Oder hätte ich wegen dem "Haha " noch schreiben sollen, die Anschlussdiagramme sind seit letzter Woche in der Shelly Community verfügbar.
Ob die hier eingefügt werden
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Was soll den fertig werden?
Die Manuals sind hier verfügbar. -
Grundsätzlich sollte das doch gar nicht sein!
Wenn die nicht mehr genutze Domain ein Login verlangt, finde ich das merkwürdig..
@Detlef Mertsch hatte ja dazu geschrieben.
Ich habe ja unter #7, nur mal kurz und ohne Auswahl, also eher zufällig nach Ergebnissen, mal Links mit Angaben gepostet (keine Kommentare)
Ich bin kein Profi in Sachen Internet, hat mich aber gewundert.
Müsste man jetzt davor warnen?
Ein Link zu den Forum hier wäre sehr sinnvoll, ob es da irgendwelche rechtlichen Einschränkungen gibt, weiß ich nicht. -
Ich mache mich nicht über andere lustig!
Wieso habe ich mit nahezu 50 Shelly bzw. Aktoren, Sensoren in der Cloud, Homematic IP und mehrere Alexa kein Smart Home?
Es gibt halt unterschiedliche Meinungen und muss man alles und jede Kleinigkeit steuern, überwachen?
In dem Fall finde ich es eher amüsant wie man 30 oder 50 BLU verteilt und an die Grenzen stößt. -
So sieht der Schalter von hinten aus. Er hat 5 Anschlüsse.
Gibt es da keine Infos vom Hersteller?
Das ist ja erst einmal nur ein Anschlussblock, die manuelle Steuerung über Umschalter mit Mittelstellung hat bestimmt 3 Anschlüsse?
Grundsätzlich wird bei WoMo und WW der Plus geschaltet und bei den Schaltungen auch der Plus "weiter gereicht" um Kabel zu sparen.
Also +, - Eingang und die anderen 3 gehen zum Umschalter, stimmt?
Ein Shelly 2PM fällt da raus, 2x Plus 1 gingen mit 12V DC wobei man evtl. über eine Verriegelung nachdenken muss und wenn ein 12V Relais mit Umschaltkontakt notwendig ist, kann man auch direkt einen Plus UNI nutzen. -
Bei der Erkennung von Szenen als Benachrichtigung in Alexa gab es Aussetzer, ich habe in Alexa manuell nach neuen Geräten gesucht und dann war die Szene als Gerät vorhanden.
-
Völlig normaler Umfang im Smart Home!
Wie gut das ich so viele nicht benötiige und Geld spare
, ein paar habe ich schon.
-
Der Shelly muss die Verbraucher direkt steuern können und sollte nicht abgeschaltet werden.
Ich bin kein Eltako Spezialist, aber die Bezeichnungen A1 und A2 sind die Schalteingänge vom Eltako.
2 auf "O" nicht... 1 und 2 sind nach meiner Kenntniss die Schaltlontakte vom Eltako.
Eine Zeichnung wie gedacht wäre hilfreich, auch was auf dem Eltako als Typ draufsteht. -
Ja, so wird es wahrscheinlich sein.
Eine Dimmung von 10% ist nicht wie 50% und 90%.
Bei 100% sollte es aber besser sein.
Wobei die Grundlast entscheidet, ne dimmbare LED ist besser wie einen 230V Trafo dimmen. -
rauschen = Kondensator defekt = Shelly defekt
Ich nutze noch nen Dimmer 1, ca. 4 Jahre alt, geht noch.
Je mehr Leitung gesteuert wird, je wärmer wird der und je eher fällt der aus.
Ich nutze auch Dimmer 2, aber keine Probleme mit kl. Lasten. -
Was macht man mit so vielen BLU?
Ist auch egal, aber die werden genau wie andere Shelly mehrere Einträge, teilweise auch bis 16 erfordern.. -
Musst Du auch nicht und die Ungewissheiten bleiben.
Was bei dem TE dann auch immer passiert ist, auch ne gute Nacht. -
Alexa kennt aber dann nur aktiv, nicht aktiv.
Also ein BLU button wird nur als gedrückt erkannt, auch die BLU WS4.
Die 16 Möglichkeiten beim i4 müsste man also alle getrennt als Szene schicken. -
Dann erkläre mal bitte, warum ein Login angefordert wird und nicht einfach da steht "Domain aktuell nicht verfügbar" oder ähnlich
-
einmal mein Gmx Konto gehackt.
Du solltest sofort da einiges ändern.....
Nebenbei man sollte NIE gleiche Passwörter verwenden, wenn dein GMX Account wo anders noch genutzt wird, unbedingt alle gleichen PW ändern.. -
Die Spezies könne hier mal nachsehen:
https://mxtoolbox.com/emailhealth/www.shelly-support.eu/
Von anderer Seite Bild -
Wieso wird auf einer "abgeschalteten" Domain sowas verlangt?
Da scheint es ja böse Buben zu geben die die Domain "zweckentfremden"
"Area 52" ist ja schon älter und da gibt es ja ältere Geschichten zu... -
Ja, kann man als Desingfehler bewerten..
Mich persönlich stört das nicht.
Die Kachelbreite müssten die auf die oberen anpassen, ich kann das ja mal über ein Ticket weitergeben -
Ich wundere mich warum die Cloud geändert werden musste, die hat damit doch nichts damit zu tuen?
Es gibt bestimmt noch ein paar geänderte Einstellungen im alten Router. -
Ihr wisst ja schon, die DS18B20 sind +-0,5°C
Weniger als 10 Minuten im Sekundentakt kann das Diagramm nicht -
Was macht ihr mit den DS18B20 und der Abtastrate?
Hast Du mal versucht mehrere seriellen Sensoren über 1-Wire vernünftig in den Zeitfenster auszulesen?
Wenn die auch noch am AddOn hängen und mehrere sind, wie soll das gehen?
Die Teile sind nicht die schnellsten und ich frage mich zum x-ten Mal und schreibe das, wofür braucht man das?
Was macht man mit den "Zahlenwüsten"(wer nen Fehler findet mittelt alles Werte)
Im Normalfall wird eine Temperatur sich nicht so schnell ändern (außer mit Feuerzeug drunter)
Der Shelly muss das AddOn abfragen und nebenbei die Daten senden und ein paar andere Dinge.
Alle 1-5 Min abfragen sollte reichen, Nebeneffekt:: der Shelly wird "kühler"
Den aktuellen Stromverbrauch von jedem Verbraucher erfasst man bestimmt auch alle 10Sec und loggt das bis die "Festplatte" voll ist