Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo, kleiner Nachtrag bzgl. Steuerung:

    Die Einstellungen in der App von Shelly sind ja echt gut gemacht.

    0% ist Rollo "zu", 100 % ist Rollo "auf". Zwischenwerte gehen wegen fehlender Kalibrierung natürlich nicht. Ich habe in der Shelly-App die Laufzeiten auf 1 sec. gestellt, ist ja nur der Befehl Taster "Auf", "Ab"

    Alexa kennt den Shelly als Rolladensteuerung mit 0% - 100%.

    0% ist Taster "runter", 100% Taster "rauf"

    Am besten funktioniert es, wenn man jeweils eine Routine mit Sprachbefehl in Alexa erstellt.

    Befehl: Rollo eins auf (Rollo1: 100%), Rollo eins zu (Rollo1: 0%)

    Wenn man den selben Befehl in xx Sec. wiederholt, kommt der Befehl an den Taster erneut und das Rollo bleibt mit einer geringen Verzögerung stehen:)

    Bei uns funktioniert das mit mehreren Gurtwicklern/Shelly's super.

    (Rollo1, Rollo2, Rollo3, habe ich als Gruppe "Rollos" zusammengefasst)

    Auch mit Timer "Sonnenaufgang" = Rollos auf, "Sonnenuntergang" = Rollos zu

    LG und bleibt gesund:thumbup:

    Hallo!

    Ich wollte das Thema "Shelly zur smarten Steuerung von elektrischen Gurtwicklern" nochmals aufgreifen und habe das Thema bzgl. Verdrahtung und vorallem, vorhandener Platz im Unterputzkasten vom vorhandenen Gurtwickler, geändert.

    Die Relaiskontakte im Shelly 2.5 sind wegen der Energiemessung von angeschlossenen Wechsestrom-Verbrauchern nicht "potentialfrei" verbunden (je ein Kontakt liegt über einen 0,04 Ohm Widerstand zur Strommessung an GND = L)

    Vielleich gibt es mal einen Shelly 2.6 ohne Energiemessung, Relaiskontakte potentialfrei an O1, O2 und neu an SW1, SW2 :)

    Zum Umbau:

    1. Gehäuse vom GW 60 öffnen, Platine mit der Elektronik aus dem Gehäuse herausnehmen, die Tastaturplatine von der Klappe abschrauben und "ausklinken"

    Achtung: Auf die Einbaurichtung der Umlenkrolle für den Gurt achten! Die kl. Magnete in der Rolle sind bei mir mehr oben, kann beim umgekehrten Einsetzen später zu Problemen mit der Festlegung der Endpunkte geben.

    (Auf der Platine ist ein Reedkontakt zum "Umdrehungen der Umlenkrolle zählen")

    2. Ein 3-adriges Flachkabel, oder 3 dünne Adern an die Tastaturplanine anlöten.

    Die Farbzuordnung am besten notieren (Pin Taster1&Taster2, zweiter Pin Taster1, zweiter Pin Taster2, siehe Bild)

    Das Kabel passt mit dem vorhandenen Flachkabel wieder unter die Umlenkrolle (siehe Bild)

    3. Für die Stromversorgung vom Shelly ein 2-poliges Kabel an Minus (Kondensator -) und den obersten Kontakt vom Relais = +24V anlöten.

    4. Die "Aufputzbefestigung" (Klappe) ober herausnehmen und die kleine Kunststoffecke "abknipsen" Gibt mehr Platz für die Kabel nach Außen zu führen (Bild) In die Vertiefung vom Gehäuse passt der Shelly später problemlos rein und steht minimal über.

    3. Gehäuse bzw. Gurtwickler wieder zusammensetzen und die Kabel durch das frei gewordene Loch oben nach Außen führen.

    Ich habe ein Funktionstest gemacht: Steckernetzteil angeschlossen, Spannung am 2 poligen Kabel = 24V vorhanden?

    Das 3-polige Kabel von der Tastaturplatine: Kabel T1 kurz mit T1&T2 verbinden = Rollo hoch?, Kabel T2 kurz mit T1&T2 verbinden = Rollo runter? Alles OK?, Strom wieder aus...

    4. Die beiden Relais um die Taster "Auf", "Ab" habe ich auf eine kl. Lochrasterplatine gelötet, könnte man natürlich auch frei verdraten und mit Heißkleber hinten am Gehäuse fixieren, Ich hatte noch kl. Reedrelais, andere gehen natürlich auch. Vorzugsweise natürlich 24V Minirelais (gibt es z. Bsp. günstig bei "reichelt".

    Ich habe einen Verdrahtungs-/Schaltplan "gezeichnet" Ich hoffe der ist deutlich genug:)

    5. So, jetzt Shelly, Relais verdrahten, anmelden usw....

    Ich habe für User, die evtl. zwei Gurtwickler bzw. Fenster näher beieinander haben und beide Rollos gleichzeitig bedienen wollen, einen zweiten Plan eingefügt. Die Taster im GW60 hängen am internen PIC und nicht an + oder -, deshalb sind nochmal 2 Relais an dem anderen Gurtwickler anzubauen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo bobthebiker, na klar braucht der Rolladenantrieb nur 4 Adern.

