufen was 30J hält (oder man hat ganz viel Kleingeld)
An dem 33J Auto kannste noch rumschrauben, hat noch nen Unterbrecherkontakt und nen Zündverteiler, benötigt wohl >50% mehr Sprit (E10 eher auch nicht möglich)
Das ist eher ein Sammlerobjekt, ich brauchte vor 33J auch keine Shelly, Schalter gibt es immer noch 
Was machst Du mit den Akkus in deinem Smartphone oder kaufst Du dir alle 2-3J ein neues (oder das teuerste was etwas länger hält?)
Ich hätte noch ein Nokia 5110, ein Motorola, der Akku hält aber leider nicht mehr so lange.
Jeder kann sich an alten Geräten erfreuen, möchten aber ganz viele nicht.
-
meiner (ein Philips) ist inzwischen 9 Jahre alt...
OT (bei 600 nicht tragisch): Glück oder Einzelfall oder einer von.. 
Bei meiner Mutter habe ich nach 2J und 1 Monat bei nem Phillips 40" Amibilight die komplette Spannungsversorgung austauschten müssen.
(Zufall, Absicht? Netzteil gab es recht günstig für 70€ weil bekannt in einer Baureihe?)
Samsung Akkusauger von 2022: Nach 13 Monaten wird Akku nicht mehr geladen, Support: Garantie Akku endet nach 12 Mon... keine Kulanz oder Rabatt, neuer kostet > 30% vom Gesamtpreis.
-
Sowas habe ich noch nicht getestet (experimentell)...
-
Ich hatte vor Jahren noch Steckdosen von Meross, auch eine 4-fach.
Nach ca. 2-3J war es das.. 10J Laufzeit in dem Preissegment?
Hält ein TV o. ä. heutzutage auch 10J?
-
du schaltest damit dann zwischen 2 Drehzahlbereichen pro Kanal? High / Low?
So ist es, 2 Lüfter ohne Relais, der erste Lüfter (Frischluft) wird getrennt geschaltet. 
Man sieht eine höhe Hysterese durch die Szenen, ist aber egal, gehen ab 38°C an.
Ab 46°C Gehäusetemp. kann es in der Zendure App ne Warnung geben.
Nebenbei misst der Plus UNI noch den Sonnenschein (analog In war noch frei)
-
Nachtrag zur Kühlung der Zendure: Der Hersteller hat dies auch bemerkt und bietet für neue WR autom. Lüfter für 69€ an (mit 2 kl. Lüftern/Krachmacher) Bei FB gibt es viele Beiträge was die so alles auf die WR setzen. 
-
Ich habe da nen anderen Trick verwendet da ich die Drehzahl nicht regeln muss/möchte.
Macht im Sommer bei der Zendure wenig Sinn.
Einfach nur an/aus ohne den Strom zu den Lüftern zu schalten, der Plus UNI darf ja nur max. 300mA.
Man kann natürlich irgend einen/mehrere DC Lüfter nehmen und per Relais/MOSFET einschalten.
Der PWM Eingang kennt High = 100% und Low = 0% (viele Lüfter 0% = min. Drehzahl ~20%)
Für alles dazwischen ist ein PWM Signal notwendig.
Der UNI schaltet den PWM Eingang einfach nach GND, dadurch geht der Artic Lüfter aus, das ist alles 
Wenn der Output abschaltet, wird die Drehzahl vom Lüfter immer selbst auf 100% gestellt, ist bei allen PWM Lüftern so.
Bsp. PC/Laptop an, CPU Lüfter dreht voll los und wird vom Bios runtergeregelt.
Der Vorteil ist, mit einem Output kann man xx Lüfter an/aus steuern, der Strom kommt vom Netzteil da die Lüfter bei aus im Stby sind (4mA)
Wer eine Mindesdrehzahl möchte, nutzt andere PWM Lüfter wo kein Stillstand angegeben ist, die laufen immer bei ca. 20% durch.
Der Plus UNI kann auch die Lüfterdrehzahl und die Laufzeit in Min. bestimmen, den Ausgang Drehzahl vom Hallsensor darf man aber nur bei einem Lüfter anschließen (nicht mehrere parallel)
Sieht gesteuert bei mir so aus (die Treppen sind von aus/an/aus)
Ich nutze nur ein Thermostat (Lüfter 1) und 2 Szenen (Lüfter 2&3 auf der Zendure)
Wenn man keine "Treppen" möchte wird es aufwändiger und dann eher einen Shelly RGBW PM der die 12V steuert.
