Ich lesa da; Cloud, "enable": false
AKtiviere die Cloud mal über das WebUI
...doppelt kurz hintereinander
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Geht auch, Variante 2

-
Alle 10 der letzten Stelle gibt es ein Signal. Ich vermute, dass dieses langsame Schalten im Schaltmoment Schwingungen erzeugt.
Du könntest auch den Pegel am Count In mal auf definierten Pegel bringen.
Anstelle Monoflop wird auch ein Schmitt-Trigger helfen.
Ich habe den Count In mal einfach direkt an einem Funktionsgenerator (Modul über Arduino mit Display) gehangen, ging bis ca. 11,7kHz Rechteck. Der mag wohl "Dreieck" nicht gerne.
Da der definitiv auch GND benötigt, würde ich den reed "entprellen"
Genau vorhersagen kann ich das nicht, ich würde nach Gefühl:
Einen 10-22k Widerstand zw. +DC vom UNI oder direkt am +5V Anschluss Plus UNI Pin 6 (ja, da liegt die Versorgungsspannung - ca. 0,5V an) und an einem Pol vom Reed, der andere Pol vom Reed an Count In, zw. Count In einen 10k Widerstand und einen Kondensator 0,1-0,47µF parallel nach GND.
(Nachtrag, der Reed schaltet dann Plus, der Count In wird über den Widerstand etwas später nach GND "gezogen") -
Viele Nutzer hier verwenden auch die einfachen Module mit einem ESP32, über ESPEasy zu "progammieren"
Da gibt es sehr viele Sensoren o. ä. die direkt genutzt werden können. -
Mit der MAC meinst Du die Geräte ID und Name.
Jeden Shelly erreicht man, wenn neu oder resettet über die IP 192.168.33.1 und kann den manuell anmelden.
(Handy das Gerät mit der MAC, nee Name-ID im WLAN auswählen und Verbindung halten, dann die IP im Browser eingeben)
Evtl. gibt es ein Problem "wie meldet man Shelly im WLAN und der Cloud an"
Das ist einfach, wenn man einfach der Reihe nach.. bei den PLUS über BT oder WLAN anmeldet.
Das Handy sollte auch im WLAN angemeldet sein, BT an, Standort an.Dann habe ich die Shelly Uni gekauft, funktioniert sofort, aber keine graphische Anzeige möglich.
Ich fühle mich von Shelly verarscht !!!
Logisch, der alte UNI kann das nicht, ist nur beim Plus UNI möglich (lesen..)
Wenn Du den alten UNI nur über WLAN einbinden kannst, warum machst Du das nicht genauso bei den Plus oder bei den EM?
Du musst ja nicht BT zum Anmelden nutzen wenn der/die Shelly Gen 1 kein BT haben.. -
dann wird noch ein entsprechender Reedkontakt (max. 14mm lang), eine M5x25er Schraube u
Mal ne Frage...
Im Zähler dreht ein Magnet mit, ok. Ein Reed Kontakt reagiert auf ein Magnetfeld, ok.Was ist mit der Schraube? Die ist aus Metall und wird magnetisiert...
Derr Reed hat eine Stelle wo der nur reagiert.
Das könnte zu Störungen und vergessenen Impulse führen..
Du schreibst ja selbst... klappt ja nicht so recht.
Bei Reedkontakten gibt es eine "empfindliche" und eher 3 "unempfindliche" Seiten..
Nachtrag, mein Tablet ist zu klein und ich habe den Reed im Glas nicht gesehen
Die eine und die 3 Seiten sind aber trotzdem gültig.
Der muss richtig herum gedreht werden.
Ich habe mal ein Bild rausgesucht, da gehört das Magnet eher links oder rechts dran (steht nicht dran) -
Sorry, mit WLAN meinte ich die Cloud...
Ich persönlich nutze kein übergeordnetes System, ich würde aber annehmen, man kann den abfragen.
Habe mal in den API Docs zum H&T Gen 3 nachgesehen, evtl. hilft das:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen3/ShellyHTG3.
Grundsätzlich ist das doch in der KB beschrieben, der misst regelmäßig und wenn < "Abweichung", schläft der weiter und sendet per Zeit. Wenn eine > "Abweichung" gemessen wird, meldet der sich zwischendurch.
Ist ja auch logisch, was macht man mit 60 fast identischen Werten in einer Stunde oder 120 in zwei Stunden?
Als Thermostat reagiert der erst bei + - 0,5°C -
D.h. wenn ich es recht verstehe, kann Temp oder Feuchtigkeit in dem Zeitraum beliebig ändern - das Gerät schläft und macht nichts
Nein, durchlesen was der macht.
-
Anstelle des Auszuges wie in dem anderen Beitrag, poste ich den Link zur KB wo es drin steht:
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-h-t-gen3 -
Wie kann das gehen, wenn der Sensor nur alle 2 Stunden mal ganz kurz was von sich gibt und ich die App aber total synchron aktiviere
Hast dir doch schon selbst die Antwort gegeben

