Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich kann mich auch an diverse Diskussionen dazu erinnern.
    Die letzte war meine ich eine mit Schlüsselschalter, auf, stop, zu.
    Der Schlüsselschalter war in einem Bereich wo die Poolabdeckung im Sichtfeld war und dieser musste in der Position auf oder zu gehalten werden. Das ist quasi eine Sicherheitsfunktion.
    Eine Frage war damals auch, Jemand schwimmt im Pool und die Abdeckung wir nach, zum Beispiel Uhrzeit, geschlossen?
    Das ist ähnlich Garagentor aus der Ferne steuern ohne Hindernisserkennung.
    In der Industrie oder auch an Maschinen gibt es teilweise auch Taster die muss man drücken und festhalten damit ein Antrieb läuft.

    Warum kann ich nicht in einem "alternativen" Modus einfach die Gesamtfahrzeit + 1/2/3 Sekunden eingeben und eigentlich 95% aller Funktionen nutzen?!?

    Ich habe früher Gurtwickler über einen Shelly 2.5/Shelly UNI gesteuert.
    Kalibrierung geht so nicht und das ganze manuelle Timing funktioniert nicht wirklich gut.
    Für Zwischenschritte in % wird ja eine aktuelle Position benötigt, die man ohne Kalibrierung verrechnen müsste.
    Rollo 50% sind nie 50% der Laufzeit vom Antrieb ;)

    Und wenn ich in einer Endposition bin, sind alle Fahrzeiten die gleichen, wie immer. Da kalibriere ich nichts mehr

    Das kann ich mir nicht ganz vorstellen ;)
    Je nach Länge des Rollanden ist Sommer nicht wie im Winter und wenn man nicht gerade "ms" zur Steuerung verwendet und der Motor dreht auch immer gleich?
    Früher klappte noch ne Trick-Kalibrierung.
    Die +3 Sekunden sind ja eher nur um die Endpunkte auch zu erreichen.
    Kalibriert sind 3s auch mal 10%

    Auch wenn die Nutzung des neuen Bewässerungssystem wohl über einern Wetterdienst noch nicht ganz funktioniert, kann ich manche Dinge schon deuten.
    Wenn die Box halt derzeit deine Wünsche noch nicht erfüllen kann, dann ist das eventuell im Moment so.
    Es wird aktuell noch nicht so viele Anwender geben und ob da einer eine konstruktive Hilfe zu geben kann? ;)
    Es gibt halt viele Nutzer die für Wasser zahlen und keinen Brunnen haben, da ist die Priorität halt anders und es werden eher lokale Sensoren verwendet.
    Manche Amerkungen unter #10 waren auch nicht gerade sinnvoll.

    Ich denke da an Wetterdaten die ja vom TE bevorzugt sind und eigene Messwerte nicht sinnvoll sind.
    Was macht man mit Wetterdaten von xy?
    Ich habe auch nen Premium Account, die Wetterdaten ignoriere ich quasi. die basieren auch auf einen Dienst und Wetterstationen in der Nähe, private?
    Ne kostenpflichtige App die auch ein Regenradar hat, geht noch einigermaßen, der Rest ist nach meiner Meinung alles nur ne "Glaskugel"
    Ne eigene Wetterstation + eigene Sensoren liefern eher sinnvolle Werte.
    Man kann auch über Dienste Wetterstationen von "Nachbarn" abfragen.
    Ich nutze eigene Sensoren: Sonne, Regen, Temperatur. Bodenfeuchte nicht mehr weil sehr schwierig.

    Separate Messung der Leistung Ladegerät und restliches 230V (an einigen Campingplätzen bezahlt man nach KWh und ich will da eine Kontrolle).

