VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Du meinst, die Wetterdaten kommen nur von den (privat betriebenen?) Wetterstationen und von keinem separaten Anbieter
Korrekt, unsere Bresser Wetterstation ist ja über Wlan im Internet.
Das ist an den Koordinaten der anderen in der Umgebung klar sichtbar.
Die Daten werden, je nach angemeldeten Dienst in "Weather Underground" oder andere geschickt.
Über die Registrierung sehe ich meine und andere.
Ich nutze ne App, wo meine und andere in der Umgebung mit einer Nummer versehen sind.
Sehen kann ich Temp. Wind, Feuchte, Regen, usw. von meiner und anderen, die Wettervorhersage ist aber ein Problem wenn die von der Station kommt, man sieht da wie bei nem 30€ Teil die Schätzung über den Luftdruck usw.
Die Vorhersagen müssten normalerweise über Wetter.de und Co kommen..., die benötigen den aktuellen Standort oder einen gespeicherten.
Meine zeigt "Sonne" nicht an, manche können das aber, also einfach alle in der Nähe testen, bis Du eine findest die passt 
Die verwenden evtl. noch Accu Weather.
Nachtrag: Die Daten werden genaurer wie bei einem Wetterdienst sein, außer die Vorhersage.
-
Mein WD sieht mit der aktuellen FW so aus (Bild vom älteren Tablet, nicht so schön)
Die Größe der Widgets kann man auf 1 und 2 stellen.
Premium habe ich, ohne Wetter.
Ich meine der Sperrbischirm ist wie vorher, auch nur Uhrzeit möglich.
Die Musik habe ich nicht aktiviert, dann sieht man auch nichts.
Die Temp. kommt vom BLU H&T draußen.
Ich finde das Layout, wo man die gewünschten Widgets sich aussucht besser wie vorher die "Registerkarten" mit bestimmten aus einem Raum.
-
Aktuell ist doch FW 1.4.2?
Zuerst mal ein Update durchführen.
-
Das ist ja nicht unbedingt ein Problem, man muss das halt beachten.
Ein WoMo hat üblicherweise 2 Batt. und da muss man aufpassen, ebenso wenn da noch Solar genutzt wird.
Wenn man nur einen Teil bzw. einen Verbraucherzweig messen möchte, wie ich im WW die Dauerspannung vom KFZ, muss halt der GND Anschluss über den Shunt führen.
(Die 12V vom 230V Netzteil interessieren mich nicht, an 230V hab ich nen kl. Zwischenzähler)
-
Also, Shunt am UNI ja, aber:
1.) Der Shunt müsste in den Minuszweig, Problem: Man muss den GND logischerweie trennen.
Im Pluszweig benötigt der eine eigne Spannungsverorgung.
2: Shunt, welchen Wert nutzt man da für 10A, 20A...? (1, 0,1, 0,001 Ohm)
Für den Wohnwagen habe ich nen DC "Energiezähler" der ähnlich ist (35€), der nutzt, wie auch die anderen, nen 75mV Shunt der bis 100A geht = am UNI ungeeignet.
Deshalb habe ich geschrieben der kann das nicht (sinnvoll)
An unserer 12V Inselanlage ist ein UNI aber mit INA219 Modulen zur Messung und ein Arduino.
Nachtrag Bsp. davon (ohne qualitative Bewertung)
https://www.amazon.de/dp/B0BP788XVX/…F9kZXRhaWw&th=1
-
Ich habe Pemium, das betrifft die BLU Geräte.
-
Der Shelly Plus UNI misst auch Gleichspannung, für eine Speicherung wird aber WLAN und Cloud benötigt.
Der kann aber keinen DC Strom messen.
-
Der Link mit den alten Anschlussbildern war doch gesperrt worden 
-
Sorry, war nicht meine Absicht Durcheinander zu verbreiten...
-
Ich weiß nicht, ob es hier gerne gesehen wird, ich verlinke es aber trotzdem, weil ich für eine friedliche Koexistenz beider Foren bin und Schaltbilder hier seit Monaten schmerzlich vermisst werden. Drüben habe ich auch schon Links in dieses Forum hier gesehen...
Andere und ich sehen das genauso 
Wenn es Ärger mit der "Regierung" geben sollte, läuft hier was schief was traurig wäre.
-
Ich habe das schom geahnt und geschrieben.
Wenn das nicht gerne geshen wird, können die Moderatoren usw. mich ggf. "verhauen" wenn ich Links poste.
Die sind schom seit 2 Tagen online 
Es gibt bestimmt einige User die auch da angemeldet sind.
