Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Loetauge unendliches Thema.
    Manche investieren viel Geld und da kommt nicht viel bei rum ;)
    Unser 800W BKW sogar mit nem Envertech WR hat 300€ gekostet (bei Lidl abgeholt) + ca. 100€ für Alu-Profile und Kabelkram, Leerrohre.
    Auch wenn wir über den Sommer 20-30% verschenken, 4-5 Monate jetzt wegen geringen Ertrag nichts mehr, haben wir die Kosten in 1-2J raus. Mit nem Akku + MPPT + neuen WR 10Jahre? ;)
    Heute, auch Richtung Süden ertragreiche ~ 0,3kWh

    Ich meine, in den letzten Jahren sind so viele smarte Geräte auf dem Markt erschienen, das keiner mehr wirklich durchblickt.
    Früher waren ja viele alternativ mit Tuya unterwegs, Samsung hat die App erweitert um externe aufzunehmen.
    Sonnoff ist auch verbreitet, dann die vielen kleinen mit ihren eigenen Apps, die würde ich meiden.
    Ich habe noch eine Mehrfachsteckdose von Meross, wenn die nach 2J auch wieder wie die anderen "stirbt", ist das die letzte und ich baue die mir selber mit Shelly.
    Matter war ja ne Idee um da was zu vereinen, leider hängt da wieder ne Einigung mehrerer Hersteller dahinter und wenn Lizenzen hinzukommen, klinken sich manche aus.
    Shelly setzt da ja was um, genau wie über ZigBee, usw.
    Ich persönlich benötige die speziellen Sachen nicht, einfach Wlan und wer möchte kann ja mehrere übergeordnete Systeme nutzen.
    Das einzige bei mir ist noch Homematic, weil die Funk nutzen und absolut unauffällig funktionieren.
    Nachtrag: Wenn man hier zu Matter sich einige Beiträge durchliest, auch im Internet, merkt man:
    Die Hersteller müssen sich auf einen Standard einigen, mache Geräte müssen Funktionen einfügen und manche entfernen (wie bei Shelly)

    AC und DC war und ist immer doch gut :)

    DC-Akku mit vorgeschaltetem MPPT-Laderegler, der mit einem (noch zu entwickelnden) Algorithmus – der u.a. die Wettervorhersage mit berücksichtigt...

    Wofür soll das den gut sein?
    Es gibt doch schon viele Beträge dazu.
    Die Praxis ist: Sonne = Akku über die MPPT Regler laden..
    Die MPPT kann man nur bedingt beeinflussen und macht auch kein Sinn, da die Akkus möglichst geladen sein sollten.
    Ohne Sonne keine Ladung der Akkus. Da kannste ruhig messen, schätzen, berechnen, Wettervorhersge..
    Die Akkus müssen auch passend sein, einen 10kW Akku bekommste mit nem 800W BKW eher nicht geladen.
    Die Energie aus den Akkus kann man eher nur über steuerbare WR sinnvoll nutzen oder man schaltet andauernd irgendwas an/aus...
    Die WR kann man zeitlich steuern, von - bis Uhr mit xxx Wh ausgeben.
    Und beachte die Investition um ein paar kWh zu sparen, und heute ohne Regen..da bekommste keinen 1kW Akku mit geladen..(unser Standby Verbrauch und Kühlschrank evtl.)

    Bestimmt geht noch weniger:)
    Ich habe das Modul ja auch so getestet, das ist schon wie "mit einer Kanone auf Spatzen schießen"
    Einen kl. Haken gibt es mit dem Mosfet Modul so verwendet schon, der Mosfet schaltet nur die PWM Spannung von dem Lüfter und dann steuert der nicht so linear.
    Die LED im Mosfet Modul stört auch etwas, dadurch fließet immer etwas Strom zum PWM Eingang vom Lüfter.
    Ich würde deshalb etwas anderes verwenden.

    Da gibt es mehrere Möglichkeiten..
    Ich nutze seit >4J Jahren Shelly und Alexa.
    So eine Fehlermeldung kenne ich nicht.
    Da hilft auch nicht die Entfernung zum Router...
    Da gibt es ein anderes Problem

    Die App habe ich einmal deinstalliert und neu installiert.

    Schon mal gut
    Jetzt

    Shelly failed to load.

    Die Fehlermeldung ist mir absolut unbekannt.
    Irgendwas mit der Internetverbindung oder dem Login hat sich geändert.
    Mach mal Neustart Router und danach ggf. der Shelly und Handy

    Hier in Haus hat sich nichts geändert

    Doch etwas

    Hast Du lieber Thomas sehr gut gemacht :thumbup::beer:
    So ist das voll korrekt.
    Das ist ja der Vorteil von dem Modul gegenüber anderen, ich hatte das gesehenen und dachte, das musste mal testen.
    Theoretisch kann man darüber mehre Stripes mit mehren NT und einem RGBW PM steuern.
    Die bisherigen RGBW Amplifier sind ja normalerweise kombiniert.
    (PS. Weihnachten bekomme ich ein neues Tablet und dann werden Tippfehler weniger, die BT Tastatur jetzt "frisst" Buchstaben oder macht mehrere :cursing:)

    Das ist leider falsch dargestellt, bzw. wird falsch interpretiert.
    Das Schaltbild findet man unter HW-532, der GND (2) ist ganz sicher NICHT verbunden.
    Sonst hätte ich ja auch nicht galvanisch getrennt geschrieben ;)
    Pin 1 und 2 sind wie dargestellt nur an dem Optokoppler angeschlossen.
    Sonst hätte ich den auch nicht gegen + und über nen Widerstand nach + steuern können.
    (2,2k von + zum PWM, am PWM den Out RGBW PM, GND an GND = invertiert. Oder PWN an + und GND an den OUT RGBW PM)
    Die Schaltung war an einem 12V DC NT.

    Ich habe wegen der Lüftersteuerung am Plus RGBW PM auch mal ein einfaches Modul mit einem Mosfet getestet.
    Das Modul nutzt am Eingang einen Optokoppler und ist dadurch universell nutzbar.
    Mit einen zusätzlichen Widerstand kann man das PWM Signal auch invertieren.
    Ich kann die maximale Schaltleitung an 12V DC mangels Last und NT nicht testen.
    Ein paar 20W Halogen Birnen 12V habe ich, aber kein Netzteil mit 8-10A.
    Der RGBW PM darf nur bis max 4A steuern und ich würde dem Modul auch eventuell 10A zutrauen.
    Der Mosfet LR7843 darf theoretisch bis 40V/50A schalten, das wird über die Leiterbahnen, Schraubklemmen und ohne zusätzliche Kühlung nicht funktionieren ;)
    Der Optokoppler am PWM Eingang ist für 5V ausgelegt, an 12V DC sind es ca. 10mA was noch problemlos geht, bei 24V PWM Signal muss da ein Vorwiderstand von ca. 2,2k Ohm in Reihe geschaltet werden.
    Ich habe ca. 7€ für 5 Stück inkl. Versand bei Amazon bezahlt.
    Das Modul wird mit der Bezeichnung LR7843, ähnlich auch als HW-532 vertrieben.
    Der Optokoppler ist potentialfrei an PWM und GND daneben, PWM (1) kommt an +12V und der GND (2) an einen Ausgang vom RGBW PM.
    Der Ausgang "Load" Steuert wie der RGBW PM gegen GND, also gleich.

    Nachtrag: Aktualisiertes Schaltbild siehe #7 :)