    Bedeutet das Du nutzt einen Ausgang vom 2PM für das 230V Ladegerät und den anderen für die 230V zum Wohnwagennetzteil + alle 230V Verbaucher im/am WW?
    Wenn das so sein sollte, wird der 2PM wahrscheinlich Probleme bereiten.
    Der Shelly 1 geht bis 16A, der 2PM je Ausgang max. 10A, gesamt max 16A.
    A) An den Schaltnetzteilen, Ladegerät und NT WW, entstehen beim Einschalten hohe Einschaltströme.
    B) Der 230V Kreis WW darf nicht über 10A steigen...
    Das ist nicht viel wenn man mal ein Kochfeld oder Heizlüfter ins Vorzelt stellt, wir haben auch einen Warmwasserboiler...
    Wirst Du dann ja feststellen wenn der wegen Überlast oder Übertemperatur alles abschaltet.
    Ich würde da nur Shelly 1PM oder ohne Schaltfunktion PM Mini nutzen, besser noch nen EM G3 mit 2 Stromwandlern wegen int. Datenspeicher.
    Wegen Stromverbrauch an CP habe ich mir für ca. 16€ nen digitale Stromzähler mit Display gekauft und dazwischen geschaltet, der zeigt die kWh an und speichert die als Summe.

    Wenn es nur um dem "Überspannungsschutz" der Shelly 1 geht, könnte man problemlos jeweils einen DC-DC Stepdown Regler vor dem Shelly setzen (nur vor dem 12V Eingang anschließen)
    Die geschaltete Spannung/Strom läuft weiter über die Relaiskontakte (sind ja potentialfrei)
    Bsp. A): https://www.amazon.de/Converter-St%C…1zcF9tdGY&psc=1
    Bsp. B): https://www.amazon.de/Converter-Netz…ps%2C156&sr=8-3
    Die Module haben einen eigenen Spannungsabfall von ca. 1,5V, was in dem Fall egal wäre.
    Die Spannung bei unserem WW ist über das 230V NT im Bereich von 12,6V, Shelly bekäme so noch 11,1V und das ginge auch noch.
    (Edit) Bei >13,5V regeln die auf 12V runter, darunter ist die Spannung immer 1,5V geringer.

    Die Stecker/Buchsen mit Verschraubung nutze ich auch öfters.
    Gibt es ab 2-polig mit Duchmesser 16mm, ich meine bis 9 polig, der Durchmesser steigt etwas.
    Auch recht günstig bei Amazone (auch mit ner Gummikappe ohne Stecker drauf)

    Sind die max 50mA von der Steuerung stabilisiert und stehen die konstant zur Verfügung?
    Der Plus UNI benötigt an 12V DC überwiegend ca. 50mA, "springt" aber öfters mal bis 80mA (Kommunikation), bei 24V wären das entsprechend weniger (gilt für eine stabilisierte Spannungsversorgung)
    Die Angabe der 50mA von der Steuerung sind eher nicht stabil und häufig nicht für Shellys geeignet.

    Ok, die LED sind mit 10W/m angegeben, passt zum NT bis 200W.
    Nur pro Kanal beim Plus RGBW PM beachten: Max. 4A (entspricht 48W bei 12V), 10A gesamt (entspricht 120W bei 12V)

    Max. control current:4 A per channel (10 A total)


    Also die Kanäle unbedingt aufteilen ;)

    Leider habe ich bisher noch keinen Weg gefunden eines oder noch besser beide Displays in meine App einzubinden.

    Hi, hast Du denn jetzt einen Weg gefunden?
    Ich nutze schon länger etliche Shellys, die Anmeldung ist anders, es handelt sich um ein Gerät mit Android.
    Ähnlich wie bei einem Handy, Einstellungem, Netzwerk, Wlan aktivieren (falls deaktiviert)
    Man sieht wie beim Handy die möglichen Wlan Verbindungen.
    Dein Wlan auswählen und das Passwort eintragen danach sollte sich das WD X2 verbinden.
    Beachten müsste man, nur 2,4GHz, Verschlüsselung WPA2/WPA3.
    Dann noch der Router, falls das ein Fritz! oder ähnlich mit "AX" ist, das WD X2 kommt mit der Einstellung WiFi6 oder teilweise auch WiFi5 im Moment nicht so gut zurecht. Erstmal 2,4GHz Band ggf. auf WiFi4 einstellen.
    Wenn verbunden, über die App neues Gerät über Wlan hinzufügen, die App sollten den dann finden.
    Es erscheint wegen der Registrierung eine Frage zum Gerätecode, das WD X2 sollte den dann auch anzeigen.
    Den angezeigten Code eintragen, danach sollte das WD X2 eingebunden sein.