Auch einer mit seinem Shop der hier "Schelte" bekommen hat und "abgewandert" ist.
Ist aber wieder das alte Thema, was man nicht wieder auf den "Herd stellen muss und der mittlerweile defekt ist"
-
Das Thema ist nicht einfach, weil es mehrere Möglchkeiten gibt.
Meistens sind auch zusätzliche Bauteile erforderlich..
Hier gibt es bestimmt xxx Beiträge dazu.
Grundsätzlich läuft das auf zusätzlich 12V DC Spannungsversorgung, + 2 Dioden, beim Plus UNI + einen Widerstand + kl. Kondensator dazu hinaus.
-
Deine Meinung zu Schaltern ist ja auch ok, wenn die Frage oder Auswahl hier kommt, schreiben ganz viele "nutze Taster"...
Wie geschrieben, nach der Umrüstung unserer Rolllos auf Shelly, hatte ich Serientaster bestellt.
Bei einem nachbestellten war ein Serienschalter dabei, den ich erstmal eingebaut hatte.
Nicht nur ich, auch meine Holde bekam ne Krise mit der mechanischen Verriegelung..
Der Ist für Antriebe und übernimmt die Schutzfunktion vor gleichzeitig auf/ab
-
Der Titel vom Thema ist 13% Abweichung, was wohl widerlegt wurde.
Bei dir sind es in letzter Zeit ca. 3%
Der Ursprüngliche Fehler lag ja nicht an Shelly, Zitat von dir #98:
"...erster Linie um die Abweichungen der beiden Messmethoden (Leistungsdaten vs. Energiedaten) in HA voneinander. Von der vermutlich durch das HA-Update im Mai notwendig gewordenen Codeänderung mal abgesehen, kann man nach jetzigem Stand der Messung auch die Energiedaten direkt vom 3EM nehmen.."
Zu Beginn was das die Diskussion 
Du kannst natürlich regelmäßig Updates posten, ich meine, das passt aber nicht mehr hier in das "abgehakte Thema"
Wäre es nicht besser Du erstellst ein neues mit deinen Erfahrungen und Messwerten, das wird wahrscheinlich eher beachtet. Aus Erfahrung werden viele Beiträge in langen Themen eher "überlesen/ignoriert"
-
Ok, über einen weiteren Shelly geht das
-
Habe mal nen Screenshot eingefügt.
Das sind Wetterstationen die über Wlan Daten in eine Gemeinschaft/Cloud übertragenen, wie unsere auch, die ist aber nicht aufgeführt.
Für unsere habe ich ne App und sehe auch die Nachbarschaft mit gleichen Geräten.
-
Aktuell passt es mit geringen Abweichungen, die Windgeschwindigkeit kann ich nicht vergleichen.
Ich habe in der Umgebumg mal andere ausgewählt, kaum Unterschiede.
Ich frage mal nach wo die Wolken und Sonne "herkommen"
Unsere Wetterstation zeigt ja Luftdruck usw. an, wie auch andere, also geschätzt.
Ich habe zusätzlich nen Sonnen- und Regensensor am UNI, das ist sowieso das verlässlichste.
-
Ob nun Taster oder Schalter ist meiner Meinung nach Geschmacks- oder Ansichtssache
Einen Taster drückt man eimal kurz, bei Stopp halt später nochmal, ist wohl ähnlich Schalter den mam zurückstellt.
Spätestens bei dieser vorkommenden Möglichkeit nutzt Du keine verriegelten Schalter mehr:..
Rollo soll zum Teil geschlossen werden, fährt, stopp, ne noch ein Stück zu, ne zuviel, wieder etwas höher...
Mit 2 Tastern easy, bei verriegelten Schaltern bekommste ne Krise und musst x mal.
Anders gesagt, mit Tastern steuer ich problemlos %te auf, zu in kurzen Schritten.
-
Nutzt Du die senkrecht, also Anschüsse nach oben oder unten?
Das sollte am besten sein, sonst die Anschlüsse Richtung Mauerwerk und möglichst nicht metallisches vor den Shelly.
Im WZ sind bei mir 3x 2PM für Rollo untereinader, 2 haben ne gr. UP Dose für Elektronik und der sitzt nach rechts, einer hat keine und sitzt unter dem Serientaster (ich war zu faul für dritte UP Dose = Fehler, der hat nen schlechteren RSSI)
-
Unser DL, wie auch füher in anderen Wohnungen hat 18kW bis 21kW.
8,5kW an einer Phase
(die 6,5kW bei 25A LSS gehen noch)