Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja, mit so nem NE555 geht das recht einfach (aber nur an/aus, keine Standmessung)

    Das finde ich aber "sauberer": [media]https://youtu.be/Ug5EM9NRgpo[/media]

    oder besser das: [media]https://youtu.be/6eT4ZTRIcC4[/media]

    Auch mit ein paar Transistoren gehts:)

    Hast Du solche Bauteile?

    Wenn Du Erfahrung damit hast, kannst Du dir die Bauteile bestellen, günstiger ist bestimmt, ich schicke die Dir, sowas hat ein alter Bastler "rumfliegen" Wenn Du magst auch fertig auf Platine:)

    Man misst den Stand auch gerne mit Ultraschall, geht auch mit Arduino, Nachteil: bei einem kl. Rohr entstehen Reflexionen. Bei der Version mit "Drähten" im Wasser, die mußt Du ab und zu von Ablagerungen entfernen. Bei ELV habe ich ne Standmessung per Funk an Homematic gesehen (Bausatz)

    Theoretisch ja:)

    (Das ist die kapazitive Variante, die funtioniert, aber so ohne Einstellmöglichkeiten)

    Ich habe gerade gegoog...

    Gekauft hatte ich das Teil (Bild) Gibt es für ca. 40€ bei ELV oder Amazon.

    Funktioniert sein Jahren, Sensor 10 m Kabel dran. Gibt es auch ohne Timer.

    Wasserpegelschalter gibt es viele, Bsp. 2 STk. bei Amazon 8€, oder auch 5 Stk.

    (Die dürfen 230V schalten, sollten dann aber ganz wasserdicht verlegt sein!)

    2 erste Ideen vom alten "Bastler":)

    1. Der Shelly hat einen Steuereingang, der wird gegen L "geschaltet" (bei Gleichspannung -)

    Ich war lange Meister bei Bayer/Lanxess, dort hat man "füher" gerne Schwimmerschalter für sowas eingesetzt. Später oft Ultraschall, geht aber nicht überall. Sonst über über hydrostatischen Druck, sonst noch über "Schwingung"

    Schwimmerschalter kann man bestimmt noch kaufen, oder selber bauen. Solang der "oben schwimmt", schaltet der (Reed-)Kontakt (evtl. Umschalter), Thats all...

    Logik im Shelly anpassen sollte gehen.

    Wenn man so einen Schalter "ins Wasser hängt", sollte der nicht irgendwie mit 230V verbunden sein! Shelly 1 an Gleichspannung, der schaltet potentialfrei.

    2. Ein bisschen Elektronik nehmen. Kapaziative Sensoren (2 leitfähige Drähte) gibt es ohne Ende, dann natürlich zwangsweise Niederspannung.

    Es gibt fertige Module für Arduino usw., man kann dan auch z. Bsp. 3 Stk. in verschiedenen Tiefen nehmen (niedrig, mitte, hoch)

    Oder auch fertig mit Relais (an 230V, mit Schaltausgang 230V, da gehört ein Wassersensor zu)

    Ich habe sowas in unserer Waschküche, da ist kein Abfluss drin. Das Teil schaltet, wenn Boden nass, die Waschmaschiene aus Der kann aber auch umgekehrt schalten.

    FreddyFFM Signale über 4-20mA sind (noch) Industriestandard.

    Siehe Wiki Stromschnittstelle. Da Du die Spannung messen willst, kommt da ein Widerstand in Reihenschaltung dazwischen. Bei 250 Ohm erhälst Du 5V zur Auswertung (U=R*I)

    Den solltest Du nicht zu klein machen. Der Widerstand kommt zwischen Minus, und Minus Sensor.

    Die Messgenauigkeit ist von der Toleranz Widerstand und dem 24V Netzteil abhängig.

    Bei 20mA sind 5V = 100%, 4mA = 0% (1V)

    Hi! Habe den Programmcode für IR Scanner, 2xRF Scanner mit Ardino "eingepackt".

    Gebaut hatte ich 3 Arduinos an einem LCD Display, Versorgung über einen Li-Akku und einem Gehäuse. Ein Arduino scannt Wlan nach Kanälen und deren Pegel, einer IR und der dritte RF 433.

    Wenn Du mit der Verdrahtung RF Modul, Arduino, Display wie im Code angegeben, nicht zurecht kommst, kann ich was "zeichnen"

    RF 433Mhz Module gibt es viele, habe HFY-FST & HFY-J18 und ein "Superheterodyne" genutzt.

    Heute habe ich zufällig eine RF-Bridge (Sonnoff) gesehen, evtl. hilft Dir sowas schon.