In der Doku der KB steht nichts von "ohne Cloud"
Auszug aus der KB:
"....Measuring and reportingOn batteries
When running on batteries the Device behaves as follows:
- Wakes up every minute to do a measurement. If there is a 0.2 °C temperature or 3% humidity difference the screen updates. The default threshold for reporting is a change of 0.5 °C or 5%. If the change is less there will be no report sent.
- If for two hours there is no report based on threshold values, the Device unconditionally (disregarding threshold values) reports its status to Shelly Cloud and other connected channels.
Due to self-heating a cool down period of 5 minutes is imposed. During this period the Device would not wake up at all.
On USB power supply
If powered via its USB port the Device will wake up every 5 minutes, perform a measurement, update its screen, unconditionally report to all connected channels, and sleep for 5 minutes. ......"
-
Oder den BLU RC 4, ist genau wie der BLU WS4, halt wie ne Fernbedienung mit Magnethalterung.
-
Jetzt habe ich noch die Qual der Wahl
Das gesamte Teil kostet ja nicht viel mehr wie ein neuer Ventileinsatz.
Ich würde einfach ein passendes mit der Baulänge kaufen, gibt es auch in vielen Baumarkten. -
Wenn sich das zu tauschendes Ventil im 1. Stockwerk befindet,
Ich meinte natürlich am Heizkörper/Raum, im oberen Stockwerk kann man ja alle Ventile schließen.

-
Überspannung wahrscheinlich nicht.
Um festzustellen was das NT bei Überlast so "anstellt" müsstest Du ein Multimeter dran halten und sehen was die Spannungsanzeige da so alles von 2 v bis 15V anzeigt (nur geschätzt
)
Das sind heutzutage alles Schaltnetzteile und ich kann nicht sagen ob das einfach komplett "zu macht" und wartet bis die Überlast weg ist oder dauernd versucht wieder die Spannung zu regeln.
Wenn an dem NT "up" der RGBW2 mit dran ist, findet der das nicht gut.
Wenn beide NT einfach parallel geschaltet wurden, kann eins "rumspinnen", 2 NT werden wegen Bauteiletoleranzen nie gleich sein.
Kaufe dir ein 50-60W NT und nen neuen RGBW2
-
Ist OT: Meine Meinung zu den ganzen Möglichkeiten Ventile zu wechseln ohne das Wasser abzulassen, das ist was für Handwerker die man für entsprechendes Geld bestellt oder die "Tiefkühldosen" o. ä. bestellt.
In der Zeit, ohne die Menge an Wasser als Kosten zu berücksichtigen, habe ich die Heizung abgestellt, die Ventile geschlossen und das Wassser an der tiefsten Stelle abgelassen und ohne .... das Ventil gewechselt. -
Willkommen im Forum!

Bei der Auswahl der "Schalter" sollte man die Funktion bei einem Shelly beachten.
Bei Rollos gibt es grundsätzlich die 2 Wippen, rauf und runter.
Das sind mit üblichen Antrieben meist verriegelte Schalter/Taster.
Bei nem Shelly 2PM für Rollos ist das grundsätzlich egal ob ein Schalter, verriegelter Serienschalter, einfacher Serienschalter oder Serientaster genutzt wird.
Du wirst merken was besser geeignet ist...
Die häufigste Lösung ist, auch hier xx mal empfohlen, ein Serientaster.
Alles andere ist "Geschmackssache" ob man mehrfach tasten oder schalten möchte.
Bei 2-fach gibt es einen für auf/stop der andere zu/stop.
Bei einem immer nur "auf/stop/zu/stop", wenn das auch noch ein Schalter ist, ein=auf, aus=stop, ein=auf, aus= stop..
Einen Taster muss man nur kurz drücken, einen Schalter umschalten und kurz warten.
Beispiel Rollo halb zu: Per Taster drücken fährt zu, passend drücken = stop, per Schalter passend zurückschalten.
Mit einem Schalter 2 x schalten, der nächste Befehl ist dann immer auf und nicht weiter zu wie bei nem Serientaster/Serienschalter!
Anders geschrieben, mit nem Serientaster/Serienschalter kann man schrittweise steuern, mit nur einem Schalter nicht! -
handhabt Ihr das? Ich kann ja nicht der einzige mit diesem Problem sein
Eventuell doch

Unser Saugroboter fährt in nem Raum oder 2 oder Flure getrennnt, weil wir die Türen vorher schließen....
Das gilt auch fürs Heizen, obwohl das je nach Heizung recht egal ist wenn die Türen offen stehen.
Bei uns ist das Bad und selten genutzte Räume anders, sonst recht egal in der Übergangszeit woher die Wärme kommt. -
So ganz verstehe ich die Anforderung nicht

"Trennschaltverstärker" was soll denn "verstärkt" werden?
Bei dem restlichen Text vermute ich wegen NC und NO Relaiskontakte bzw. Umschaltkontakte.
Shelly haben nur NO, also Schließer.
(Die Bezeichnung 220V ist schon älter, da diese vor längerer Zeit auf 230V erhöht wurde) -
Wenn eins über Plus den RGBW2 und den Stripe RGB "up" steuert = überlastet, auch ohne die 1W für den Shelly.
Der/die anderen Kanal/Kanäle habe aber noch 12V vom anderen NT..
Wenn der + RGBW2 am zweiten NT mit wenig Last hängt, zappeln die 12V von "up" rum..
Was passiert mit dem Mosfet, wenn am Shelly dauernd die Spannungsversorgung zappelt?
Nur ein paar Ideen
-
Das war mir auch direkt aufgefallen, das NT passt wohl nicht und was macht das Teil wenn es überlastet wird

Bricht die Spannung zusammen und zappelt mit xx Hz rum?
Moment, was steht da?Ich habe in der Küche für das obere Licht und das untere Licht je ein 12V Netzteil mit 2A verwendet.
Welches war denn wofür zustäng?
Die Sache mit dem Blog und 5V ignoriere ich einfach...