VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Anderer Heransgehensweise: Wenn ich pro Raum einen einzelnen Shelly Pro 1 hätte würde es ja funktionieren
Korrekt, weil jeder seine eigene Phase haben kann.
Pro 1 A an L1, Pro 1 B an L2, Pro 1 C an L3.
Die Eingänge jeweils an der gleichen Phase wie der Pro 1 und die Welt ist in Ordnung.
In einem Raum mit identischer Phase am Pro 1 reicht eine Ader von Taster/Schalter aus dem Raum als Schaltsignal.
Die FI/LSS davor sind im Grunde zweitrangig.
Anders geschrieben, ein Pro 3 kann 3 Phasen schalten, darf aber nur über EINE Phase gesteuert werden.
3 Pro 1 können jeweils gesteuert werden.
Hier ein Beispiel wie es gemein ist
https://community.shelly.cloud/gallery/image/…ng/?context=new
-
Der Digitale Eingang kann wohl Spannung detektieren und dies als Wahr/Falsch auswerten
Der Digital Input reagiert auf eine Verbindung gegen GND und wird intern über die Elektronik auf ca. 3V "angehoben"
Da das AddOn galvanisch getrennt iist, muss auch der GND vom AddOn verbunden werden.
Der alte UNI benötigt ein posivies Signal, der Plus UNI und AddOn das Gegenteil.
Da müsste also ein zusätzlicher Widerstand als "Pulldown" zw. GND und Eingang.
-
Willkommen im Forum!
Das würde ich über Szenen lösen, es gibt auch andere Möglichkeiten die andere nutzen.
Das entspricht evtl. nicht was Du meinst und dann biste bei Scripten oder übergeordnete Systeme.
Szene 1: Wenn > xxx W = 1 an
Szene 2: Wenn 1 an und > xxx W = 2 an
Szene 3: Wenn 1 an und 2 an und > xxx W = 3 an (oder ähnlich)
Man muss wohl umgekehrt auch das abschalten definieren.
Szene 4; Wenn < xxx W 3 aus
Szene 5: Wenn < xxx W 2 aus
Szene 6: Wenn < xxx W 1 aus
-
Ich nutze deshalb für Sonnenauf- und Sonnenuntergang eine Routine über Alexa.
Die Zeiten waren schon öfters bei dieser Funktion falsch, spätestens beim Wechsel Sommer-, Winterzeit.
Über Alexa kann man in der Reihenfolge auch jeweils ein x Sekunden Verzögerung setzen.
Den häufiger notwendigen Schaltausgang als "dummy" benötigt man da nicht.
-
Also muss man jeden Sensor zunächst einzeln anschließen und ein Klebchen drummachen
Fast korrekt, jeder DS18B20 Sensor hat eine feste ID (wie eine MAC), wenn man die Sensoren benannt hat und am Anschluss tauscht oder neu anklemmt, bleibt die Benennung beim Shelly erhalten.
(Ich ermärme dann einen von x und schaue in der App/Cloud nach, Name vergeben und beschriften.. den nächsten genauso)
Das gilt für den Plus UNI und Plus AddOn.
Beim UNI Gen 1 war das nicht so.
-
Ich sehe da jetzt erstmal kein Problem.
Gibt in der Fritz!Box eventuell eine Einschränkung?
Wegen der Cloud usw. muss bei mir der Punkt "Geräte dürfen kommunizieren" aktiviert sein.
Die Nutzung vom Internet auch.
-
Je eine Szene für ein/aus.
Master Ausgang ein = Slave 1 ein UND Slave 2 ein und entgegengesetzt.
-
Hat der Umsatz nachgelassen oder warum erklärt er seinen Shop 
-
Nur den Plus 1 kannst (darfst) Du an 230V anschließen und mit den potentalfreien Kontakten "O" und "I" Kleinspannung schalten.
Für Tor auf/zu benötigst Du dann einen Kontakt der für 230V geeignet ist (Rollenschalter) oder das PlusAddOn mit einem Reed Kontakt.
Mit Fenstersicherung meinst Due bestiimt die Door/Window, die gingen auch
-
Hast Du da evtl. eine statische IP vergeben?
Unter "sta" und "sta1" steht keine IP usw.
Die FW Version hatte ich jetzt auch nicht gesehen, Du kannst natürlich auch mal über das WebUI ein diagnostic File erstellen.
-
Hier steht einiges beschrieben, Shellyparts hat das Teil im Shop und es gibt bestimmt ein Video oder sonst über seine Links
https://community.hom.ee/t/wetterstatio…-mit-http/45782
-
Es wird ja nicht viel passiert sein und ich würden den aus dem App löschen und neu aufnehmen.
