Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wie kann das gehen, wenn der Sensor nur alle 2 Stunden mal ganz kurz was von sich gibt und ich die App aber total synchron aktiviere

    Hast dir doch schon selbst die Antwort gegeben ;)
    In der Doku der KB steht nichts von "ohne Cloud"
    Auszug aus der KB:
    "....Measuring and reporting

    On batteries

    When running on batteries the Device behaves as follows:

    1. Wakes up every minute to do a measurement. If there is a 0.2 °C temperature or 3% humidity difference the screen updates. The default threshold for reporting is a change of 0.5 °C or 5%. If the change is less there will be no report sent.
    2. If for two hours there is no report based on threshold values, the Device unconditionally (disregarding threshold values) reports its status to Shelly Cloud and other connected channels.
    3. Due to self-heating a cool down period of 5 minutes is imposed. During this period the Device would not wake up at all.

      On USB power supply

      If powered via its USB port the Device will wake up every 5 minutes, perform a measurement, update its screen, unconditionally report to all connected channels, and sleep for 5 minutes. ......"

    Überspannung wahrscheinlich nicht.
    Um festzustellen was das NT bei Überlast so "anstellt" müsstest Du ein Multimeter dran halten und sehen was die Spannungsanzeige da so alles von 2 v bis 15V anzeigt (nur geschätzt ;))
    Das sind heutzutage alles Schaltnetzteile und ich kann nicht sagen ob das einfach komplett "zu macht" und wartet bis die Überlast weg ist oder dauernd versucht wieder die Spannung zu regeln.
    Wenn an dem NT "up" der RGBW2 mit dran ist, findet der das nicht gut.
    Wenn beide NT einfach parallel geschaltet wurden, kann eins "rumspinnen", 2 NT werden wegen Bauteiletoleranzen nie gleich sein.
    Kaufe dir ein 50-60W NT und nen neuen RGBW2 ;)

    Ist OT: Meine Meinung zu den ganzen Möglichkeiten Ventile zu wechseln ohne das Wasser abzulassen, das ist was für Handwerker die man für entsprechendes Geld bestellt oder die "Tiefkühldosen" o. ä. bestellt.
    In der Zeit, ohne die Menge an Wasser als Kosten zu berücksichtigen, habe ich die Heizung abgestellt, die Ventile geschlossen und das Wassser an der tiefsten Stelle abgelassen und ohne .... das Ventil gewechselt.

    Willkommen im Forum! :)

    Bei der Auswahl der "Schalter" sollte man die Funktion bei einem Shelly beachten.
    Bei Rollos gibt es grundsätzlich die 2 Wippen, rauf und runter.
    Das sind mit üblichen Antrieben meist verriegelte Schalter/Taster.
    Bei nem Shelly 2PM für Rollos ist das grundsätzlich egal ob ein Schalter, verriegelter Serienschalter, einfacher Serienschalter oder Serientaster genutzt wird.
    Du wirst merken was besser geeignet ist...
    Die häufigste Lösung ist, auch hier xx mal empfohlen, ein Serientaster.
    Alles andere ist "Geschmackssache" ob man mehrfach tasten oder schalten möchte.
    Bei 2-fach gibt es einen für auf/stop der andere zu/stop.
    Bei einem immer nur "auf/stop/zu/stop", wenn das auch noch ein Schalter ist, ein=auf, aus=stop, ein=auf, aus= stop..
    Einen Taster muss man nur kurz drücken, einen Schalter umschalten und kurz warten.
    Beispiel Rollo halb zu: Per Taster drücken fährt zu, passend drücken = stop, per Schalter passend zurückschalten.
    Mit einem Schalter 2 x schalten, der nächste Befehl ist dann immer auf und nicht weiter zu wie bei nem Serientaster/Serienschalter!
    Anders geschrieben, mit nem Serientaster/Serienschalter kann man schrittweise steuern, mit nur einem Schalter nicht!

    handhabt Ihr das? Ich kann ja nicht der einzige mit diesem Problem sein

    Eventuell doch ;)
    Unser Saugroboter fährt in nem Raum oder 2 oder Flure getrennnt, weil wir die Türen vorher schließen....
    Das gilt auch fürs Heizen, obwohl das je nach Heizung recht egal ist wenn die Türen offen stehen.
    Bei uns ist das Bad und selten genutzte Räume anders, sonst recht egal in der Übergangszeit woher die Wärme kommt.

    Wenn eins über Plus den RGBW2 und den Stripe RGB "up" steuert = überlastet, auch ohne die 1W für den Shelly.
    Der/die anderen Kanal/Kanäle habe aber noch 12V vom anderen NT..
    Wenn der + RGBW2 am zweiten NT mit wenig Last hängt, zappeln die 12V von "up" rum..
    Was passiert mit dem Mosfet, wenn am Shelly dauernd die Spannungsversorgung zappelt?
    Nur ein paar Ideen ;)

    Das war mir auch direkt aufgefallen, das NT passt wohl nicht und was macht das Teil wenn es überlastet wird :/
    Bricht die Spannung zusammen und zappelt mit xx Hz rum?
    Moment, was steht da?

    Ich habe in der Küche für das obere Licht und das untere Licht je ein 12V Netzteil mit 2A verwendet.

    Welches war denn wofür zustäng?
    Die Sache mit dem Blog und 5V ignoriere ich einfach...

    Was ich mit nur dem 5 Pol Kabel meinte..
    L am Pro 3 ist an L1, S1 bis S3 müssen auch an L1.
    Das ergibt in einem anderen Raum, wenn braun an L2 ist und der Pro 3 über grau L2 schaltet, haste an dem schwarzen dann L1?
    Die schwarze Ader kann dann nicht mehr direkt für den Pro 3 genutzt werden.
    Du müsstest sonst jeweils ein oder mindestens 2 Trennrelais (Eltako) für die Eingänge S1 - S3 nutzen, dann ginge das.
    Die Taster müssen dann natürlich nach L1 - L3 getrennt gehalten werden.