Nachtrag zum Experiment mit LDR anstelle Temperatur.
Ich habe mal mit nem Shelly 1 + Addon etwas gemessen und eine Tabelle mit Diagramm erstellt.
Den NTC habe ich ausgelötet und 2 Pin Stecker eingelötet.
Das die normalen NTC's nicht linear sind, kenne ich von früher.
Die KTY Sensoren sind auch nicht so ganz linear.
So wie im Plan dargestellt, funktioniert das ganz gut.
Der LDR Typ ist nicht ganz so wichtig, die Messspanne wird sich aber je nach Typ "verbiegen" oder "verschieben"
Ich habe einen PGM5526 genommen, 1Meg bei dunkel, der erschien mir dafür günstig.
Es gibt z.Bsp.: PGM5506=150k, PGM5516=200k, PGM5526=1M, PGM5537=2M, PGM5539=5M, PGM5549=10M (=max. Widerstand)
Die hochohmigen LDR's würde für den Bereich von 1,6 - 70 kOhm nicht unbedingt nehmen.
Der minimale Widerstand beträgt 1,64 kOhm = 80°C (max. Wert Shelly), ich habe bis -20 °C "gemessen"
Als Widerstand habe ich eine Widerstandsdekade genommen, die 40 Messwerte aber nicht alle in die Tabelle eingetragen
Ich denke -20 bis + 80 passt, das sind dann 100 "Schritte"
Zur Einstellung:
1. Den Trimmer 200 kOhm und 2 kOhm auf höchsten Wert stellen
2. LDR in ganz "hell", mit dem 2 kOhm Trimmer Shelly auf 80°C einstellen
3. LDR in ganz "dunkel", mit dem 200 kOhm Trimmer Shelly auf -20°C einstellen
Wer keinen 2 k oder 200 k hat, kann auch 5 k und 500 k nehmen (dann etwas schlechter einstellbar) Die Nachkommastelle beim Shelly nicht so ernst nehmen, springt um ca. 0,5°C
Als nächstes werde ich mich mit dem DS2438 1 Wire AD/DC beschäftigen.
Der wird häufig für Messungen mit 1 Wire genommen.
Es gibt auch fertige Module / UP Einsätze für Temp, Feuchte, Licht, Spannung.
Ich hoffe der Shelly "kann mit dem reden" 
Auch getestet, Shelly mag keinen zusätzlichen DS18B20 mehr 
(Allterco = Firmwareupdate für einen DS18B20 mehr??)