Eventuell auch über die App ausloggen und einloggen (bei Android auch den Cache der App löschen)
-
Ich lesa da; Cloud, "enable": false
AKtiviere die Cloud mal über das WebUI
...doppelt kurz hintereinander
-
Geht auch, Variante 2 
-
Alle 10 der letzten Stelle gibt es ein Signal. Ich vermute, dass dieses langsame Schalten im Schaltmoment Schwingungen erzeugt.
Du könntest auch den Pegel am Count In mal auf definierten Pegel bringen.
Anstelle Monoflop wird auch ein Schmitt-Trigger helfen.
Ich habe den Count In mal einfach direkt an einem Funktionsgenerator (Modul über Arduino mit Display) gehangen, ging bis ca. 11,7kHz Rechteck. Der mag wohl "Dreieck" nicht gerne.
Da der definitiv auch GND benötigt, würde ich den reed "entprellen"
Genau vorhersagen kann ich das nicht, ich würde nach Gefühl:
Einen 10-22k Widerstand zw. +DC vom UNI oder direkt am +5V Anschluss Plus UNI Pin 6 (ja, da liegt die Versorgungsspannung - ca. 0,5V an) und an einem Pol vom Reed, der andere Pol vom Reed an Count In, zw. Count In einen 10k Widerstand und einen Kondensator 0,1-0,47µF parallel nach GND.
(Nachtrag, der Reed schaltet dann Plus, der Count In wird über den Widerstand etwas später nach GND "gezogen")
-
Viele Nutzer hier verwenden auch die einfachen Module mit einem ESP32, über ESPEasy zu "progammieren"
Da gibt es sehr viele Sensoren o. ä. die direkt genutzt werden können.
-
Mit der MAC meinst Du die Geräte ID und Name.
Jeden Shelly erreicht man, wenn neu oder resettet über die IP 192.168.33.1 und kann den manuell anmelden.
(Handy das Gerät mit der MAC, nee Name-ID im WLAN auswählen und Verbindung halten, dann die IP im Browser eingeben)
Evtl. gibt es ein Problem "wie meldet man Shelly im WLAN und der Cloud an"
Das ist einfach, wenn man einfach der Reihe nach.. bei den PLUS über BT oder WLAN anmeldet.
Das Handy sollte auch im WLAN angemeldet sein, BT an, Standort an.
Dann habe ich die Shelly Uni gekauft, funktioniert sofort, aber keine graphische Anzeige möglich.
Ich fühle mich von Shelly verarscht !!!
Logisch, der alte UNI kann das nicht, ist nur beim Plus UNI möglich (lesen..)
Wenn Du den alten UNI nur über WLAN einbinden kannst, warum machst Du das nicht genauso bei den Plus oder bei den EM?
Du musst ja nicht BT zum Anmelden nutzen wenn der/die Shelly Gen 1 kein BT haben..
-
dann wird noch ein entsprechender Reedkontakt (max. 14mm lang), eine M5x25er Schraube u
Mal ne Frage...
Im Zähler dreht ein Magnet mit, ok. Ein Reed Kontakt reagiert auf ein Magnetfeld, ok.
Was ist mit der Schraube? Die ist aus Metall und wird magnetisiert...
Derr Reed hat eine Stelle wo der nur reagiert.
Das könnte zu Störungen und vergessenen Impulse führen..
Du schreibst ja selbst... klappt ja nicht so recht.
Bei Reedkontakten gibt es eine "empfindliche" und eher 3 "unempfindliche" Seiten..
Nachtrag, mein Tablet ist zu klein und ich habe den Reed im Glas nicht gesehen
Die eine und die 3 Seiten sind aber trotzdem gültig.
Der muss richtig herum gedreht werden.
Ich habe mal ein Bild rausgesucht, da gehört das Magnet eher links oder rechts dran (steht nicht dran)
-
Sorry, mit WLAN meinte ich die Cloud...
Ich persönlich nutze kein übergeordnetes System, ich würde aber annehmen, man kann den abfragen.
Habe mal in den API Docs zum H&T Gen 3 nachgesehen, evtl. hilft das:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen3/ShellyHTG3.
Grundsätzlich ist das doch in der KB beschrieben, der misst regelmäßig und wenn < "Abweichung", schläft der weiter und sendet per Zeit. Wenn eine > "Abweichung" gemessen wird, meldet der sich zwischendurch.
Ist ja auch logisch, was macht man mit 60 fast identischen Werten in einer Stunde oder 120 in zwei Stunden?
Als Thermostat reagiert der erst bei + - 0,5°C
-
D.h. wenn ich es recht verstehe, kann Temp oder Feuchtigkeit in dem Zeitraum beliebig ändern - das Gerät schläft und macht nichts
Nein, durchlesen was der macht.