    Habe ich ja angeboten:)

    Ich habe mit nem Arduino einen IR und RF "Sniffer" gebaut.

    Auch was für Wlan.

    Das Problem ist teilweise, wenn der Sender den Code als "rolling Code" ausgibt, erkennt der den nicht (darf er ja auch nicht, sonnst könnte ich etliche Autos öffnen...)

    Das funktioniert mit vielen Fernbedienungen, aber nicht allen.

    Ich habe das mal was für unsere Funkgurtwickler gebastelt.

    Funktioniert im Grunde so: Funk scannen, Taste wird gedrückt, Code erkannt , wird im seriellen Monitor angezeigt, usw. Dann Arduino als Sender mit den entsprechenden Codes programmieren.

    Dann kann man aussuchen was der wan, worüber, mit, senden soll

    Vermehrt tritt auch ein Problem mit bestimmten Routern auf.

    Schaltet der z. Bsp. Nachts wlan aus?

    Konfiguration mal prüfen, ob wohl, über homey geht der.

    Das könnte auch mit Wlan Konfiguration zu tuen haben, verschiedene Wlan Netze, Handy, Shelly, Homey. Dann noch die Sache mit dem "Apfel"

    Ich habe über ne Fritzbox 7590 3 Wlan Netze eingestellt, nix feste IP, alle smarten Geräte (alles von Shelly, Alexa's, mehrere von Meross (andere, Smart.. hab ich ersetzt), alle im Gast Wlan.

    Steuern, ohne Io... what ever, kann ich die problemlos vom Handy, PC über Cloud, Alexa.

    Ich habe wohl die "Kommunikation zwischen Wlan Geräten" erlaubt.

    Über Wochen verschwindet nix oder meldet sich ab:)

    Ich weiß, vorallen in UP-Dosen besteht die Gefahr, Farbe stimmt nicht.

    Aber, meine Meinung, in nem VK oder so, gehört der Elektr..:thumbdown:

    Blau sollte N sein, Ge/Gr Erde.

    Ist doch nicht schlimm, in meiner ETW haben die im Keller "mittendrin" teilweise nur noch 3Pol Kabel mit SW, BR, Bl gehabt. Dann nehme man halt den Br zur Erdung:cursing: und das im Wechsel mit 3 Schaltern und zum Verbraucher. BR & Gr/Ge mehrfach in 3 UP Dosen zusammen.

    Hallo zusammen!

    Bei Shelly FB gab es eine Frage bzgl., warum leuchten (glimmen) meine LED's (Streifen), obwohl die geschaltete Steckdose über den Shelly aus ist?

    Hat mich als "alter" Elektronikbastler gewundert :/

    Erste Vemutungen - Kriechstrom über die Schaltkontakte, falsch angeschlossen, den SW für was "anderes" benutzt, zuviel "Strahlung", etc. Der Benutzer sollte mal ein Voltmeter für >230V nehmen und messen, ob eine Restspannung an der Steckdose anliegt, die das LED-Netzteil "anregt". Hatte er nicht.

    Dann kam von einem anderen User ein Hinweis, vertausche mal N & L, habe ich auch so gemacht..das hat geholfen..:/8|

    Dann habe ich mal gegoo.. und siehe da, das ist ein Problem vieler "Schaltnetzteile" der LED-Steifen und Lampen.

    Strom an LEDs ohne Verbindung mit L (Phase) :?: Es könnte also sein, die Teile aus "CH..." wandeln Störsignale in Strom um.

    Lösungsvorschläge sind Entstörkondensatoren am Netzteil (Steckdose, parallel)

    Das sind für 2Pol Netzteile X2 Entstörkondensator (0,1-0,22µF), für 3Pol X1Y2 Entstörkondensator. Bsp. von Miflex.

    Vieleicht hilft der Hinweis auch hier im Forum:)

    Ich habe mal was zu dem Gurtwickler gesucht.

    Der hat einen 5-Pol Steckverbinder, worüber die 230V angeschlossen werden.

    Der Anschlussplan passt zu den Aussagen von MarioM

    In einer Anleitung: anleitung-becker-rohrmotor-pr-plus-serie-p.pdf

    Gibt es Anschlussbeispiele für Taster, Auf/Ab.

    Da ist auch eine Zentralsteuerung beschrieben.

    Die Leitung SW und braun wird da getrennt und über den "Doppeltaster" gesteuert.

    Die Sache mit Funk ist dann passe, die Elektronik ist somit nur bei Tastimpuls aktiv.

