Oft schalten die über SW wegen vorhandener Induktionsspannung der Kabel nicht.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Der Knackpunkt am Shelly ist die max. Last von 100mA je SS-Relay.
Sonst passt alles
-
Ich würde vermuten die Steuerung ist durch den Shelly "blockiert"
Der steuert die dauernd zu, bzw. auf.
Schau mal in den Einstellungen vom Shelly nach.
Der darf den Befehl nur für 1-2 Min. ausführen.
Sonst in der Zeitsteuerung noch ein Stopp einfügen.
-
Oder DHT23, ist wie DHT22 nur als AM2301 bezeichnet.
Hat Gehäuse und Kabel dran
-
-
Wie soll das gehen?
Nur Shellys über Batterie kennen Deep Sleep.
Strombedarf ist <30mA
-
-
Ich habe dazu ein Thema erstellt.
Der DC Eingang muss richtig angeschlossen werden.
Vorallem bei DC Stromversorgung des UNI und Messung an der gleichen Spannungsquelle.
Den Messbereich auf 12V einstellen.
Die Auflösung ist 10Bit, ist ja auch keit Messgerät
-
Ich habe die 800 ms Voreinstellung so gelassen, reagiert bei ca. 1s
-
Alles, gut.
Keine Beschreibung?
Auch keine Verpackung und kein Aufkleber auf dem Shelly?
-
Ok, ist ja schon eher älterer Beitrag und man liest den Anfang nicht unbedingt
Step up geht trotzdem.
Obwohl ich habe schon mit mehreren Modulen was gebaut.
Haken an der Sache: U x 2 = 2 x mA vom Verbraucher
3 x U = 3 x mA
Wie beim i3 Button Modul..aus 5 V USB = 25V = 160mA für i3
-
Teil vom letzten Satz zuerst.."zu einfach vor"..
Bei den Gurtwicklern mit 230V wird der Motor auch über 230V gesteuert (mehr Watt)
Der Motor wird zu >90% mit Relais geschaltet.
Die Elektronik könnte über 24V, eher nicht bzw. 12V.
Wie beim Rollotron. Elektronik über 12V mit 1W Trafo, das passt nix mehr dran..
Elektronik im GW60 24V nur für Motor, Rest 5V.
Das passt nicht für Shelly.
Was im GW190 verbaut ist weiß ich nicht, ziemlich sicher ähnlich.
So, zu 230V am Shelly 2.5.
Die Ausgänge schalten gegen Phase, NICHT potentialfrei.
Das bedeutet, Du hast einen Pol von 230V an den Tastern und Elektronik anliegen!
Bei evtl. Rückkopplung im Netzteil vom Gurtwickler, überlebt der das nicht.
Mit dem 2.5 kann man problemlos 230V Motoren steuern, aber NICHT direkt elektronische Taster.
Deshalb, entweder galvanisch getrennte Stromversorgung Shelly oder extra Relais zum potetialfreien Schalten.
OK?
Mit 2x Shelly 1 kannst Du das machen, die Schaltkontakte sind potentialfrei.
-
NO!!
It works with 12 V and has no 3Pol Switch.
What AC Power you use? 110 or 230V?
Maybe this 2 x: https://eibhandel.de/Schalk-RSWU19-…BSABEgIQIfD_BwE
Or, better one Relay:
https://eibhandel.de/Schalk-RDW109-…-2-Wechsler-10A
The best Way is, you Change Power to Shelly on 24V DC.
There are Many Relays to work with.
This one 230V oder 24V DC https://www.schalk.de/relais-impulss…cles/rdw-1.html
An easy, cheaper https://www.amazon.de/KKmoon-Optokop…la-703958624852
I Think, that the best Way
-
Klenk Hallo und Willkommen!
Ich habe neben den GW60 auch mal ein Rollotron Gurtwickler umgebaut.
Grundsätzlich sind alle mit Tastenbedienfeld, Taste auf und Taste ab,"umrüstbar"
Bem GW60 ist der Vorteil, die 24V DC Stromversorgung kann man für den Shelly 2.5 nutzen.
