Beiträge von DIYROLLY

    sind sie nicht .... was willst du? die eierlegendewollmichsau für ein paar cent? sry .... teilweise verstehe ich den sinn und auch den inhalt deiner postings nicht.

    Es geht nur um hinweise, weil viele sich sorgen machen. Ich will die geräte nicht schlecht machen:)

    Aber, warum werden die so warm und andere nicht?

    Ein shelly 2.5 wird ca. 50°C, offen, beide relais an, bei 24v & ca. 80mA, ohne verbraucher? Die spule, kondensator & relais werden warm.

    Da geht es nicht ums geld/preis. Man könnte deine aussage ja auch anders deuten:/ Mir ging es nur um die Sache mit Verpolungsschutz, rest ist zur info

    Info, ich hab nicht nur den shelly 1, auch vorher 2x den shelly 2.5 wg. Temp "untersucht" Einen shelly 1 pm habe ich nicht (behaupte, gleich wie 2.5 gebaut)

    Mir, ist klar warum das so ist:/ wenn man den verbauten ac/dc wandler kennt und in zusammenhang mit "heiße spule & kondensator" über goog.. bringt, was kommt da wohl raus? Dann im shelly 2.5 sind 2 stk. 0,04ohm shunt zur strommessung. 0,04ohm x 10A=0,4v spannungsabfall. 10Ax0,4V=4w! Was passiert mit nem smd widerstand ca. 2x4mm wo 4w "verbraten" werden?

    Nach meiner Meinung, der shelly 2.5 ist schön klein, aber die Bauteile sind deshalb unterdimensioniert. Im dimmer, ist für die 300w, ein 4x gr. Shunt drin.

    Nachtrag, zum Stromverbrauch und Temperatur Shelly:

    Über 12 V DC: Standby 26 mA, 0,3 W, mit Relais an 42 mA 0,5 W

    Über 24 V DC: Standby 21 mA, 0,5 W, mit Relais an 33 mA 0,76 W

    Mit Temperatur-addon: + 5 mA (1 Sensor)

    Temperatur an 230 V nach ca. 3 Std., offenes Gehäuse, mit IR-Thermometer gemessen, Relais eingeschaltet: Relais 37 °C, Kondensator 100 µF 41°C alles ok :thumbup:

    Es berichten ja mehrere über "heiße" Shellys, so ganz klar sind die Fälle da nicht.

    War ja nur der hinweis, 12v für shelly ohne verbraucher aus dem halogennetzteil geht nicht;)

    Wäre eine günstige lösung 12v 60w in der baugröße:), leider:thumbdown:

    ich glaube, bei mir im keller liegen noch 6 stk. davon rum, möchte die jemand geschenkt haben?

    Und was spricht dagegen den Shelly einfach mit 12V zu betreiben.

    Wie von mir oben schon vorgeschlagen?

    Hi! An nem elektr. Trafo für halogenlampen 11,8v ac, wird das ohne verbraucher nicht gehen. Auch wenn gleichgerichtet für schelly. Habe damit schon gebastelt. 4x10w led modul 12v über gleichrichter und konstantstromregler dran, nur flackern..mit 5w halogen birne an den netzteil, geht es besser. Die netzteile haben ausgangsseitig nur nen übertrager dran:(

    Ich habe vom Shelly 1 V3 einen Teil des Schaltplanes der Stromversorgung erstellt.

    Es geht um den Verpolungsschutz bei Versorgung des Shelly's über Gleichspannung.

    Evtl. wir die Sache durch den Schaltplan etwas eindeutiger.

    Zur Versorgung über 12V DC:

    Ein Verpolungsschutz, ist wie auch offiziell bestätigt, bei Versorgung über 12V NICHT vorhanden!

    Zusätzlich: Der verbaute DC / DC Wandler SY8120 ist für maximal 18V spezifiziert und wenn der Jumper auf 12V eingesteckt ist, wird auch das 12V Relais darüber versorgt!

    Die Versorgungsspannung darf also auch nicht höher wie 12V sein!

    Mit 10V DC habe ich nicht probiert, ob das Relais noch sicher schaltet, wäre dann die Frage.

    Wenn der Jumper auf 24V DC / 230V AC umgesteckt ist, erzeugt der LNK die 12V Spannungsversorgung.

    Die Lampen kenne ich von früher, da werden die 12V AC zu den Lampen geschaltet.

    NEUES Problem, die 12V Schaltnetzteile für Halogenbirnen brauchen eine "Mindeslast" von ein "paar Watt", sonst schalten die ab.

    Zur "Gleichrichtung" sind die auch nicht besonders zu gebrauchen.

    Mein Vorschlag wäre: Kaufe 4 Stk. LED Birnen für 12V (G 4 oder 5.3, vorher prüfen) und ein 12V DC Netzteil. Mit 4 LEDs + Shelly bist du wahrscheinlich im Bereich von 12W - 20W.

    Addiere mal selber die 4 Leds + 2W Shelly. G4 Leds gibt es ab 2W (nehme 3W oder mehr)

    Den Kippschalter kannst Du dann weiter an 12V zum Shelly SW nutzen.

    Den Shelly an 230V ginge auch, der Scahltet den Trafo, der "Kippschalter" ist dann evtl "out of order", der müsste dann die 230V von L zum SW schalten.

    Ja, Gleichrichter und Kondensator geht, theoretisch:rolleyes:

    Ich habe den Shelly 1 V3 mit mal genauer "angesehen"...

    Bei Versorgung über 12V (Jumper 12V) geht die Gleichspannung direkt zum Relais und Spannungsregler (3,3V)

    Wenn man einfach 12V AC über einen Gleichrichter und Kondensator gleichrichtet, kommen da ca. 17V Gleichspannung "raus". Bei höherer "Leerlaufspannung vom Trafo entsprechend mehr!

    Die 17V könnten aber schon zuviel sein!

    Sicherer wäre, Du kaufst Dir für ca. 4-5€ einen AD/DC Spannungwandler/-regler bei Amaz..

    Der kann auch einstellbar sein. (Bsp. AC DC mit LM317)

    Meine Meinung zum SW Eingang, der hat einen 47kOhm und Diode in Reihe zum ESP.

    Ob da 230V AC oder 12V AC dran sind, sollte theoretisch egal sein.

    Bei DC muss der SW gegen L (Minus)

    Dem Schaltausgang O, I ist das egal.

    Heute sind 2 shelly 1 V3 angekommen.

    Ich habe mir die Elektronik zur spannungsversorgung genauer angesehen.

    Bei Versorgung mit 12V ist jetzt nach dem 10 Ohm eine Diode als Verpolungsschutz verbaut!

    Bei DC ab 24V bzw. 230V wird die Diode durch den Jumper gebrückt.

    Über N und L gehen jeweils eine Diode an + 400V kondensator zum ac-dc wandler. Der L entspricht, wie beim schelly 2.5 auch, der internen Masse (gnd) Bei creatonix gibt es bilder, der V3 ist demnach durch verpolung gesichert