Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Schon komisch, ganz viele kann man mit dem Dimmer 2 problemlos dimmen, halt nicht alle, weil manche nur nen Triac mögen (und u. U. nicht günstig sind)
    Es wird wahrscheinlich keinen 20-30€ Dimmer auf dem Markt geben, der alle dimmbaren Geräte dimmen kann.
    (Trafos, xxx Netzteile, xxx Leuchtmittel)

    Warum habe ich das AddOn zu dem Sensor erwähnt?
    A) Grundsätzlich geht das am AddOn, das hat leider keinen Analog/Digitalwandler und der Messbereich ist nicht linear.
    B) Für den Sensor benötigst Du eine eigene Spannungsversorgung von wahrscheinlich 12V DC und dann nutzt Du besser direkt den Plus UNI (mit ADC)
    Daran kannst noch einen Regensensor für 12V DC nutzen und ein einfaches LDR Modul für Sonne.
    Der UNI hat 2 digital Eingänge und der AM2301 geht auch daran.
    (PS. Mit dem AddOn kann es manchmal zu Aussetzern kommen, liegt am dem Shelly "darunter")

    Das kostet immer ;)
    Das WD nutzen ein paar mit Homeassistant, aber HA benötigt auch Energie.
    Vergesse das mit Windgeschwindigkeit am AddOn...
    Der Windmesser müsste Gleichspannung ausgeben und was ich bisher gelesen habe ist diese eher gering und dann zeigt dir das AddOn zu ungenau an.
    Nutze eher einen Plus UNI, der hat einen Impulseingang den ich an einem Durchflusssensor nutze.
    Wenn noch Regen hinzukommt, würde ich mir direkt ne Wetterstation kaufen.
    Es gibt eine nicht ganz so teure bei shellyparts.de, die auch Befehle an Shellys senden kann.

    Wenn ich die alle austausche sind ca. 450€ für die Tonne :

    Oh :huh:
    Bei Amazon hatte ich das mit "nicht mehr hergestellt" gelesen, kann ja ein anderes Modell sein.
    Wie Michael geschrieben hat und weitere Philips nutzt, ist da schon komisch warum meine Philips nicht gingen.
    Im PDF steht Traic Dimmung drin.
    Das könnte eine Phasenanschnitt Dimmung bedeuten... mein Dimmer 2 steht auf Phasenabschnitt.
    Teste die Einstellung mal.
    Das mit dem smarten Eltako könnte eine Möglichkeit sein.
    Ebenso die Funkfernbedienung über eine Bastellösung mit einem UNI.

    Jede Pumpe ist induktiv, es haben schon häufiger Shelly auch an kleinen Verbrauchern Ärger gemacht, auch an Relais.
    Also, Spule oder Motor dran = RC-Snubber
    (Schaue dir mal ganz einfache Relaisschaltung für DC an, oder mit einem DC Motor, PC-Lüfter, da findet man halt immer eine Diode, die dies an DC verhindert)

    MIHO Du wirst in den Jahren viele Posts dazu gelesen haben, das Thema ist halt schwierig, weil es sehr viele Hersteller gibt und unter Umständen auch Bauteile geändert wurden.
    Die E27 von Philips habe ich auch an einem Schnurdimmer mit Triac getestet, evtl. war das ne Fehlproduktion ;)

    Phillips GU10 warm

    Ich wollte Dir jetzt nicht ans Bein...
    Ich kann die Philips E27 nicht mit GU10 vergleichen, da ich überhaput keine GU10 oder ähnliche verwende.
    In Hänge- oder Stehleuchten ist halt ne E27, E14 Fassung drin und die waren mit Shelly nicht dimmbar, die von Aldi eher oder die vom Discounter in Vintage (Filament) sind problemlos.
    Auch E27 von Philips sind bei meiner Mutter ohne Dimmer häufiger asgefallen, die Technik kann ja unterschiedllch sein.
    Wenn Du positiver Erfahrungen mit den GU10 hast, ist ja alles gut (Hinweis gelöscht) :)

    Nein, der Dimmer 1 ist ähnlich Dimmer 2 und den gibt es nicht mehr.
    Ich meinte, der ist 4 Jahre alte und hat mehrere Leuchten gesteuert, zuletzt die Paulmann in der neuen Leuchte und keine Philps...
    Die Probleme liegen bei den nicht kompatiblen Leuchtmitteln.
    Unter dem Begriff "Beneito Faure" finde ich hier nichts.
    Es gibt schöne und teuere, bedeutet aber nicht das diese problemlos sind.
    Einen Funkdimmer kann man nicht einfach koppeln, meist nur vom Hersteller stammende Teile.
    Bei Amazon gibt es für die GU10 von "Beneito Faure" nicht viel zu lesen (auch Produktion eingestellt)
    Ich würde an deiner Stelle, 2 Stk. nach Bauform identische LED die dimmbar sind aussuchen und die zusammmen testen, wenn das Durcheinander gibt, nur die zwei neuen testen.

    A) WLAN zu schlecht, wahrscheinlicher ist B) richtiger:
    Der RC-Snubber wegen der Pumpe fehlt (Induktive Last erzeugt Spannungsspitzen und der startet neu und "killt" irgendwann den Shelly)
    Die Leistung der Pumpe sollte man bei dem 1PM Mini schon beachten.

    Das ist ein häufiger auftretendes Problem mit den Dimmern und dimmbare LED Leuchten.
    Es gibt noch Dimmer auf dem Markt die einen Triac o. ä. verwenden, die haben weniger Probleme.
    Shelly hat sich für rein elektronische entschieden.
    Ich habe noch einen ca. 4J alten Dimmer 1.
    Der steuert 2 Paulmann Globe mit je 11W in einer Hängeleuchte, null Probleme, ich hatte da mal Philps dran, nur Probleme, nicht wirklich dimmbar.
    Dann noch einen Dimmer 2 der eine Stehleuchte mit eine "Noname" Vintage E27, nill Probleme.
    Ich habe eben gesehen, die Kalibrierung kann man ohne Reset löschen ;(
    Eingestellt ist der manuell auf Dimmtyp "Phasenabschnitt" eingestellt.
    Wie der Dimmer Pro bei dir damit zurecht kommt weiß ich nicht.
    Hier gab/gibt es eine Liste kompatibler Leuchtmittel für Shelly.
    Das Problem ist, es gibt viele Hersteller und xx Typen und manche machen halt Probleme an dem Dimmer 2.

    Wenn man damit einfach nur, wie im Bild, 3 Leitungen nach einer 16A LSS messen möchte, ist ja alles i. O.
    Die Zuleitung nach dem Zähler passen da u. U. nicht unbedingt gut durch.
    Ich persönlich finde die Schraubklemmen an der Stelle nicht gut...Bei dem EM ist da L Potential drauf, bei dem Pro3 hat Thomas N Potential festgestellt, was liegt da an?
    Da sind mir die Stromwandler mit Kabel dran lieber...