Mit Google Home gibt es in letzter Zeit etwas Probleme, aufgeben würde ich im Moment noch nicht.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Auto off Timer mit 1 Sec nutzen (evtl. 0.5 Sec)
Beispiel ist 30 Sec. -
Die 9,5V sind als Versorgungsspannung über AC1 und AC2 noch passend.
Die ca. 40mA für den UNI werden das NT eher nicht stören.
Einfach einen Output nutzen und die beiden scharzen Kabel an den Taster wie gezeichnet anlöten (o. ä.)
Wenn es Sinn macht, könnte der andere OUT den SW2 überbrücken.
Die DC für den UNI nimmste von den roten Stecker ab (470µF Elko + und -) -
Den einfachen H&T würde ich nicht nutzen.
Einen H&T Gen3 habe ich über Batterien laufen, geht recht gut als Gerät mit Anzeige.
Meiner meldet ca. alle 2h Werte zurück (ohne Abweichungen >0,5°C, dann häufiger), USB Versorgung wird da zur Pflicht damit der häufiger Daten sendet.
Ich habe 2 BLU H&T, einer draußen auf der Terasse und einen im Kühlschrank.
Die senden beide alle 4-5 Min Werte, wen nimmt man wohl zur Steuerung
(Unsere Heizung läuft über Thermostatventile von Homematic über Funk) -
Ich habe mal so einen Raumduftdiffuser mit nem UNI gesteuert.
Die Taster waren nur intern an der Elektronik und der lief mit 24V DC, das passte.
Da ist nachforschen und nachmessen angedacht, ob die Elektronik im Luftentfeuchter über Taster im Bereich von 5V - 24V DC laüft. -
Hat er nicht geschrieben, aber "noch keinen Shelly damit ausgestattet"
-
Für den Plus 2PM gibt es die FW 2.x.x nicht, aktuell 1.4.4, bei Gen3 1.14.0
Beim WD gibt es aktuell FW 2.2.1 -
Ich meinte auch nur die Bezeichnung der Shelly (ich weiß der Dimmer Gen3 gibt auch Steuerspannung aus)
-
OT oder nicht?
What is Matter?
Nee, quatsch
Das ist doch schon länger ein Thema, wer benötigt das?
Mehrere Hersteller haben sich da was ausgedacht und keiner kann sich einigen.
Ich benötige den "Kram" nicht..bisher nicht und zukünftig eher auch nicht. -
Finde ich nicht so schlimm
Gen 1 lasse ich mal weg, weil quasi nicht mehr verfügbar.
Plus 1 Mini, Plus 1, Plus 1PM, Plus 2PM, Plus H&T, Plus Dimmer 0-10V
alles ohne Plus und Gen3 dran..
1 Mini Gen3, 1 Gen3, 1PM Gen3, 2PM Gen3, H&T Gen3, Dimmer 0/1-10V Gen3
Bei dem Dimmer gibt es nur den kl. Unterschied 0/1 wegen von 0V oder von 1V an dimmen.
Der RGBW2 Gen1 ist in Plus "Plus RGBW PM" wohl anders -
Das heißt: was hätte meine PV-Anlage ohne Verschattung geliefert? Dazu müsste man natürlich wissen, wie hoch die (für den Ertrag relevante!) Solarstrahlung real war
A) Keine Ahnung was die wann ohne Verschattung geliefert hätte, da wird dir kaum etwas helfen.
Dazu müssten man schon verschiedene Werte über einen gewissen Zeitraum erfassen und vergleichen.
B) Die Leistung der PV Panele messen.. die Gleichspanng, Strom von den Panelen und die Lichtintensität.
Ich habe seit Jahren ne autarke Mini-PV im Garten über 12V DC.
Ich nutze nen Arduino, der mir 5 Werte an nen Shelly UNI hardwaremaßig liefert: Spannung Solar, Spannung Laderegler, Strom Laderregler zum Akku, Spannung Akku, Entladestrom Akku.
Auch nach ein paar Jahren habe ich x-Diagramme in der Cloud, was mache ich damit?
Ich sehe wie gut die Sonne scheint, ob die untergeht, ob der Akku voll ist, wieviel Straom ich vom Akku entnehme, mehr nicht.
(Ignoriere die Einheit °C, der Arduino emuliert dei 5 Sensoren und der UNI zeigt die als Temp. an. Es gibt leider keinen Shelly der DC Spannung/Strom über Module mit I2C Schnittstelle messen kann und in der Cloud darstellt) -
Hier könnte man auch vorher einmal nachschauen
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-pro-devices -
Gelöscht, Angabe von Amazon.
Für Photo geeignet und hilft ja nicht... da ein DW2 oder BLU Motion besser geeignet ist.
Nachtrag, es fehlen noch die Empfehlungen der Profis. -
Schon komisch, ganz viele kann man mit dem Dimmer 2 problemlos dimmen, halt nicht alle, weil manche nur nen Triac mögen (und u. U. nicht günstig sind)
Es wird wahrscheinlich keinen 20-30€ Dimmer auf dem Markt geben, der alle dimmbaren Geräte dimmen kann.
(Trafos, xxx Netzteile, xxx Leuchtmittel) -
Ein einfacher LDR hat ein breites Spektrum worauf der reagiert.
Ich hatte auch mal nach einem Fototransistor geschaut, dieser erfasst halt mehr kurzwelliges Licht.
Ist analog, wohl nur bis 5V DC nutzbar, unter Bezeichnung findet man auch das Datenblatt vom Hersteller.
https://www.amazon.de/TEMT6000-Licht…ps%2C118&sr=8-2 -
Den Test mit Phasenanschnitt hatte ich ja geschrieben und ich würde den erst mal nicht kalibrieren.
Nur wenn der nicht richtig dimmt. -
Ein Stromstossrelais bekommt man, je nach Schaltleistung, schon für 10€, dann ein Shelly Mini 1 oder ähnlich dran.
Dann haste ne Rückmeldung. Den auf "detached" stellen und den Eingang abfragen, mit dem Ausgang kannste noch etwas schalten. -
Beta ist halt beta...
-
Warum habe ich das AddOn zu dem Sensor erwähnt?
A) Grundsätzlich geht das am AddOn, das hat leider keinen Analog/Digitalwandler und der Messbereich ist nicht linear.
B) Für den Sensor benötigst Du eine eigene Spannungsversorgung von wahrscheinlich 12V DC und dann nutzt Du besser direkt den Plus UNI (mit ADC)
Daran kannst noch einen Regensensor für 12V DC nutzen und ein einfaches LDR Modul für Sonne.
Der UNI hat 2 digital Eingänge und der AM2301 geht auch daran.
(PS. Mit dem AddOn kann es manchmal zu Aussetzern kommen, liegt am dem Shelly "darunter") -