Beiträge von DIYROLLY

    Da bekommt ja neue Ideen^^:/

    Wenn sowas mit den CD40xx Analogschaltern geht, gäbe es da noch mehr Möglichkeiten.

    4 Widerstände dran, 4 einzelne Eingänge = 4 Temperaturwerte...

    nee, viel mehr, 1+2, oder 1+2+3, oder 1+2+3+4, oder 1+3, 1+4 oder.....:/

    Oder die CD40 mit Stufenschalter, oder 4 x Umschalter und über BCD Code..:)

    Schmacko

    Idee: Regensensor, so ein einfaches Teil/Modul mit Transistor für Arduino.

    Ich forsche noch mit Addon und anderen IC's..

    Sonst einen "Uralt" CD4066 mit 4 Analogschaltern (habe ich noch rumliegen)

    Einen davon mit Widerstand in Reihe an den ausgelöteten NTC im DHT 22.

    Der DHT22 sagt dann, es ist "heiß".

    Der CD4066 kann mit dem Regensensor zusammen an die 5V vom DHT 22

    Idee: Regensensor, so ein einfaches Teil/Modul für Arduino.

    Ich forsche noch mit Addon und anderen IC's..

    Sonst einen "Uralt" CD4066 mit 4 Analogschaltern.

    Einen davon mit Widerstand in Reihe an den ausgelöteten NTC im DHT 22.

    Der DHT22 sagt dann, es ist "heiß".

    Der CD4066 kann mit dem Regensensor zusammen an die 5V vom DHT 22

    Nachtrag zum Experiment mit LDR anstelle Temperatur.

    Ich habe mal mit nem Shelly 1 + Addon etwas gemessen und eine Tabelle mit Diagramm erstellt.

    Den NTC habe ich ausgelötet und 2 Pin Stecker eingelötet.

    Das die normalen NTC's nicht linear sind, kenne ich von früher.

    Die KTY Sensoren sind auch nicht so ganz linear.

    So wie im Plan dargestellt, funktioniert das ganz gut.

    Der LDR Typ ist nicht ganz so wichtig, die Messspanne wird sich aber je nach Typ "verbiegen" oder "verschieben"

    Ich habe einen PGM5526 genommen, 1Meg bei dunkel, der erschien mir dafür günstig.

    Es gibt z.Bsp.: PGM5506=150k, PGM5516=200k, PGM5526=1M, PGM5537=2M, PGM5539=5M, PGM5549=10M (=max. Widerstand)

    Die hochohmigen LDR's würde für den Bereich von 1,6 - 70 kOhm nicht unbedingt nehmen.

    Der minimale Widerstand beträgt 1,64 kOhm = 80°C (max. Wert Shelly), ich habe bis -20 °C "gemessen"

    Als Widerstand habe ich eine Widerstandsdekade genommen, die 40 Messwerte aber nicht alle in die Tabelle eingetragen:S

    Ich denke -20 bis + 80 passt, das sind dann 100 "Schritte"

    Zur Einstellung:

    1. Den Trimmer 200 kOhm und 2 kOhm auf höchsten Wert stellen

    2. LDR in ganz "hell", mit dem 2 kOhm Trimmer Shelly auf 80°C einstellen

    3. LDR in ganz "dunkel", mit dem 200 kOhm Trimmer Shelly auf -20°C einstellen

    Wer keinen 2 k oder 200 k hat, kann auch 5 k und 500 k nehmen (dann etwas schlechter einstellbar) Die Nachkommastelle beim Shelly nicht so ernst nehmen, springt um ca. 0,5°C

    Als nächstes werde ich mich mit dem DS2438 1 Wire AD/DC beschäftigen.

    Der wird häufig für Messungen mit 1 Wire genommen.

    Es gibt auch fertige Module / UP Einsätze für Temp, Feuchte, Licht, Spannung.

    Ich hoffe der Shelly "kann mit dem reden" :)

    Auch getestet, Shelly mag keinen zusätzlichen DS18B20 mehr ;(

    (Allterco = Firmwareupdate für einen DS18B20 mehr??)