Bei den 230V Gurtwicklern ist natürlich ein Netzteil vorhanden, dies ist normalerweise nur für die interne Elektronik vorgesehen und darf eher nicht belastet werden.
Mit nen Shelly 2.5 gibt es 2 Möglichkeiten:
1. An 230V, dann ist zusätzlich ein Doppelrelais zur Trennung und Ansteuerung der beiden Taster im GW190 notwendig. Das muss irgendwo "eingebaut" werden.
2. Shelly 2.5 wird getrennt mit 24V DC versorgt und könnte, je nach Tasterverschaltung, die Taster im GW190 direkt ansteuern.
Nächste Möglichkeit: Shelly UNI. Der wird extern über 12-24V versorgt und kann die Taster direkt ansteuern, weil die Ausgänge potentialfrei sind.
Der ist viel kleiner und passt in ein kl. Gehäuse oder in den Mauerkasten vom Rollo.
-
Sind die 6V dauerhaft vorhanden?
Dann einfach einen Step Up Regler für den Shelly 1 dran.
Der verdoppelt (einstellbar) die Spannung zu 12V
-
Das mit den Sensoren war doch schon länger klar und auch in den Möglichkeiten beschrieben.
Bis 3 x DS18B20
ODER DHT22
ODER xx Taster, Schalter, einzelne und ggf. mehrere Module
-
Ok, natürlich läuft der Shelly auch an Batterien...
Frag sich wie lange..1 Ah haben die 8x AA nicht lange.. Dann noch die Leds dazu.
Da wären Akkus sinnvoller, eher 3x LiIon.
-
Mit normalen Batterien am Shelly wird das nix werden.
Ne Powerbank ist schon was ganz anderes.
Die kann man für Lichterketten nutzen, haben aber eine Eigenart...
Wenn die Mindeslast unterschritten wird, schalten die ab.
Wenns um Timer geht, der Anteil an Lichterketten mit Timer ist groß.
Ich kaufe mit Batterien nur diese
Es gibt auch viele mit Fernbedienung (IR)
-
Touch Sensor. Wenn Jemand die falsch leuchtende LED stört, oder nach eine anderen Idee, noch ein extra Taster dran soll, habe ich den Plan umgezeichnet.
Extra LED leuchtet bei Berührung.
-
Rob247 Meine Fragen:
1. Wieviel Ah hat die 12V Batterie?
2. Die normalen Lichterketten mit Batteriebetrieb laufen mit 3V oder 4,5V
3. Wieviele Lichterketten sollen da dran?
Pro Lichterkette sind das bei bis 20 Stk. häufig ca. 20 mA.
Bei Mikro Leds sind das bis 100 Stk.
Dann die LED-Ketten mit Netzteil (>100 Stk.) haben oft 31V DC.
Der Shelly 1 und UNI benötigt ca. 28 mA, ist bei den meisten an DC so, auch der 2.5.
Wenn das Relais dazukommt erhöht sich der Wert bein Shelly 1 auf ca. 38 mA
Das wäre eine theoretische Laufzeit, ohne Lichterkette, ca. 26h mit Relais und 33h ohne Relais bei 1Ah Akku (sind aber bestimmt 30% weiniger, <8V Shelly aus)
Oder ne Autobatterie..da kommst Du über die Weihnachtszeit
Die Sache über Solar ist im Winter kaum brauchbar.
Die Lichterketten kann man natürlich nicht direkt an die 12V anschließen.
Oder 3 Stk. in Reihenschaltung, dann aber 3 die gleichen!
Oder einen kl. Spannungsregler (Step down MP1584) dran, der drosselt von 12V auf die 3-4,5V.
Oder: Hast Du ne USB Powerbank?
Die gibt es ja problemlos mit 10.000 mAh.
Dann benötigst Du für den Shelly einen Step Up Regler (MT 3608)
Mann könnte auch nen Shelly UNI nehmen, die Schaltlast ist ja gering und der benötigt beim Schalten nur ca. 2 mA mehr.
Ich hoffe, ich konnte ein paar Hinweise geben