Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich meine tvbshelly liegt da richtig.
Ich habe ne Bresser Wetterstation mit Display, Kommunikation zu den Sensoren per Funk, Daten kommen nur über das Wlan der Station.
Die WS 90 müsste ja mit den Ecowitt Displays gekoppelt werden können, die WS 90 hat doch nen Shelly-X Chip und wird deshalb nicht kompatibel sein. -
-
Man kann nach Leistung oder die Farbe auswählen, und die Helligkeit in%, auch komplett aus, ebenso nen Nachtmodus nutzen.
-
Ich nutze den zwischendurch mal am PC, mehr Informationen sichtbar

Einzelne Angaben fehlen aber noch (Shelly AZ Plug S & Shelly EM Gen3 ohne Messwerte) -
Mir wäre eine fehlende LED egal, ich habe die Helligkeit stark gedrosselt weil der in einem TV Schrank hinter einer Klappe ist

-
Ne Alexa hätte den Vorteil, man kann über Szenen oder manuell, Routinen mit Sprachnachrichten in Alexa auslösen, quasi ne Warnung und nach xx was abschalten. In Routinen kann man problemlos mehrere Wartezeiten/Timer einfügen.
-
OT: Haben wir letztens auf der Messe in Düsseldorf gesehen, auch bei den Fendt findet man teilweise keine Gasheizung mehr.
Etwas mehr Platz und schönes Thermostat am Schrank.
Ich halte das für einen großen Fehler, bzw. Kochen und heizen sollte nur über Gas laufen, unser Kühlschrank kann auch über Gas laufen.
Wir wechseln öfters auch den Urlaubsort, 16A inkl. Verbrauch wird immer seltener oder der Platz ist teurer.
Wir hatten dieses Jahr 16A inkl., 16A bis 5kWh/Tag und darüber 95Ct/kWh, 16A aber zuletzt über 95Ct/kWh...
Im Oktober an der Mosel hatten wir fast täglich die Heizung im WW etwas an, im Vorzelt Heizstrahler morgens und abends über 5kg Gasflasche (7kg verbraucht. Wir haben für den Strom in 7 Tagen 24€ gezahlt (Kühlschrank, Licht, TV, Kaffeemaschine, Toaster, ohne WW Boiler) das alles wäre nur über Strom viel teuer geworden und ein 6A Anschluss hätte bestimt nicht gereicht.
(eine 5kg Gasflasche ca. 14€ entspricht ca. 63kWh, Heizung aus der 11kg Gasflasche habe ich nicht gemessen/gerechnet) -
Das hat einfach den Vorteil das die Strommessung nicht abgeschaltet wird wenn das Relais aufmacht.
Sie zeigt noch den restlichen Strom an der nach dem Abwurf noch fließt.Da bin ich doch schon die ganze Zeit dran.. messe den gesamten Strom zum WW (nach dem FI und LSS) und einzelne Stromkreise die geschaltet werden getrennt.
Egal welches Gerät man mit einer Leistungsmessung und einem Relais verwendet, kann die Leistung wenn abgeschaltet, nicht mehr messen.
Der Strom muss durch das Gerät bzw. durch einen Shunt oder Stromwandler fließen, egal ob es bei einer Umpolung der N wäre.
Der N wird eher nicht genutzt und ändert auch nichts da der L zum Verbraucher fehlt.
Der N wird üblicherweise nur zur Spannungsversorgung und Messung der Spannung zum Gerät geführt, der Strom fließt über den anderen Anschluss.
Schau dir mal die Verteilung im WW an, der N ist komplett an einem Punkt verdrahtet und geht zu den Verbrauchern, der L ebenfalls wenn es nicht mehrere LSS gibt, der geht zu den einzelnen Schaltern, die Schalter schalten jeweils nur den L zu den Verbrauchern.
Für den Gesamtstrom kannste einen PM Mini Gen3, EM Mini Gen4 oder EM Gen3 oder Pro EM mit Stromwandler nutzen.
Die könnte man auch verpolt nutzen und den N nutzen, was im Grunde egal wäre.
