Beiträge von DIYROLLY

    Nee, ich mag keine x Kabelkanäle und AP Dosen pro Rollo mit 230V Kabeln auf den Wänden befestigen und die Mauerkästen von den Gurtwicklern verputzen. Alles neu tapezieren und streichen;( Und die Kabelkanäle sind weiß oder grau..unsere Wände sind farbig gestrichen..

    Dann kloppe ich lieber im WZ für 3 Rollos >10m Schlitze.

    LG Rolly

    Ja, ok hast ja an dem Punkt gewonnen:):/

    Hab ich dafür noch nicht gesehen, aber auch nicht danach gesucht.

    (brauche ich persönlich auch nicht)

    Es ging mir um die Möglichkeiten wie man das ausführen kann.

    Nicht jeder hat Platz dafür oder es gibt auch welche, die die Relais in der Nähe der Verbraucher oder an einer Steuerung brauchen.

    Dann ist evtl. was AP und zu den Relais 4 adrig 230V Kabel verlegen....oder besser mit Niederspannung und dann reicht ein "Klingeldrahtkabel" oder Telefonkabel dahin.

    Bsp. Thema Garagentorantrieb.

    Dann sind auch 4 fach oder 8 fach-Relais kein Problem mehr:)

    Ich habe mir überlegt einen Umbauservice für elektrische Gurtwickler anzubieten.

    Es hat ja nicht Jeder ausreichende Löterfahrung ;)

    Ich habe mehrere Gurtwickler Superrollo GW60 umgebaut, wie in dem Thema beschrieben möchte ich die so aber nicht anbieten.

    Ich habe weiter nach passenden Gehäusen für Relaismodule gesucht.

    Die fertigen Module werden für einen Standard-Mauerkasten zu breit, also würde ich die Relaisplatine selber herstellen.

    Im Bild ist der Umbau ersichtlich. Shelly 2.5 bekommt eine Halterung und die Relais in ein Gehäuse.

    Auf der rechten Seite ist die neue Umbauversion zu sehen (Gehäuse, Kabel)

    Vor weiterer Bestellungen möchte ich aber erst wissen, ob es Bedarf an dem Umbauservice gibt.

    Der Umbau wäre so erstmal für Gurtwickler mit einer Stromversorgung von 24V (Steckernetzteil)

    Der Jarolift/Jaromat Eco wäre baugleich mit GW60, Der Schellenberg Rollodrive 45 müsste ebenso gehen.

    Die Abmessungen vom Mauerkasten müssten auch ausreichend sein (siehe Bild)

    An einer Version für Gurtwickler mit 230V bin ich dran, habe bei e....kleinanzeigen nach ggf. defekten Gurtwicklern mit 230V gesucht. Dann hätte ich einen Gurtwickler um die vorhandene Eletronik zu "erforschen"

    Angedacht wäre folgendes:

    Ich bekomme den vorhandenen Gurtwickler zugeschickt, ich baue den entsprechend mit Relais und Shelly 2.5 um.

    Die Funktionen werde ich mit einem Shelly testen und alles zusammen zurückschicken.

    Kosten für neuen Shelly 2.5, Relais mit Gehäuse, umgebaut = ca. 40 Euro.

    Den Shelly 2.5 müsste natürlich vom User angemeldet werden.

    Thema Gewährleistung: Als Privatperson müsste ich diese, bis auf die Funktionsgarantie, ausschließen.

    Die Gewährleistung vom Shelly bleibt ja erhalten, die vom Gurtwickler wahrscheinlich nicht.

    Gefährdungen durch die 24V sind grundsätzlich nicht zu erwarten, das Netztgerät bleibt erhalten wie es ist und wird wie zuvor eingesteckt.

    LG Rolf

    Hi peter,

    ich habe mir den Verdrahtungsplan mal angesehen.

    Die EGS12Z von Eltako sind Stromstoß-Gruppenschalter, die Steuern jeweils auf, stop, zu, usw.

    der Raffstores.

    An jedem Modul kann man das entsprechend konfigurieren.

    Schau Dir sonst mal die Doku EGS12Z_21200401-2_internet_dtsch.pdf vom Hersteller an.

    Ich denke, bin aber nicht ganz sicher, das könnte man evtl. auch mit Shelly so programmieren und damit dann die Motoren steuern (EGS12Z durch Shelly ersetzen)

    Das wissen die Profis hier bestimmt besser;) und evtl. "funkt der MSR12 dazwischen"

    (Sonne, Regen usw.)