    So, für die Bastler mit Addon und DHT22 Sensor habe ich den Sensor etwas unter die Lupe genommen...

    RainerLES hat Temp.-sensor als KTY 10k erwähnt.

    Ich denke, das ist ein normaler 10kOhm NTC, ich habe KTY 10D, das ist ein PTC, aber egal.

    Ich habe ein DHT22 AM2301 für draßen mit Gehäuse, die Elektronik der anderen Modelle wird gleich oder ähnlich sein = AM2302.

    Etwas genauere Beschreibung vom DHT22:

    http://www.theengineeringprojects.com/2019/02/introduction-to-dht22.html (NTC angegeben)

    Wer die Sache mit dem Widerstand eines 10kOhm NTC's nachschlagen möchte,

    Bsp.: http://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fr…ter/qaq-p/65012

    Da könnte man rechnen, Widerstand-Temp = Widerstand-Helligkeit.

    Bei mit waren 22°C = 10kOhm, "in der Hand warm gemacht" (30°C?) = 7,2kOhm.

    Ich habe den Umbau mit LDR von RainerLES interpretiert und im Schaltplan angegeben.

    Die Sache ist stark vom verwendeten LDR Typ abhängig, deshalb würde ich ein 50kOhm Trimmpoti parallel zur Verschiebung nutzen. Ggf. auch für den 1,5kOhm in Reihe.

    Dann kann man die Spanne und den Grundwert einstellen (aber nicht alles auf 0Ohm)

    RainerLES : war das so von Dir beschrieben?

    So kann man das vorher mit nem Ohmmeter testen/einstellen.

    Der NTC ist bei meinem DHT22 NICHT mit - oder + verbunden!

    Ich habe nachgemessen, der "schwebt" an den Kontrollereingängen.

    Dann sind noch ein paar Bauteile für den Feuchtesensor verbaut (3,0V Regler, Reset-Chip)

    Nach dem verbauten "9202 744P0" musste ich ganz schön suchen...das ist wohl ein UPD78F9202.

    Ich hoffe, ich konnte für einen Umbau helfen:)

    Anbei noch der stark vereinfachte Schaltplan vom DHT22

    Ich kann mir das vorstellen, weil:

    Die "1 Wire" Sensoren haben alle eine eindeutige ID (ich meine 64Bit)

    Ich kenn das vom Arduino mit solchen Teilen (erst "lesen/anlernen")

    Der Shelly bzw. ESP "scannt" den Bus nach einem Sensor (ID), wenn der einen findet, merkt der sich den. Wenn ein zweiter dazu kommt, kennt der den erstmal nicht. Also neu scannen, dann erkennt der 2 Sensoren. Beim Addon Wechsel passiert das bestimmt auch.

    Das scheint der Shelly, zum Glück, nicht dauernd zu machen.

    Also macht der das wohl nach einem "Reboot"

    Ah, ok:)

    Den KTY gegen LDR ausgetauscht;)

    Super Idee, analog zu analog:thumbup:

    Beim DS18B20 geht das nicht.

    Ein DHT22 habe ich noch (verbaut), muss erstmal herhalten.

    Verschiedene LDR's habe ich noch, da muß man mit dem Typ wg. max/min "rumspielen"

    Werde ich testen und berichten.

    Noch interessanter könnte es damit werden, wenns geht:

    DS2438 (Batt.-Monitor), DS2450 (4 Ch. Analog in)

    Dann könnte man Spannungen, Strom messen... über Analog kann man vieles messen)

    Ich muß noch schauen wo ich die bestellen kann...

    Tipp!

    Hab häufiger wo anders gelesen..Sensorwerte fehlen.. = Ds18B20 ist "abgesoffen" (einer von 3 reicht)

    Die sind vergossen, mal mehr, mal weniger..

    Rausnehmen, trochnen, oder nacheinander abklemmen.