Jetzt muss man den Gesamverbrauch in W nur mit den Einzelwerten in W für eine Abschaltung "verknüpfen"
Das ginge auch über Szenen. -
Für eine Rollladensteuerung ist ein 1 Mini Gen4 ungeeignet, hat nur ein Relais (Schaltausgang)
Da wäre eher der 2PM Gen3/Gen4 geeignet.
Das andere wird eher an deinem WLAN/Router liegen, welcher und welches Handy? -
Ich selbst habe noch keinen, aber.. war das Sensorkabel evtl. noch nass?
Das ist ja ein kapazitiver Sensor über das Kabel, sonst noch:
Lässt sich das Kabel (weiße Verlängerung) einfach herausziehen und bewegen?
Der Klinkenstecker muss recht fest eingesteckt werden. -
Wenn es so ein Teil geben würde wo über den nicht geschalteten Pol messen könnte wäre das die Lösung
Die gibt es bei Amazon usw., ohne Relaiskontakt, die nutzen einen Stromwandler.
Sehen quasi genau so aus, mit Display für Hutschine, ca 54mm breit.
Auch einen wo der Strom über den N gemessen wird, macht mit Relais für den L aber keinen Unterschied.
Falls Du das anders meinst, wie soll ein Strom bei einer Unterbrechung über einen Relaiskontakt eines Poles gemessen werden
Bei einem WW gibt es intern nen N und nen L.
Üblicherweise über CEE was genormt ist, wie viele nuttzen nen Anschlusskabel mit CEE Adater auf Schukostecker?
Dann ist N und L nur Zufall ob der stimmt, habe ich xx mal, auch bei WoMo für xxx.xxx€ auf CP gesehen, die schleppen ne alte 50m Kabeltrommel mit sich rum und wickeln natürlich nur die nötigen Meter Kabel ab...
Ich habe natürlich testweise den alten Zwischenzähler im WW sowie den neuen mal "umgepolt", das ist dem Zwischenzähler egal, der misst einen Wechselstrom.
Übrigens, das ist den Shelly grundsätzlich auch egal
(Bsp. ein Plug S schaltet den N oder den L, je nachdem wie der eingesteckt wird) -
Pro 2pm oder auch beim Pro 4pm, Pro Dimer1PM und Pro Dual Cover
Wenn die Pro Shelly und auch andere, über 24V DC angeschlossen werden, ist doch alles mit "PM" sinnlos, im Grunde auch der Dual Cover.
Die können keine elektrische Leistung mehr messen, das sind dann nur noch "Schalter"
Nachtrag: Die schalten auch nicht potentialfrei, nur gegen GND der 24V DC. -
Ein BLU H&T läuft problemlos länger über Batterie, ist aber kein Thermostat.
Die Shelly Gen3/Gen4 können auch als BT Gateway genutzt werden und soweit ich gelesen habe, ist nicht mein Thema, kann über Scripte im Shelly der BLU H&T verwendet werden.
Thermostat sollte also ohne WLAN funktionieren.
Timer können im Shelly ohne WLAN laufen, wenn der aber mal stromlos geschaltet wird. kennt der ohne WLAN die aktuelle Uhrzeit nicht mehr.
Die Shelly Pro besitzen, soweit ich meine, auch eine interne Uhrzeit (per Batt. gepuffert)
Ist kein Shelly und etwas OT, ich habe mir als Zwischenzähler vor kurzen einen Tongou TO-Q-SYS-JWT mit WLAN und intr. Display gekauft, der stellt den Schaltstatus bei Über-, Unter-, wieder zurück und kennt auch ein "auto On", "last State"
WLAN sollte man schon zur Verfügung haben, haben wir auf den CP meistens, ein 5G Router folgt noch. -
Die Szene ist auf >58°C Einschalten und <54°C Ausschalten (Trigger1x) programmiert.
In einer Szene mit "und" verknüpft?
Erstelle eine Szene für >58°C Pumpe ein und eine weitere Szene für <54°C Pumpe aus.
Trigger 1x, Gültigkeit für 2Min. ist ok. -
Ich benutze den Skill schon seit etlichen Jahren und scheinbar ist die Alexa-Benachrichtigung erst danach hinzugekommen.
