Das mit dem on/off war so nicht ganz verständlich.
Einen Schalter davor setzen...
Man man die Inputs deaktieren, aber eher nicht "schnell"
Wie deaktiviert man Befehle aus der Cloud oder anders gesendete Befehle?
Man kann die Eingänge von den Ausgängen entkoppeln und dann per Szene nutzen, die kann man einfach deaktivieren. Nicht mehr so komfortabel.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bis auf ein paar Macken bei der Anmeldung neuer Shelly, funktioniert die gut

Das mit den Anmeldung liegt häufig an der Initial-Firmware.
Für meine Anforderungen habe ich noch kein übergeordnetes System benötigt.
Alles über Cloud und Alexa, es gibt halt "Verweigerer", jeder wie er mag. -
Der Shelly hat auf der Unterseite einen kl. runden Taster, den >10 Sec. drücken oder ohne Rollo dran, 5x schnell den Eingang an/aus (wenn das nicht manuell deaktiviert wurde)
-
Die Szene sieht schon komisch aus, die fragt was aus ist und etwas wie weniger 100W und über -100W..
Da gibt es immer ein "und", also müssen alle Bedindigungen gleichzeitig erfüllt sein.
Wenn die Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind, wird die gestartet.
Denk mal über mehr wie 100W und gleichzeitig mehr wie -100W nach
Szenen kennen auch ein "oder" -
Willkommen im Forum!
Ich habe lange eine 12 Kanal FB an einen i3 genutzt.
Dann zum BLU Wall Switch 4 gewechselt, jetzt nen BLU RC 4 (weil eher wie ein Fernbedienung)
Bei allen ist alles gleich.
Ich nutze 12 Szenen darüber, die mehrere Rollos unterschiedlich steuern.
Andere BLU nutze ich über Routinen in Alexa, ich würde Szenen aber wegen der Verzögerung bei Alexa bevorzugen.
Mit einer Taste kann man bis 4 Befehle senden, also gesamt 16.
Die Befehle kann man nicht an den i4 senden, Du musst die vorhandenen quasi kopieren. -
Oh je oh je... Problem.
A) Immer der erste Tipp: Die alte SSID und Passwort im neuen Router ändern.
Wenn alle Shelly wieder online sind, kann man das neue Login unter WLAN2 eintragen.
Es gibt ne "Batch" Möglichkeit für mehrere, ob die geht weiß ich nicht (nicht benötigt)
Danach kann man, wenn man möchte den Router auf die Angaben unter WLAN2 ändern.
B) Jeden Shelly auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neu anmelden (was in der Cloud ist, bleibt erhalten)
C) Für den Reset auf Werkseinstellungen gibt es, wenn dies vorher NICHT manuel deaktiviert wurde, die Möglichkeit:
Den Eingang 5x kurz hintereinander schalten, manche 5x kurz an/aus, dann neu anmelden. -
Mit der aktuellen App sollte das aber stimmen.
Die Geräte ID und die interne Bezeichnung kann man nicht ändern.
Das Bild kann man ändern und den Namen auch, der Rest ist gleich. -
Ich persönlich habe lieber einen Taster für jede Richtung (und der "WAF" Faktor spielt eine größere Rolle

-
PS. Ich nutze auch einen 1PM, warum?
1. Den hatte ich über...
Mein alter EM Gen1 mochte das irgendwie nicht und hat zu wenig gegenüber dem WR angezeigt (und ner Glühbirne) und auch immer ein paar Watt angezeigt, obwohl nix eingespeist wurde.
Ein PM Mini Gen4 geht natürlich auch.
2. Der 1PM kann abschalten wenn es ein Problem mit dem WR gibt, ist ja einstellbar. -
Das ist vollkommen Wurst
Ist es nicht, wenn man die App nutzt ist das wichtig.
Wie soll diese Darstellung ohne Zuordnung aussehen?
Alle Geräte auf andere?, falsch.
Man sollte wenn man das und nicht ein übergeordnetes System nutzt, die richtig definieren.
Nicht jeder nutzt Homeassitant, usw. (wie ich)
"Gruppenverbraucher" und Räume werden auch getrennt angezeigt.
Jetzt scheint länger keine Sonne und die Einspeisung wird ausgeblendet.
In der Historie sieht man sonst nur Verbrauch...
Es gibt ja die "PV-Anlage" noch in Alpha ist und die kennt nur Shelly PM mit Schalter oder Shelly EM. -
"Erzeugte Energie", ist ja keine Netzquelle

-
Wie sendet der denn jetzt die Befehle zum Öffnen?
Am i4 müssten in jedem Fall Taster dran sein. -
Ich reiche den einfachen Anschlussplan mit einem Kanal mal nach.
Edit: Anschlussplan für 12V/24V geändert. -
-
Es gibt "Chinaketten" die Smart sind, ist aber etwas anderes.
Innen für den Tannenbaumund anderes, nutze ich Shelly Plug S (neu Gen3)
Für draußen Shelly Plus 1PM.
Das mit dem Gehäuse muss man selber entscheiden, es gibt für ca. 10-12€ Kleinverteiler IP65 oder auch im Baumarkt so graue Kästen für Mehrfachsteckdosen die einigermaßen Wasserdicht sind (ich meine IP44)
Es gibt einen "Zwischenstecker" mit nem Shelly PM Mini bei Shellyparts, den kann man aber nicht schaltem.
Die Shelly Plug S sollte man nur innen nutzen und möglichst keine Lüfter darüber schalten.
Für den Garten habe ich nen Kleinverteiler der nicht im Regen hängt, Shellys drin (auch fürs BKW), es gibt Hutschienenhalter für Shellys. Der Eingang ist fest verdrahtet, schaltbare Außensteckdose mit Deckel.
Ein steckbarer Anschluss geht auch, man sollte aber besser messen, ob wirklich der Stromführende "L" geschaltet wird, dem Shelly ist das egal.
Ein FI sollte in dem Stromkreis auch vorhanden sein (bei Außensteckdosen sollte das vorhanden sein)
Steuern kannste alles über Szenen oder manuell.
Nachtrag, Gehäuse als Beispiel
https://www.amazon.de/Sicherungskast…B0C3422ZF7?th=1 -
Der "WAF" ist einer der wichtigsten Punkte, bei uns gibt es wohl auch einiges was "mein" ist und die Holde ist froh wenn alles funktinoiert

-
Ist im Grunde etwas OT, beziehe mich aber auf den Beitrag mit den 4 Relais.
Wie wäre es mit einem Plus RGBW PM?
Ich habe da ein Relais Modul getestet, geht problemlos und 4x zweifach Relaismodul für 10€ bei Amazon bestellt.
Meine Meross 4fach Steckdose ist > 2J alt und warte auf den kommenden Ausfall..
Shelly X Module sind auf dem Versandweg, aber das ist erst einmal einfach umzusetzen.
Noch nen Shelly 1PM oder PM Mini zur Messung davor, nen RGBW PM, kl. 12V NT und wenn man wie bei Meross möchte, noch 5V USB dran. -
Doch, bei dünnen "Testdrähtchen" oder die nicht weit genug abisoliert wurden

-
-
Vibrationsmotor kaufen und mit ner Diode den Strom von 12V auf 3V runterholen
Ist schon fast lustig, erst ne Diode und dann ein Widerling.
Dann wird im Text der Strom und nicht die Spannung verringert..
Bei nem Widerling sollte man nen Taschenrechner verwenden und "I" kennen, U=R*I
Das wäre im Normalfall ein Spannungsregler sinnvoller...
Ich möchte jetzt nichts "lostreten", aber gewisse Bezeichnungen sollten schon stimmen..