    Das würde ich persönlich aber nicht tun, sondern die Shelly's hinter die Schalter (Taster) setzen und diese dann an den Shelly Eingang SW1, SW2, Schelly Ausgang O1, O2 gehen dann jeweils zu den EGS12 (Bsp. Nr. 5 & 6 trennen und den Schelly dazwischen verkabeln)

    Der Shelly fungiert dann auch als Taster/Schalter.

    Aber: Liegt unter den Schaltern/Tastern auch eine Ader/Kabel Nulleiter für den Shelly?

    Laut Plan ist da 4, 5, 6 & 11, 12, 13, usw.

    Man kann die Shellys natürlich, wenn Platz ist, auch in den Verteilerkasten setzen.

    Laut Plan geht zu den Schaltern/Tastern Nr. 4, 11, 17...= +B1 = Phase

    und 1 (10), 16, 22... = -A2 = Nulleiter

    Ich habe Jemand gefunden der auch Gehäuse für Shelly usw. druckt und beispielhaft Bilder mit den Bauteilen in Gehäuse für einen möglichen Aufbau gelegt.

    Ich werde den "3D-Drucker" fragen und die Gehäuse dann im Marktplace einstellen.

    Siehe Bilder

    Hi!

    Das Thema, mit einem Shelly 2.5 Verbraucher potentialfrei zu schalten, oder Signale an andere Steuerungen spannungsfrei weiterzugeben, liest man ja häufiger. Dann noch wie und worin einbauen.

    Ich habe da mal an mehrere Möglichkeiten "gebastelt" und getestet.

    Evtl. fragt sich auch Jemand, warum benutzt er Relais, Module, Mini-Netzteil mit 5V?

    Antwort: Relais-Module, Timer-Module, Sensoren, Mini-Netzteile, etc. sind wegen Projekte mit Arduino's und RasperryPi's sehr verbreitet. Die sind klein, fertig aufgebaut und sehr günstig:)

    In einem Beispiel habe ich 24V Printrelais, die ich noch in meiner "Bastelkiste" hatte, auf einer Lochrasterplatine gelötet.

    Kein Problem und klein, aber wenn ich mir die benötigten Bauteile bestellen würde, kosten diese ohne Versand an die 7€.

    Das würde ich für die nicht ganz so versierten Bastler auch als Service anbieten.

    Version 1:

    Shelly 2.5 wird mit 24V Gleichspannung betrieben. Einfach 2 Relais mit einer Spulenspannung von 24V mit dem Shelly ansteuern. Man hat dann 2 Umschalter, oder mit Doppelkontakten 2 x 2 Umschalter.

    Module mit 24V Relais sind wegen Industriestandard eher größer und teurer, sonst kleinere Printrelais benutzen.

    Version 2:

    Gleich wie Version 1, nur mit 2CH Relaismodul (wichtig: LowLevel Trigger wg. Shelly)

    3 Stk. 2 CH Relaismodule bekommt man bei Ama... für ca. 7€ aus Deutschland geliefert, sogar mit Ansteuerung über Optokoppler.

    Dafür benotigt man wohl noch einen kl. DC-DC Wandler ist Step-Down 24V nach 5V für das Modul. Kosten ca. 1,- bis 1,20€

    Jetzt kann man bei Bedarf noch weitere Module anschließen, auch 2 x 2CH Module.

    Zweites Relais dann z. Bsp. für Endschalter/Türkontakt zur Unterbrechung. Oder Zeitrelais mit 5V.

    Version 1 und 2 mit 2 CH-Modul passen in eine UP-Dose 4 cm tief.

    Version 3:

    Spannungsversorgung des Shelly 2.5 und der Module über ein 5V Netzteil, Steckernetzteil oder Mini-Netzteil.

    3 Stk. Mini-Netzteile mit 5V kosten bei Amaz..ca. 11€ (5V, Leistung 3W)

    Der kl. DC-DC Wandler ist dann ein Step-Up 5V nach 24V für den Shelly, auch < 2€ (MT3608 oder stärker CN6009)

    Vorteil: Shelly ist so auch galvanisch von einer anderen Spannungsquelle getrennt.

    Passt alles mit einem externen 5V Netzteil auch in eine UP-Dose.

    Version 4:

    Shelly wird mit 230V betrieben, die Sache ist wegen der 230V natürlich dann eher nur für erfahrene "Bastler" geeignet!

    Shelly steuert direkt 2 Mini-Netzteile über 230V, an dem 5V Ausgang kommt jeweils ein 5V Relais oder 5V Relais-Modul.

    Die Feinsicherung an den 230V Eingängen Mini-Netzteil sollte man nicht weglassen!