Gut, dann lag das Problem bei Amazon (die Benachrichtigungen nutze ich auch schon länger ohne den Skill deaktivieren/aktivieren zu müssen)

-
Von meiner Seite noch mal alles auf zurück, evtl. hilft das.
Die China Messgeräte sind gundsätzlich nicht falsch, die haben teilweise ihre Eigenarten.
Ich habe mir als Zwischenzähler für den WW einen Tongou TO-Q-SYS für 21€ mit Wlan gekauft, wegen Display was auch ohne WLAN geht, steuern möchte ich nichts.
Der Pro 4PM hat einen Spannungseingang und 4 Ausgänge, die 4 Eingänge sind nur zum manuellen Schalten der Ausgänge gedacht, bei dir eher zweitranging.
Der Pro 4PM ist im Grunde = 4x Shelly 1PM.
Ich sehe immer noch das Problem bei der Gesamtlast/Verbrauch, bei dem 4PM muüsste man die einzelnen Verbräuche addieren um ab einen Wert X etwas abzuschalten. Der misst die 4 Ausgänge getrennt und in der App/Cloud sind es 4 Geräte.
Die Sache wird steuerungstechnisch einfacher wenn man den Gesamtverbrauch misst.
Einen Boiler haben wir auch, den könnte man über Nacht oder bei "Reserve" einschalten.
Die Sache ist auch flexibler wenn ich den Gesamtverbrauch vom Landstrom über einen Shelly EM (3-4 Shelly Modelle möglich) erfasse und dann 3-4 Shelly zum Schalten nutze.
Ein Shelly "EM" hat einen internen Speicher für Messwerte, die bleiben bei Stromausfall erhalten und werden ohne Cloud weiter gespeichet.
Bei den Shelly "PM" nicht. -
Ich sollte ja dann auch alle Ströme zusammen fassen und auswerten und dann 2 oder 3 Ausgänge abschalten.
Das wird halt etwas schwierig, weil alle getrennt gemessen werden

-
Ich meine immer noch, messe gesamt und schalte einzelne getrennt ab.
Bei dem 4PM sind es 4 einzelne Kanäle die man erst zusammen betrachten und "verrechnen" muss oder getrennt "wenn A >x dann B oder C oder D...
Ne Kaffeemaschine abschalten, wann ist dann der Kaffe fertig?
Die Lüfter habe ich auch zusätzlich, ist nur im Sommer beim Kühlschrank notwendig.
Der Boiler heizt nicht ständig, könnte man gesteuert abschalten/deaktivieren.Schalteingänge, wenn man die Entkoppeln könnte
Kann man, dann sind die inaktiv, das wirst Du eher nicht nutzen.
feste Ströme einzustellen, zum Beispiel: Eingang 1 - 4A, Eingang 2 - 6A und so weiter
Das wird schwierig, der hat nur einen L Eingang und 4 Ausgänge.
-
Ist die Verdrahtung im WW denn passend?
In unserem Fendt von 2021 gibt es nicht viele getrennte 230V Leitungen, bzw. die sind verteilt und dann ging mehreres nicht mehr.
In die Verteilung mit dem 12V NT würde auch kein Pro 4PM mehr reinpassen.
CP bis 4A oder 6A hatten wir noch nicht, gibt es aber.
Grundsätzlich kann man je nach Last natürlich per Szene o. ä. einzelne, mehrere Ausgänge abschalten, die Frage ist, was geht dann aus?
Größere Verbraucher haben wir nicht fest verbaut, neuere WW nutzen teilweise schon Kocher oder Heizungen über 230V, das halte ich für einen großen Nachteil, Gas ist viel günstiger wie die häufig 95 ct/kWh.
Mann könnte einen Shelly EM Gen3 mit bis zu 2 Stromwandler nutzen, der überwacht bis 2 Stromkreise und kann ne entsprechende Push Nachricht senden (Schalten >2A aber nur über extra Relais)
Ich meine der Gesamtverbrauch reicht und die größeren Verbraucher könnte man getrennt über nen Shelly 1 Gen3 o. ä. dann abschalten.