ah ok, mein Beitrag war etwas später.
Beiträge von DIYROLLY
-
-
Dann ist ja alles gut
(hätte sonst zu wenig angezeigt/berechnet)
-
Gute Idee, habe nen Plug S Gen3 angemeldet, kann den aber nicht an meinem fest angeschlossenen BKW testen.
-
Hast Du einen Trenntrafo dazwischen gehabt?
Die ca. 210V finde ich etwas gering. -
Bei den Plus Plug S geht dies auch nicht.
-
Dazu braucht man ein intelligentes System, um dies zu erkennen, und nicht ein System, wo der User entscheidet, welche Vorzeichen ihm lieber sind
ich möchte da jetzt nicht länger.. benötigt man nicht unbedingt
Es reicht doch vollkommen aus, wenn ich die Einspeisung am BKW erfasse und nebenbei ein paar Verbraucher.
Da benötigt man doch kein übergeordnetes System, wenn Jemand sein Hausnetz überwachen kann, alles ok.Mal eine dumme Frage. Wenn ich meine Hoymiles WR direkt auslese, bzw. das der HA für mich tut, oder ioBroker oder Node Red, dann bekomme ich durchweg positiv Werte.
Was ist wenn man das erst gar nicht benötigt
Wie lautet der Spruch? einfach ist einfach, komplizierter oder schöner geht immer -
Lieber Martin, Du hast da evtl. was falsch aufgefasst.
Ich habe nichts von Energieverbrauch und letzten Monat und Zählern und Berechnungen geschrieben
Wenn einfache Shelly, ich meine keine Pro 3EM in der UV oder was auch immer Verbräuche messen.
Habe ich aus Platzgründen auch nicht verbaut.
Es geht einfach nur um die Logik, die auch in der App/Cloud existiert.
Ich benötige um einen Ertrag zu sehen keinen Pro 3EM oder was auch immer, es gibt auch viele User die nur nen Plug S nutzen.
Ich benötige für Szenen oder so aber definierte Werte und es ist ein Unterschied ob die Zendure den Akku mit xxx Watt aufläd oder xxx Watt einspeist.Das würdest Du auch sehen, wenn das Vorzeichen nur in diesem Fall negativ wäre.
Genau das geht nicht ohne Vorzeichenwechsel, also nicht bei den Shelly Plus.
Bei den Shelly EM kann ich den Stromwandler umdrehen aber keinen Shelly 1PM Gen3 , Plug S Gen3, und nur die PM Mini Gen3 gingen noch entgegen der Doku. -
-
Ich finde die Anzeige negativer Leistung voll korrekt.
Mein 1PM Gen 3 zeigte am BKW auch negative Werte an, der neue EM Gen3 an der Zendure wegen dem Stromwandler auch.
Das war schon lange von Usern so gewünscht und wird bei der Berechnung über die App auch korrekt berücksichtig
Ich sehe so auch genau ob die Zendure mal ne "Akkuwartung" macht und Strom bezieht.
Nur Positive Werte kann man nicht auseinanderhalten und ohne negative Werte wäre das nicht möglich.Die negative Anzeige an der Stelle ist Unsinn.
Für dich eventuell, aber nicht für viele andere User
-
Ich nutze das Add-On eher selten.
Ein Plus RGBW PM mit Addon und 2x DS18B20 hat ohne das der gerade Lüfter steuert ca. 10°C mehr wie der Plus RGBW PM der die LED hinter dem TV steuert. -
Ich habe vor kürzerer Zeit einen Shelly EM Gen3 eingebunden, da gab es keine Hinweise zu Matter, das betrifft dan wohl nur die Plug S Gen3.
ein hinweis in der anleitung das man über bt und wlan die daten der shelly mitteilen kann, das die sich DANN korrekt anmeldet, wäre aber doch hilfreich gewesen, so für ersteinrichter-neulinge wie mich:-)
Hast Recht, das fehlt wohl für neue Anwender
Die App ist gegenüber früher recht selbsterklärend geworden
Nur mal als Tipp: Es gibt auch Shelly Plus und Gen3 die mit der Auslieferungsfirmware und BT Anmeldung "zickig" sind, wenn das nicht sofort geht, nutze den WLAN "AP Scan" der App.
Den AP von Shelly und BT bei der Anmeldung immer deaktivieren lassen, kann man über die App später, wenn benötigt, aktivieren.
Wenn Dich in der Fritz die Gerätenamen stören, kannste die ändern , ich würde die Geräteart aber belassen (PlugSG3_Lampe1 oder _Raum)
Und ich nutzte immer nach der Änderung, Gerät erhält immer die gleiche IP (reservierte IP) -
-
Ohne den RGBW2 wird ja auch nichts per PWM gesteuert und ist immer an.