    Das funktioniert, aber ich habe wohl Bedenken wie lange machen die Mini-Netzteile häufiges an/aus schalten mit?

    Man könnte natürlich auch 2 Relais mit 230V Spulenspannung nehmen, die sind aber eher größer und für den Verteilerkasten geeignet (auch teurer).

    Die Version 4 ist eher nur eine Idee, die geht, aber halt auch Probleme machen kann.

    Die Bilder rechts im Schaltplan sind zur Orientierung der Baugröße.

    Oh, komische Logik in der Steuerung?:/

    Mein Vorschlag/Idee mit dem Timer-Relais-Modul war folgender:

    Shelly im Shutter-Modus, Taster/Shelly Befehl "auf", das Timer-Relais bekommt Impuls, aber hält den Schaltimpuls für die Steuerung über das Relais für ca. 40 sec. aufrecht. Wenn jetzt der entgegengesetzte Befehl Taster/Shelly "zu" kommt, sind innerhalb der 40 sec. beide Eingänge "auf" und "zu" verbunden. Das Rollo müsste doch dann stehen bleiben.

    Der Schaltkontakt vom Shelly steuert NICHT direkt das Rollo, sondern den Eingang vom Timer-Relais, die Kontakte vom Timer-Relais steuern die Rollosteuerung (sonst kan man den Befehl vom Shelly nicht umkehren)

    Soll ich mal nen Plan malen?

    Teste mal: Shelly im Shutter-Mode, die Schaltdauer kannst Du in der App doch getrennt einstellen, nimm 10 sec. Befehl "auf" geben, mit einem Stück Draht oder nem Schalter, innerhalb der 10 sec. den Schaltkontakt (Bsp. O1 mit L) verbinden, dann innerhalb der 40 sec. mit dem Shelly den Befehl "zu" geben. Dann bekommt die Steuerung doch "auf" und "zu" gleichzeitig.

    Die ganze Sache mit Draht und so, aber nur bei 24V Spannungsversorgung testen!

    Die Sache mit Relais-Modul und 24V->5V passt problemlos in ein kl. Gehäuse, Up-Dose oder AP Dose für "Keller".

    Ich hoffe morgen habe ich die Pläne für versch. Varianten (Shelly 2.5 potentialfrei, mit 2 bis 4 Relais an 24V, auch alles mit 5V! und 230V) fertig, und stelle die als neues Projekt vor

    Wenn es irgendwie von der Lage passt und wie schon von 66er geschrieben, einfach am DW ein Fensterkontakt parallel zum Reedkontakt im DW anlöten. Dazu braucht man den DW nicht einmal auseinander zunehmen.

    Habe ich bei meinem Hoftor gemacht. Z. B. von Abus gibt es Fensterkontakte mit 5m Anschlußkabel

    Bei den Reedkontakten (Türkontakt) aber auf die Schaltfunktion achten.

    Es gibt "Schließer" und "Öffner", der Kontakt ist mit Magnet entsprechend geschlossen oder wird geöffnet.

    Bei Amazo. gibt es von Abus den MK2000 als "Schließer-Kontakt" oder der FU7350 als "Öffner-Kontakt"

    Weiß Jemand wie der Reedkontakt im Shelly D/W schaltet?

    Wenn es nur um die Rückmeldung "Tor ist zu" geht, würde ich die Idee mit dem Shelly D/W auch gut finden.

    Man könnte den D/W in der Garage auch problemlos mit Strom versorgen.

    Frage, geht der auch mit 5V, anstelle mit Batterien und 6V?

    Hi! Nochmal zum gehäuse um shelly d/w.

    ich hab nachgelesen, das ist doch ein üblicher fenster/türkontakt mit magnet und reedkontakt, aber mit vielmehr elektronik. Für draußen das modul in wasserdichtes gehäuse aus kunststoff einzupacken, kann doch nicht störend sein (wlan) Den magnet auch ans tor anbringen. An nem stahlrahmen wird das magnetfeld vom magnet verändert, notwendigen abstand probieren, sonst ein einfaches "schrank/türmagnet" aus dem baumarkt testen. Die magnete sind viel stärker, N oder S besser geeignet?, testen.

    sonst noch: man bekommt reedkontakt&magnet für draußen zu kaufen, das 2 adrige kabel dann an shelly sw ein und +24v(N)

    was passiert denn wenn 2xauf in kurzem abstand betätigst, bleibt das rollo dann stehen? Bei unserem ist 2xauf oder 2xzu während der "fahrt" auch stopp.

    wenn ich das richtig gelesen habe, wird auf,zu,stopp immer nur "getastet", also nur kurzzeitig als signal vorhanden.