    Aber, wenn er eine 5 polige Leitung vom VK zum Rollokasten liegen hat und diese für eine Steuerung über einen Shelly 2.5 vor Ort (z. Bsp.neben dem Fenster) braucht, braucht er auch die Phase und Neutral für den Shelly, deshalb 5 Adern :) (P, N -> Shelly, Shelly -> Auf, Zu zum Antrieb im Rollokasten, PE und Neutral sind ja schon im Rollokasten)

    Hallo Becksbernd!

    Vielleicht kann ich Dir ein paar Tips geben.

    Vorgänger haben ja auch schon gefragt:

    13 Stk. 5 polige Kabel in den Verteilenkasten (VK)?

    Die sollten ja nicht aufgelegt sein (hoffe ich)

    Für Shelly 2.5 gibt es ja Hutschienenhalter, im VK müssten aber pro Rollo + 3-5 Sicherungen für die verschiedenen Räume freie Plätze sein.

    Wenn der VK im Keller ist und dann noch Metalltüren hat, würde ich von WLan im Keller absehen.

    Ich würde die notwendigen Shelly's im Raum mit jeweils Taster auf/ab versehen (kein WLan - kein Fenster auf/zu!)

    Man muss ja auch nicht für jeden Rollo ein Shelly verbauen. Man kann die wegen den 5 Pol Kabeln auch elektrisch "gruppieren" Bsp.: im Wohnzimmer sind 2 Fenster und eine Tür mit Rollo.

    Die Fenster kann man auch zusammenlegen (Fenster 1 mit Shelly & Kabel-> VK, VK -> anderes Kabel zum Fenster 2, beide Rollos gehen gleichzeitig auf/zu)

    Erstmal Konzept überlegen: Was kommt, wieviele kommen wo hin? Wieviele Alexas ?

    Zur Alexa ins WZ zu gehen, um das Rollo in der Küche hochzufahren oder Handy nutzen?

    Du müsstest pro Rollo: Ein 3 adriges Kabel aus dem Rollokasten (vom 5 pol-Kabel) in eine neue (tiefe) Unterputzdose verlegen (wo der Gurtwickler war) und je ein 230V Rolladenantrieb im Rollokasten installieren. In die Unterputzdose kommt ein auf/ab Taster und je nachdem ein Shelly rein.

    Ich würde die Anzahl der "smarten Geräten" nicht übertreiben.

    Das gibt Verzögerungen und Du brauchst auch einen vernünftigen Router.

    Wir haben bisher über Wlan/Alexa: 3 x Shelly 2.5, Shelly Dimmer, Wlan Lampe (neue von Shelly kommt noch, nicht lieferbar), eine 4-Fachsteckdose mit USB (= 5 einzelne Schalter) und 4 Steckdosenadapter. Das sind dann 3 Skills in Alexa.

    Alexa muss man doch zwischendurch bei neuen "Befehlen" etwas Bedenkzeit geben. Die muss man schön gruppieren und dan klappt das gut.

    Hallo zusammen!

    Bin neu hier (aber ein langjähriger Elektronikbastler)

    Ich bin zufällig auf die Shelly 2.5 aufmerksam geworden und wollte smarte Gurttwickler nachrüsten.

    Die angebotenen Systeme mit WLAN sind ja recht teuer.

    Bei den vorhandenen Superrollo GW60 gab es häufig "Funkprobleme" und daher der Umbau.

    Bei uns sind Standard Unterputzkasten verbaut, der Platz reicht für den vom Dunstkreis gezeigten Umbau so nicht aus. Der Freiraum beim Einbau beträgt nur ca. 1 cm, in der Tiefe sind gut 2 cm Platz.

    Die Vorgänger haben den Umbau ja schon schön beschrieben, ich hätte zum Umbau ein platzsparenderes Update anzubieten.

    1. Superrollo öffnen, die Tastaturplatine ausbauen und 3-adriges Flachkabel anlöten.

    Die Taster schalten 2 Transistoren und an der Hauptplatine sind die Leitungen deshalb leider nicht direkt vorhanden. Das Kabel passt unter das vorhandene Flachkabel mit ins Gehäuse.

    Ich habe das Flachbandkabel mit etwas Heißkleber am Platinenstecker fixiert.

    2. Die 24V für den Shelly 2.5 kann man mit einem Kabel von der Hauptplatine abzweigen.

    (Oberster Kontakt vom Relais ist + und Minus am Kondensator)

    Das Originalkabel vom Netzteil muss man so nicht trennen.

    3. Die klappbare Vorrichtung für die Aufputzmontage entfernen, durch die Löcher können die beiden Kabel nach außen geführt werden. In die Vertiefung passt der Shelly 2.5 gut rein und steht "quer" nur ein wenig über.

    4. Ich hatte noch ein paar 5V Reedrelais, die sind kleiner und brauchen ja nur die Taster "brücken"

    Die Relais sind jeweils über einen 1k Ohm Widerstand an +24 Volt und Schutzdiode angeschlossen (mit 1 kOhm sind es ca. 20 mA)

    Man kann auch 12V Reedrelais mit kleinerem Widerstand nehmen.

    Der "Minus" Anschluss der Reedrelais kommt jeweils an O1, O2. Der Shelly schaltet ja nach Minus, bzw. L. Die Reedrelais habe ich auf einer kl. Lochrasterplatine gelötet und an der Rückseite vom Superrollo angeschraubt. Die 3 Anschlüsse zur Tastaturplatine habe ich steckbar gemacht. Die Schaltzeit vom Shelly habe ich auf 1 Sekunde gestellt, reicht für den "Tastendruck" aus.

    LG Rolf