    Mich wundert das etwas. Problem mit der 3 adrigen Zuleitung bleibt, Shelly o. ä. müsste in den Rollokasten, oder neues Kabel verlegen.

    Eine Steuerung wäre danach theoretisch möglich, aber ohne "ist schon mal mit Taster umgebaut worden" wäre ich da vorsichtig.

    MarioM Schreibe den Hersteller doch mal an, Du möchstest den Gurtwickler über Taster steuern (eil FB defekt, oder so)

    Ich habe mit Arduino's schon Sachen mit IR- und Funkfernbedienungscode "lesen/senden" gebaut.

    Test könnte ich Dir anbieten, funktioniert aber nicht mit "verschlüsselten Codes"

    So könnte man über nen Arduino die versch. Codes "senden", auch über einen Shelly als "Befehlsaktor"

    Einfacher Verpolungsschutz für Versorgung mit Gleichspannung.

    Einfach in der Zuleitung + am Gerät eine Diode einfügen.

    Der Diodentyp (Gleichrichterdiode) ist eher zweitrangig, bis 1A reicht dafür.

    Sowas wie 1N4002 - 1N4007, Shottky wie 1N5817. o.ä.

    Je nach benutzter Diode entsteht ein geringer Spannungsverlust (0,3 - 0,7V)

    Im Bild sind mal zwei häufig genutzte Schaltungen dargestellt.

    Bei höheren Strömen wird Nr. 2 genutzt, auch oft ohne Sicherung, MIT Feinsicherung ist aber besser:)

    (Gleichrichter geht auch, dann sind 2 Dioden dazwischen, ca. - 1,4V)

    Kleiner Tipp von einem ""alten" Elektronikbastler:

    Ich habe schon viiiele Platinen hergestellt, bestückt In den letzten Jahren wohl mehr mit Arduinos.

    Wenn ich Platinen, Module mit einer steckbaren Stromversorgung verbaue, kommt da IMMER eine Diode als Verpolungsschutz dran.

    GrtDlks, wie Du selbst geschrieben hast...

    Einfach in der Zuleitung + am Gerät eine Diode einfügen.

    Der Diodentyp (Gleichrichterdiode) ist eher zweitrangig, bis 1A reicht dafür.

    Sowas wie 1N4002 - 1N4007, Shottky wie 1N5817. o.ä.

    Je nach benutzter Diode entsteht ein geringer Spannungsverlust (0,3 - 0,7V)

    Im Bild sind mal zwei häufig genutzte Schaltungen dargestellt.

    (Bei höheren Strömen wird Nr. 2 genutzt, auch oft ohne Sicherung)

    Hi! Für einen Polwender genügen doch normalerweise 2 Relais mit 1 x UM, im Bild oben mit 2 x Shelly sind 2 Relais mit 2 x UM drin. Das ist wohl wegen 2 x Shelly 1.

    Ich würde eine Version mit einem Shelly 2.5 besser finden (nur 1 Gerät und nicht zwei) Im Roller Shutter modus verriegelt der Shelly 2.5 die Relais gegeneinander. So geht nur auf/zu bzw. "rein/raus" In der App (Alexa) auch schöner :) Ich habe die Sache auch in einem Post von mir zu einem anderen Thema dargestellt. Ein 2 CH Relaismodul (bililg + Spannungsregler 24V->5V, ca. 10€) oder 2 x 24V Relais sind aber notwendig. Die 24V sollten aber stimmen, sonst muß man den "Relaispart" anpassen. Ich stelle mal ein Bild zur Info ein. Falls beide Relais "ein" oder "aus" sind, ist das so egal. Es gibt auch Doppelrelais die intern so verschaltet sind (war in meinem Gurtwickler so, ich meine Omron)

    Ich habe ja geschrieben, bei DC.

    Da ist sowieso ein Schaltregler drin und die haben immer neu Schaltdiode (Shottky)

    Warum der Verpolungsschutz bei DC nicht geht?, liegt whrscheinlich an dem verbauten Schaltregler.

    Warum der 10 Ohm bei Verpolung durchbrennt ist mit so erstmal nicht klar, weil das sind ja Jumper dafür Umschaltung DC dran.

    Ich kenne die Schaltung im Shelly 1 nicht, im Dimmer ist ein einfacher AC-DC Schaltregler drin, halt nicht für DC.

    Frage an Alle: Hat einer einen (defekten) Shelly 1 übrig?

    Schaltung bekommt ihr dann:)

    Ich bin mir aber recht sicher, die Hablwelle (halb Gleichgerichtet), wir wahrscheinlich nicht unbedingt stören. (Kennt man doch, es wird gespart und nur verbaut was wichtig ist :S)