Die PWM Frequenz vom RGBW2 ist recht gering und das Netzteil reagiert eher bei geringeren %-ten.
Bei dem Plus RGBW PM wurde die PWM Frequenz erhöht und kann im HF Mode auf 22kHz erhöht werden, da wird man nichts mehr wahrnehmen. -
warum steht nirgends, das man sich vom smartphone aus
Wie soll man ein Gerät welches über WLAN kommuniziert sonst anmelden?
Das Smartphone muss natürlich den WLAN Zugang an das Gerät übertragen, woher soll der Shelly das WLAN und das Passwort kennen?
Das kann über BT oder WLAN erfolgen und erfolgt nicht über ne Fritzbox.in den einstellungen zum verbinden mit der fritzbox sind 2 optionen schaltbar:
an/aus bt deaktivieren
an/aus wlan deaktivieren
Das hat mit der Fritzbox auch nichts zu tuen.
Die App gibt nur den Hinweis das dies nach der Anmeldung automatisch deaktivert wird (wenn man nicht manuell dran rumspielt)
Das dauert im Normalfall keine 20 Sekunden.
Handy im WLAN und BT an und auch Standort an.
Shelly hinzufügen, die App findet den über BT oder Wlan, auswählen und weiter, WLAN Zugang wird abgefragt oder war gespeichert und wird übertragen, weiter, Hinweis AP und BT wird deaktiviert, weiter...
Die App fragt wo der Shelly hin soll Name, Raum, fertig -
Man kann auch in der App Thermostate einrichten?
Dann nutzt man Sensor vom WD und steuert xyz. -
Ich habe da mal wieder was mit 12V PWM Lüftern aufgebaut.
Meine Zendure Hyper 2000 ist wettergeschützt draußen und bald wird es wärmer
Im Zendure Forum hatte ich da mal ein Bild gesehen und eine "Kühlung" direkt vorbereitet.
Die Tage waren es ca. 15°C und auf dem Gehäuse der Zendure oben waren es knapp 41°C, ist noch kein Problem.
Die hatte bei Sonnenschein einiges zu tuen, den Akku geladen und in die Wohnung eingespeist.
Ich verwende wie schon mehrfach vorgestellt, die Artic PWM PST Lüfter (ich bekomme keinen Bonus vom Hersteller)
Die sind günstig, recht stromsparend und lassen sich über PWM auf "0" steuern, das geht nicht bei allen PWM Lüftern.
Ich nutze zwar ein kl. Relais am Out 1 der die 3 Lüfter einschaltet und einen Spannungsteiler am Out 2 für PWM, damit der Lüfter 2&3 bei +12V auf 100% hochsteuert.
Ist nur wegen der Logik bei meinem "the old Brain"
Ich kann die geringfügig andere Schaltung auch aufzeichnen.
Damit die Lüfter beim Einschalten nicht sofort starten, müssen die beiden Output in dem Schaltplan eingeschaltet sein (deshalb mit Spannungsteiler invertiert)
Ich nutze 2 x 140 mm Lüfter die auf die Zendure mit etwas Abstand (Gummihalter Lüfter) aufgesetzt werden (je 123m³/h)
Der erste Lüfter ist ein 80mm für Server, macht aber mehr Druck und bläst die warme Luft durch Lüftungsgitter aus dem kl. Schrank (68 m³/h)
Die Lüfter starten ohne Spannung am PWM Eingang mit 100%, gegen GND (0V) schalten die ab.
Stromaufnahme 140mm Lüfter je ca. 104mA bei 100%, bei 0% 4mA.
Lüfter eins kann ich per Innentemperatur einschalten, Lüfter 2+3 über den aufgelegten Temperatursenor 2 wenn die Zendure wärmer wird.
Erfahrungswerte habe ich noch keine, funktioniert aber und noch x weitere Lüfter wären kein Problem, der UNI schaltet nur 3,2V und die Lüfter dürfen parallel geschaltet werden.
Die mögliche Drehzahlmessung an einem Lüfter ist ein Gimmick -
Dieser Schalter macht da weniger Sinn, an einem Eingang geht so nur an/aus.
Taster wäre sinnvoller. -
Je nach Geräteprofil sind die 4 Eingänge aktiv, RGBW 1 & 3 aktiv.
RGB nutze ich nicht, könnte 1 oder 2 sein. -
ich muss dazu sagen es ist ein alter Röntgenbetrachter in dem ich einen Lichtstreifen eingesetzt habe den ich mit dem Schalter als zum Schnellzugriff auf zwei festeingestellte Programme setzen möchte.
??
Bei einem Schalter (wechselschalter) -
Schau mal was für ein Geräteprofil ausgewählt ist, es gibt 3 (light = 4 Kanäle, RBG = 1 Kanal, RGBW =2 Kanäle)