    Schrumpfschlauch ab, Silikon in Vertiefung, neuer Schrumpfschlauch drüber und verschrumpfen bevor silikon fest:)

    Hi zusammen, ich verwende Shelly schon seit seiner Geburt. Es ist ein offenes und innovatives Produkt der Sonderklasse für den Heimbastler, ja ok auch Industrie vielleicht. Alles im Haus wird bei mir damit gesteuert oder angezeigt, ohne umbrennen auf Tasmota, Sondersoftware, drüber gebastelte Software oder anderen Kram. Alles im Original. Hatte früher eine SPS hier werkeln. Shelly hat fast alles was man braucht.

    Zum Thema:

    Temperaturmessung. Da gehen viele Dinge, wie z.B. der "ds18b20" den Ihr direkt anschließen könnt. Ohne jegliche Ängste. Der passt genau. Bei Anschlüssen >2m ev. zwischen + und Data noch ein ca. 5k Widerstand. Der IC kostet <1€. Geht auch 3x an Shelly-AddOn. Diese Teile sind Lasercalibriert und weichen ca. 0,1° ab. Nachteil: nicht wassergeschützt. Lasst euch also was einfallen dazu, wenns wasserdicht sein soll, wir sind ja eine Bastelgemeinde:-) Die 3-adrige Zuleitungen gehen bei mir bis zu 8m (jedoch 4,7k s.o.) ohne Probleme. Sicher auch weiter.

    Wer Helligkeit messen will mit AddOn sagt es einfach. Es geht einfach und billig. Nachteil: die Helligkeit gibts in °C :-)

    Was RainerLES zum zusätzlichen Widerstand geschrieben hat stimmt.:thumbup:

    Das mit nem normalen DS18B20 hatte ich auch schon geschrieben.

    Bei langen Kabeln oder mehreren Sensoren müsste (Übertragungsprobleme) evtl. noch ein zweiter 4,7kOhm ans "Ende"

    In dem Addon ist ein 4,7kohm drin.

    Hallo zusammen!

    Zur Frage, kann (darf) man die Temperatursensoren vom Shelly Addon im Wasser/Pool benutzen?

    Ich habe mich dazu mal etwas mit der Hardware beschäftigt.

    Grundsätzlich ist der GPIO Port beim Anschluss an 230V ja NICHT potentialfrei!

    Das ist beim "flaschen" ja bekannt.

    Man konnte dazu schon in verschiedenen Foren was lesen und man hat, wenn man das nicht genau weiß, halt Bedenken.

    Also, Allterco hat das elektronisch "sauber" gelöst.:)

    Die Spannungsversorgung für die Sensoren DS18B20 und auch die Übertragung zum Schelly ist galvanisch von L (-) getrennt.

    Man sollte den Schelly natürlich "nicht in den Regen hängen";)

    Man kann, wenn Jemand möchte, auch normale DS18B20 in Transistorform anschließen (bis 3 Stk. parallel)

    Also viel Spaß bei der Steuerung von Pool's:)

    Zum "Ausfall" von Temperaturwerten..da sind schon mehrere Sensoren "innen nass" geworden. Mein Sensor war vergossen.

    Hast du super geschrieben:thumbup:

    Das ist halt nur der Hinweis..ich hätte ja auch schreiben können..nehmt die besser nicht für..Wollte ich nicht. Die Teile sind gut, davon bin ich überzeugt, aber je nach shelly, nicht für alles geeignet. Das ist aber eher ne sache von allterco. Und für ein paar cent, will ich nicht drauf eingehen:sleeping:

    Zur Abschaltung, wird bei mir nicht passieren, da die 2.5 nur für rollos genutzt werden. Sowas möchte ich, persönliche meinung, nicht irgendwo up verbauen.

    Die themen sind ja nicht nur hier, sondern noch viel mehr bei shelly deutschland, shelly support, bei FB.

    Da wissen viele nicht Bescheid.

    Ich bin halt ein alter elektroniker mit erfahrung und laange jahre industriemeister chemie..da hängt die "sicherheit im hinterkopf dran..

    Was passiert, wenn die interne Abschaltung versagt?

    Der Dimmer und shelly 1 ist nicht das problem. Lg an ALLE:)

    Als "Analytiker" & für Fehler suchen war ich bekannt:), war mein Job