Darum meine ich ja auch. die Rollos erst schießen wenn Türe zu.
Man benötigt doch nur die zusätzliche Bedingung in der Szene.
Also wenn Türe zu UND 20Uhr, Rollo schließen.
Die Uhrzeit kann auch Sonnenuntergang sein.
Manuell zufahren geht ja immer und dann hilft auch keine Szene.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die 16A veträgt der Plus 1PM auch nicht auf Dauer wegen der Erwärmung vom Shunt zur Strom Messnung., der schaltet ab.
Das gilt grundsätzlich für alle "PM"
Bei den Gen 3 wurde wie Thomas gepostet hatte, ein kleiner Shunt genutzt was die Erwärmung vermindern sollte. -
Das passt, in der Doku muss man wohl etwas suchen..
Bei 3-Leiter, also 0-10V Ausgang steht ab 12V DC.
Die Probleme mit den einfachen Piezo Wandlern kenne ich auch. -
Verstehe ich jetzt nicht so ganz... "Config zu erreichen"
Wer möchte, nutzt die Blu Debug App. -
Auch wenn ihr hin und her schreibt, aber die Denkweise ist öfters falsch.
Eine "nicht" Bedingung ist problematisch, man schaltet Licht auch nicht aus wenn der Schalter aus ist, quasi Schalter aus = Licht aus, sonst an?
Nachtrag: Und natürlich die "Verweigerer" von Szenen
Ich brauche mich nicht mit Skripten beschäftigen, weil Szenen funktionieren und ohne Wlan funktioniert sowieso vieles nicht mehr. -
Dann liegt das Problem aber bei HA und nicht bei Shelly.
Ich habe mit den 2x BLU H&T, 1x H&T Gen 3, den 4 DW und den 4 BLU Motion über 3 Shelly als GW keine Probleme über die Cloud.
Auch der BLU H&T im Kühlschrank geht trotz Edelstahlfront und Blech drum, meldet der alle paar Minuten die Werte. -
Einen Drucksensor, üblicherweise 4-20mA, der nicht direkt zum AddOn passt.
Es gibt etliche Drucksensoren mit Einschraubgewinde, der Messbereich muss natürlich passen. Dann solltest Du die Sache mit dem AddOn vergessen und wegen den 24V DC nimmste direkt nen Plus UNI der auch genauer misst und natürlich ein kl. ein kl. 24V DC Netzteil.
Es gibt auch vereinzelt Drucksensoren 0-10V, aber die benötigen auch meistens 24V DC -
Heute hat es sich wieder aufgeängt und zeigte alle Icon und Segmente. Resetknopf tut nichts, Batterie müssen raus.
Verstehe ich nicht, weiß auch nicht woran es liegt, dass mein H&T Gen. 3 seit bestimmt 5 Monaten nur über Batt. ohne Probleme funktioniert.
So was wie ne feste IP kann ich mir auch nicht vorstellen, nutze ich bei dem nicht.
PS. Es gibt keinen H&T Plus Gen 3
Plus ist immer Gen 2, "Plus" Gen 3 gibt es nicht. Also Gen 3 ohne Plus. -
Die Antworten haben sich etwas "überschnitten", hier das Tischgehäuse
https://shellyparts.de/products/tisch…=44578618573067 -
Natürlich, es gibt auch ein "gedrucktes" Tischgehäuse dafür.
Der Schaltausgang schaltet die Phase (L), die max. Schaltleistung beträgt 5A!
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-wall-display -
Erstelle eine Szene die nur zu dieser Zeit nicht aktiv ist, bzw. die aktive Zeit entsprechend einschränken (8:01 bis 18:59 aktiv)
Kleines Problem, der Ausgang O2 muss vom Eingang S2 entkoppelt (detached) werden damit der nicht immer automatisch reagiert. -
Aber man kann die nicht "dauernd" erreichen...
Alles über Batt, Akku, ob BT oder noch mehr mit ESP32, schläft immer wieder.
Dann hätten die nen H&T mit Dauerbetrieb und Dauerspannung bauen müssen und immer USB Kabel dran, möchte nicht jeder.
Mein H&T Gen 3 mit Batt meldet sich so alle 2 Stunden, die Temperatur ändert sich ja auch nicht jede Minute. -
Suche mal hier im Forum.
Da gab es was, was aber nicht einfach wird und eher ein übergeordnetes System benötigt.
Ich meine auch ein entsprechender Stromzähler -
Ich denke da musst Du wohl am Preis etwas ändern.
Ich selbst brauche die nicht, aber für <350€ bei Shellyparts.de
Das andere ist der Nachfolger 2PM Gen3, der wird teilweise bevorzugt. -
-
Wir haben einen WW und keine WoMo, grundsätzlich gibt es zwar Unterschiede aber das 230V NT ist bei beiden vorhanden.
Wir hatten vor xx Jahren mal ein WoMo mit Solar gebraucht genutzt.
Die verbauten NT trennen die 12V aus 230V und die vorhandenen Batt (Akku) über Relais/Laderegler.
Die Bezeichnung vom eingebauten NT könnte hilfreich sein, es gibt Verbraucher die man über die 12V Spannung abfragen könnte. -
Die BLU benötigen ein Gateway, wie der GW über WLAN kommuniziert ist zweitrangig.
Ich nutze andere Shelly als GW, der Plus Plug S scheint da evtl. nicht so geeignet zu sein.
Der erste war ein USB GW, dann WD1, PM Mini Gen 3, Plus 2PM ohne Probleme, den USB GW nutze ich länger nicht mehr und nicht zuviele als GW aktivieren, ich nutze nur 3 Shelly.
Ich habe mittlerweile 4 DW, 4 BLU Motion, 2x BLU WS4, 2x BLU H&T, 1x BLU RC 4, läuft gut über die 3 Shelly.
Ich meine das USB GW ist bei schlechterem WLAN besser. -
thgoebel Romansky antwortet wohl seit März nicht mehr....
Ich habe seine Frage nicht zitiert und anstelle Romansky auch nicht geschrieben!
Ich habe nur eine Möglichkeit beschrieben und wo ist das Problem, oder sind passende Posts nicht mehr erlaubt?
Ist eine passende Möglichkeit nicht besser wie keine Antwort? -
-
Ein Reedschalter ist ein Reedschalter..
Es gibt als Unterschied grundsätzlich nur Öffner oder Schließer (mit Magnet dran)
Ich hatte ja schon vorher geschrieben, wenn nur 2 Zustände benötigt werden:
A) Der Erste zw. GND und digital IN
B) Der Zweite zw. analog In und GND, den analog In zusätzlich noch an Vref +R1 Out
Siehe Bild von Shelly KB (der Reed ist der LDR) und "zieht" den von 10V auf 0V