    wenn nur per taster/impuls, wäre meine idee dazu:

    ein zusätzliches relais mit timer, was durch den auf oder zu befehl triggert und den kontakt weiter für x sec. hält (parallel taster/shelly). Wenn du jetzt den entgegengesetzten befehl gibst, sind doch A&B gleichzeitig mit C verbunden=stop?

    wenn du die 24v nutzt, reicht ein spannungswandler nach 5v und ein relais timer modul. die 5v sind vorteilhaft, weil es zig fertige kl. module für 5v bei amazo. usw für arduino, rasperry gibt. So ein "dc-dc step down, einstellbar, ist so groß wie ein 1/3 feuerzeug, Einstellbares timermodul evtl. 2,5x5cm (ges. <10)

    Shelly Outdoor ist doch keine Problem, solange Du ein Gehäuse nach IP64 verwendest.

    Gibt es problemlos bei Ama..., eb.., Conra., Reichel..

    Theoretisch reicht draußen IP44, würde ich aber, wenn dem Regen ausgesetzt, nicht nehmen.

    An dem Thema Shelly 2.5 (2) mit "potentailfreie Kontakte" habe ich mir was überlegt und beginne an einer einfachen und akzeptablen Lösung zu basteln. Der "Testshelly 2.5" zum evtl. umlöten ist heute gekommen. Ein paar Bauteile fehlen noch. Nächste Woche gibt es bestimmt eine Lösung:)

    OK, dann würde das PHC Modul jeweils die Eingänge AW1 & AW2 vom Shelly 2.5 ansteuern.

    Quasi wie normale Rollotaster/Schalter. Die 24V Steuereingänge aber dann nicht an den Shelly anschließen.

    Ich kenne die Konfiguration der gesamten Verkabelung und Wunsch wieviele Shellys von @budlingersch nicht.

    Ich bekomme zum WE einen neuen Shelly, da ich werde ich mal versuchen die Relais potentialfrei zu bekommen. Desweiteren habe ich eine Idee (2x 230V Mini-Netzteil 5V+ 2x 5V Relais), die Baiteile kommen noch

    Hi! Ich beschäftige mich seit kurzen mit der Sache "Rolladensteuerung mit Shelly x" an einem elektrischem Gurtwickler. Die Sache mit Shelly an Rohrmotoren 230V ist ja kein Problem.

    Den Schelly 2 ohne EM bekommt man wohl nicht mehr, ich habe auch schon angeregt einen "Shelly 2.6", ohne Verbrauchsmessung, dafür mit potentialfreien Kontakten zu produzieren:)

    Ich habe mehrere Gurtwickler mit 24V Netzteil und 2 Relais problemlos umbauen können.

    Bei 230V Gurtwicklern wird es aufwändiger.

    Zu Deiner Steuerung, nach Verdrahtungsplan:

    1. 24V Ausgang für Zusätzliche Module vorhanden, passt für Shelly 2.5:thumbup:

    2. Das Modul hat 24 Stk.Eingänge 24V, und 2 Stk. für zentrale Taster auf /zu, und Gruppe, passt:thumbup:

    3. Auf Seite D-1 steht das passende:

    Die 24V Spannung der 24V-Eingänge wird von dem Modul zur Verfügung

    gestellt und mit Tastern gegen Masse (0V-Klemmen) geschaltet. Die Spannung

    darf nur für diese Anwendung eingesetzt werden!

    Für Sensoren mit einer Betriebsspannung von 24V ist der seperate Sensor-

    anschluss (Klemme 0 u. 24) zu verwenden.

    Das passt auch:thumbup:weil, der Shelly 2.5 hat 2 Reilais, die schalten BEIDE (über 0,04Ohm) intern nach GND bzw. Anschluß L. Also von O1 bzw. O2 nach L. Bei einer Spannungsversorgung mit 24V Gleichspannung, schaltet der Shelly auch nach 0V (Taster/Schalter nach Lowlevel)

    Die +24V kommen an den N vom Shelly 2.5.

    Hast Du ein Voltmeter zu hause? Plan D - 6

    Mess mal an den Eingängen I0...I26. und die 24V Versorgung.

    Da müssten, jeweils nach 0V gemessen, 24V anliegen.

    Wenn Du einer der Ix gegen 0V brückst,wie im Plan als Taster dargestellt, sollte das Rollo x reagieren.

    Dann wäre alles für xx Shellys 2.5 ok.

    Musst nur noch überlegen, alle einzelnt (I0bis I23), in Gruppen (I27-I31), oder alle (I24, I25)

    Die Eingänge für Dämmerung, Sonne usw könnte man auch nutzen.