-
0-2m wäre korrekt, hatte ich auch bestellt (Amazon)
Was ist denn 0-500?
Schicke mal den Link der TL-136
-
Ich habe sowas in der Art auch einmal mit nem BCD Decoder CD4xxx gebaut.
2 Input, 4 Schaltzustände, läuft über 12V und geht mit UNI.
Der Decoder steuert immer nur einen Ausgang durch, also Fehlschaltung geht nicht.
-
Support nach einem Gerät von 2017 fragen? 
Ich miete die Fritz Boxen schon länger, warum?
Ist im Endeffekt günstiger, nach 2-3J gibt es gerne mal ein Problem mit den 7590, nach der zweiten und erneut knapp 2J später habe ich mal gefragt und ein Upgrade zur 7690AX erhalten (in ca. 6 Jahren 3 neue FritzBoxen, 1x 5GHz Problem, 1x Fritz Dect Problem, 1x zum Spaß Upgrade)
-
Was mir nicht so ganz klar ist, warum BD139?
Du musst doch keinen höheren Strom schalten, warum einen 468 Ohm am Kollektor nach Plus 5V?
Ich möchte mich da nicht einmischen, aber hast Du mal anstelle 2x NPN zum invertieren einen PNP genutzt?
Alternativ hätte auch ein einfacher Optokoppler PC 817 mit 2 Widerständen pro Kanal gereicht 
-
aber ist im Netzwerk für meinen Hub 2000 nicht mehr zu finden
Werksreset über die App = Shelly auf Werkseinstellungen, in der App und aus der Cloud gelöscht.
Ergo kennt Zendure den auch nicht mehr.. Neu anmelden, auch in der Zendure App neu suchen & verknüpfen.
Über die Zendure App kann man den auch so suchen lassen.
-
Bei 6 Magnetventilen sollte man wohl die maximale Leistung des 24V NT beachten.
"Einfache" Magnetventile von Gardena benötigen ca. 3,4W, ich meine Hunter benötigen etwas mehr.
-
Komisch, ich habe gesamt 12 BLU Geräte verteilt (Motion, Door/Window, 1x Motion 2 und 2 BLU H&T)
Ich aktualisiere die wohl nicht jedesmal, haben fast alle 1.0.16.
Keine offline, im Zeitprotokoll melden alle, auch die BLU Button 4, RC4 gehen.
Fritz 7690, davor 7590, Mesh, 2 Repeater, kein Beacon Mode an.
Ich nutze nur 3 Shelly in der gesamten Wohnung als Gateway (1x +2PM, 1x +PM Mini + 1x GW3 wegen TRV) und ein WD X2 hat einen BLU H&T
Wenn man den Shelly anklickt, zeigt der den letzten "Reporter" an.
Die BLU nutzen einen Shelly der in der Nähe ist als GW, habt ihr evtl. xx aktive Gateways?
-
Ich hatte letztens mal nach den Gardena Ventilen geschaut, die "normalen", z. Bsp. die bei Obi benötigen laut Gardena 130-150mA, bzw. 3,4W waren angegeben.
-
Nächstes Mal lasse ich den Link so oder schreibe mehr 
-
Es gibt Netzteile für LEDs, die benötigen öfters mal eine Mindeslast.
Da ist ein normales, stabilisiertes NT eher geeignet.
-
Die hatte ich doch rausgesucht, Link "Klick" (und einen genutzt) 
7,60€ für 2 Stk.
https://www.amazon.de/Schwimmerschal…ps%2C71&sr=8-34
-
Man könnte auch sowas verwenden wenn es nur um den Wasserpegel geht.
Gibt es auch länger oder auch in Edelstahl oder auch optisch (aber meist 5V DC)
Klick
-
direkt unter dem Carport anbaue oder in die Garage
Das Netzteil müsste draußen in einen "Kleinverteiler" oder ähnlich (IP 65 ab 10€), oder hat selber IP67.
Der Shelly ginge auch da rein (wegen WLAN bestimmt sinnvoller wie in der Garage)
Nachtrag: Ich hatte ja geschrieben, die Länge pro Strip und die W pro Meter angeben.
Ein NT wird man dann finden