Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Was die Dokumentation bestimmter Funktionen betrifft, muss ich zustimmen, fehlt in der Doku.
    Es gibt zwar kurze Hinweise in der App, aber keine langen Texte.
    Das ist aber auch den häufigen Updates geschuldet.
    Changelogs gibt es hier und offiziell, lesen aber nicht viele.

    Man muss nur umrechnen ob sich das an einem Plus UNI realisieren lässt.
    In welchen Bereich möchte man die Entfernung wie genau messen?
    Das wären 0,01V pro cm, die wird der Plus UNI nicht sinnvoll auflösen können.
    Im Bereich von 0,1V hat der auch bei 15V Messbereicht schon kl. Sprünge.
    Der ADC ist halt kein Multimeter.

    Das ist halt bei den immer schneller wachsenen Markt allgemein so.
    Das betrifft nicht nur Shelly, sondern alle..
    Hast Du in letzter Zeit ein aktuelles elektronisches Produkt gekauft?
    Was ist in der Verpackung noch drin?
    Eine vollständige Bedienungsanleitung oder 2 Zettel mit ein paar Hinweisen in x Sprachen und in ganz groß welche Gefahren durch das Produkt entstehen können?
    Die Firmware wird wegen Verbesserrungen und Fehlerbeseitigung zum Glück sehr schnell bearbeitet, die Dokumentation steht weit hinten an... (liest kaum Jemand und müsste bei jeder Änderung in x Sprachen aktualisiert werden)
    Ich bekomme häufiger Updates von meinem Android Smartphone, was wurde denn geändert und wo stehen neue Funktionen, in welcher Dokumentation wo:/
    (sch.. egal, wird man schon merken oder muss suchen, wenn man es wissen möchte)
    Nachtrag: Bei den Shelly und anderen gibt es Changelog's da könnte man nachlesen.. hier auch öfters

    Solche Berechnunge hatte ich auch bei der Suche, Energiespeicher sinnvoll oder nicht, gefunden.
    Ich müsste für die paar kWh im August & September "verschenkt" viel Geld investieren und noch ein Haufen Shellys mehr, um auch Kleinigkeiten zu erfassen..
    Dadurch steigt der Grundverbrauch weiter...am Besten noch nen RasPI mit Homatic o. ä., die veschenktemn KWh werden wenige und das Geld auf dem Konto schrunpft und ich benötige x Jahre, bis ich die eingespart habe.
    Wie im Radio die Tage auch gemeldet wurde, ist die Anzahl an BKW stark gestiegen, ist ja auch gut so und viele verschenken etwas Energie, die der Umwelt zu gute kommt.
    Wer noch einen Ferraris Zähler und ein BKW hat, soll froh sein und "die Füße stillhalten" ;)

    Damit schafft man aber eine Nulleinspeisung

    Also Du meint die Berechnung mit 10kWh Akku an 800Wh?
    Heute über den ganzen Tag hat unser BKW 1,4 kWh "geschafft"
    Wie soll man den Akku geladen bekommen?
    Bei den 600/800Wh BKW bieten die Hersteller wie Zendure & Co einen 1,2-1,4kWh Akku an.
    Was passiert wenn man in den Prognosen unseren Jahresverbrauch, ohne Solar 2023, auf 2.500kWh verringert:/

    Hast Du Dich mal informiert, wieviel der Kapazität eines Bleiakkus im Gegensatz zum Li-Io maximal genutzt werden sollte, wie viele Ladezyklen, der schafft? Bleiakku würdest Du im Winter draußen stehen lassen?.

    Ein Blei(gel)-Akku findest Du in ganz vielen KFZ, die nicht ein E-Auto sind und die laufen auch bei Minustemperaturen und werden xxx mal pro Jahr (Teil-)geladen. Gut, ganz entladen werden die wohl eher selten.
    Ne LiFePo sollte man im Winter nicht draußen nutzen, die Hersteller von der erwähnten Lösung haben deshalb ne interner Heizung über Solar..
    Darum hatte ich ja geschrieben, ist bei kleinen Solar-Anlagen recht unsinnig das ganze.
    Wir "verschenken", weil wir das BKW tagsüber nicht ganz ausnutzen können, auch mal 50kWh im einem Monat mit Sonne, und?
    Das wären ca. 20€ in einem Sommermonat, dafür kaufe ich mir für 700-900€ keinen Solarspeicher mit zwangsweisen MPPT und WR der steuerbar ist. Aktuell kommt aus dem BKW tagsüber weniger raus, wie wir verbrauchen.
    Ne Nulleinspeisung ist bei kleineren Solaranlagen, nach meiner Meinung, nonsens.

    Ich habe auch mal nach einer sinnvollen Variante zur Nutzung vom PV Überschuss geschaut.
    Nur alleine bei nem 800W BKW.
    Einen Akku getrennt und gesteuert zu laden, gehörte nicht dazu.
    Eher die üblichen Varianten, Akku wird über MPPT geladen und der WR gibt gesteuert die Leistung ab, auch wenn gewünscht, mehr wie die 800Wh abends aus dem Akku.
    Einen Akku häufig nur teilweise zu laden, ist auch nicht so toll, das sagt einem der Akku nach ein paar Jahren wenn der den "Geist" aufgibt.
    Die Ladezyklen sollte man beachten, auch >20 bis zu 80%.
    Das ist ein Gel-Akku besser wie ein Li-Akku, zu dem im Winter sollte der innen stehen.
    Der ganze Ladekram und die Umwandlung über einen WR verusacht Verluste.
    Mein Ergebnis zu der Akku Lösung an nem BKW ist, Geldverschwendung..
    Das kann man problemlos auch nachlesen, der Aufwand für die paar kWh Einspeisung ist viel zu hoch.
    Nachtrag: Bei der aktuellen Wetterlage in den letzten Wochen wird man nen 1,2KWh Akku mit meinem 800W BKW nicht aufgeladen bekommen und saugt den Akku andauernd leer.

    Szene, Auslöser D/W, Verzögerung 20 Min (Benutzerdefiniert auswählen und 20 Min. einstellen), Meldung.
    Auslöser nicht einmal, sondern wiederholt auswählen.
    Testen, nutze sowas nicht,

    Ich habe meinen BLU TRV gestern geliefert bekommen.
    Der ist im WZ, da habe ich keinen BLU D/W am Fenster, weil ich seit Jahren die Homematic nutze.
    Für den BLU TRV wird bestimmt noch weiteres folgen (keine Alexa, im WD nicht nutzbar)
    Ich persönlich würde meine Homematic, D/W, Raumthermostat, wie auch beim ersten TRV, nicht austauschen wollen.
    Der BLU TRV ist schick und einfach anzumelden und funktioniert grundsätzlich :)
    (von Homematic gibt es uch ein schickes Thermostatventil, ich bevorzuge ein LCD Display welches immer den Status anzeigt, die weißen 7 Segment LED benötigt halt Strom und ist zu 99,9% bei allen aus)