    Der Schelly darf dann NICHT an 230V angeschlossen werden:!::!:

    Im Plan sind für den 24V Ausgang leider nur 100mA angegeben. Der Schelly braucht im "Ruherzustand" ca. 40 mA, beim Schalten kurzzeitig (Shuttermode) 70 mA.

    Wenn Du mehrere Shellys mit dem System verbauen möchtest, brauchst Du zusätzlich ein 24V Netzteil für die Shellys! (Sicherheitshalber pro 8 Stück ca. 1A Ausgangstrom, bei Shuttermode ist immer nur ein Relais kurzzeitig an)

    LG

    Hi Utschu!

    Man kann das natürlich "softwaremäßig" evtl. hinbasteln..hat Flo den BWMs mit Relaisausgang?

    Aber, bei Edge über den schaltimpuls, wertet der Shelly einmal den ansteigenden Impuls nach "high" als erstes (an) und den ca. 3 min. Späteren Impuls nach "Low" (aus) als weiteres Signal aus (Trigger)?

    (Ich bin eher für Elektronik & kenn grundsätzlich den Shelly 2.5 durch Elektronik, Verbindungen, chips. Ich hab schon überlegt die Relais potentialfrei zu machen, geht)

    Ich finde die Möglichkeiten mit den shellys & Konfiguration sehr vielseitig:):thumbup: gegenüber der Konkurrenz, darin liegt natürlich im Gegensatz ein anderes Problem mit schaltungslogik. Wobei ich meine, Ihr leistet hier wirklich gute arbeit:thumbup:

    Ich denke aber auch an Sicherheit bei 230v, bei solchen Konstellationen kommen Bastler an die grenzen

    Hi!

    Das sind ja recht viele Beiträge;)

    Ich habe nicht alle gelesen kann aber kann vielleicht einen Tipp geben.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt/soll es in den Fluren jeweils einen Taster und keinen Wechsel-/Kreuzschalter für Licht an/aus geben. Das wäre dann ne übliche Variante für Treppenhausbeleuchtung (mit oder ohne Zeitsteuerung über Relais im VK)

    Bedingung: Alle Taster an der selben Phase (Sicherung)

    Das sollte doch an einem Shelly 1 und alle Taster parallel an L und alle zum SW (Momentary, Edge) problemlos gehen.

    Jetzt kommt ein/oder mehrere BWM hinzu, das Problem entsteht dann vorallem durch mehrere BWM.

    Taster macht an/aus, BWM soll das auch, aber BWM ist kein Taster, sondern ein Schalter an/aus auf Zeit, oder?

    Das Signal passt dann über Taster nicht mehr zum SW am Shelly.

    Die Schaltausgänge des/der BWM müssten parallel zum Ausgang (Kontakt I & O) liegen.

    Viele BWM haben kein "normales Relais", sondern Solidstate-Relais verbaut. Die funktionieren elektronisch über "Doppel-Mosfets" und brauchen zum Durchschalten eine Grundlast.

    Hier gibt es ja auch ne Liste "inkompatibel" Diese steuern am SW vom Shelly nicht richtig, oder garnicht durch. Da fließt nur sehr wenig Strom durch den Shelly.

    Deshalb, auch hier im Forum beschrieben, wäre ein normales 230V Relais zusätzlich notwendig (= geringer Stromverbraucher)

    Tipp: In den Datenblättern der BWM ist max. Schaltleistung xxxW angegeben, ist die Schaltleistung gering = Solidstate, groß >1000W = Relais. Der Grund ist die Baugröße. SSR sind bei kl. Leistungen recht klein, bei größeren Leistungen größer und teurer wie normale Relais. Man könnte den BWM ja aufschrauben und nach einem Relais suchen...

    Also, ich würde den/die BWM mit den beiden Kontakten I & O parallel schalten.

    Das sollte bei einem normalen Shelly 1 (ohne PW) kein Problem sein, Die Kontakte im Shelly 1, sind soweit ich gesehen habe, potentialfrei.

    Die schalten das Licht dann durch Bewegung zeitgesteuert auch an.

    Man könnte die Ausgänge der BWM auch als "retriggerbar" Ausgang umbauen;)

    (Früher hat man nen CD4538 dafür genutzt, ist alte Elektronik, heute kann man auch nen Arduino dafür verbauen..;);))

    Wäre ein "Schaltplan" gewünscht?

    Wenn man die BWM aber deaktivieren möchte, wird es etwas umständlicher.

    (Zweiter Kanal vom Shelly 2 oder 2.5, bin aber nicht sicher)