Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der ist als "wasserdicht" angegeben, aber schon bei mehreren "abgesoffen"

    Merkt man wenn plötzlich komische Werte angezeigt werden.

    Grundsätzlich kann den Fischen oder Dir nix passieren;)

    Ich würde den/die Sensoren kontrollieren.

    Schrumpfschlauch entfernen und schauen wie das "in der Hülse" aussieht.

    Ist die ganz gefüllt, Risse, usw. ?

    Sonst mit Silikon auffüllen und wegen den Fischen erst aushärten lassen, oder 2 Komponenten Kunstharz.

    Da hat Busch-Jäger sich ja was überlegt.

    Ich würde trotz der "Isolierung" mit einer langsamen Anpassung der Innentemperatur rechnen.

    Die Isolierung müsste recht dicht nach "innen" sein.

    Kl. Nachteil ist natürlich die Abdichtung des Shellys nach "Außen"

    Die UP Dose kann im Hohlraum und Holz "drumrum" schlecht Wärme ableiten.

    funkenwerner Hast keinen, aber öfters gelesen das sowas umsetzbar ist;)

    Warum soll das grundsätzlich nicht mit UNI gehen?

    Die Bilder sind ja schön, viele Kabel, daraus wird aber keiner einen Anschlussplan für Shelly xyz erstellen können;)

    An der Türstation sieht man ein paar Zahlen.

    Zu Hilfe wird genaue Bezeichnung der verbauten Teile, um Pläne vom Hersteller zu finden, benötigt.

    volkswagen Du hattest ja gefragt.

    Empfehlung, tausche den Trafo gegen einen dimmbaren LED Trafo für 12V aus, fertig.

    Die Leistung in Watt sollte oberhalb Deiner LEDs liegen.

    Sehr verbreitet sind Teile von MeanWell, "NoName" Teile würde ich vermeiden.

    Den 300W Trafo bietest Du bei eb.. an, da machst Du wahrscheinlich noch Gewinn;)

    An dem Trafo ein 30-50A Gleichrichter dran, dann noch 2-3 dicke Elkos 4700-10000yF, dann 2 Class D Endstufenmodule 200W für ca. 30€ dran und 2 dicke Boxen.. Das haut im Partikeller die Fenster raus:)

    (habe das mal mit 2x60W Halogentrafo gemacht)

    @66er Warum sind 8V AC außerhalb der Spezifikation?

    Die haben die Angaben nur nicht vollständig angepasst;)

    Die <10V DC die ich getestet habe, sind außerhalb. der Spec.

    12 - 24 AC ergeben nach der Gleichrichtung und Siebung über Elko im UNI nun mal 16,8 - 33,6 V DC.

    Da gibt es nichts dran zu "rütteln", das ist Fakt (genau sind es x 1,414)

    Deshalb haben die auch 24V AC max. bzw. 36V DC max. angegeben.

    Ebenso die Angabe ab 12V DC, die über den selben Gleichrichter gehen, ergeben durch die beiden Dioden im Gleichrichter: 12V - 1,4V = 10,6V

    Da gibt es auch nix dran zu "rütteln"

    Wenn da jetzt ein 8V AC Klingeltransformator genutzt wird, sind das im UNI 11,2V DC.

    Also liegt das oberhalb der "Mindestspannung" von 10,6V.

    Hinzu kommt, hat mal Jemand die AC an seinem Klingeltrafo gemessen?

    (ich ja, meiner = 11,8 V)

    Ich Wette, die betragen mindestens 10V im Leerlauf und werden nur bei Last geringer.

    Da es vereinzelt immer mal wieder Nachfragen zur möglichen Spannungsversorgung des Shelly UNI gibt, fasse ich meine Erfahrungen mal zusammen.

    Die Angaben von Allterco sind korrekt, es wurde aber eine Umrechnung nicht berücksichtigt und zur Vereinfachung deshalb bestimmt nicht angegeben.

    Der UNI funktioniert aber schon mit einer geringeren Spannungsversorgung wie 12V AC.

    Ich habe dies getestet und auch hier vereinzelt dargestellt.

    Grund ist:

    Die Angabe 12V AC bis 24V AC entsprechen nach einer Gleichrichtung der Wechselspannung im UNI ca. 16,8V bis 33,6V DC (Uac x1,4 = Udc)

    Die Angabe 12V DC bis 36V DC basiert darauf.

    Jetzt zur Praxis:

    Die 36V entsprechen in etwa den 24V AC gleichgerichtet.

    Die Angabe 12V DC ist aber geringer wie die 16,8V gleichgerichtet.

    Deshalb funktioniert der UNI problemlos an 8V AC! (8Vx1,4=11,2V)

    Ich habe getestet, der funtioniert sogar ab 7V DC (intern 5,3V)

    Das reicht dem internen Schaltregler so gerade noch, ab 10V DC stabiler.

    Ich hoffe, ich konnte das etwas eindeutiger darstellen;)

    Nachtrag zum UNI:

    Gerade getestet.

    Der funktioniert schon ab 7V DC!

    Unterhalb 7V DC fällt die int. Spannung ab (ohne den Gleichrichter funktioniert der sicherlich auch mit ca. 5V)

    Intern benötigt der nur 3,3V, bei 7V DC am größeren Kondensator 5,3V DC gemessen.

    Das reicht dem DC-Regler wohl.

    Am Sensoranschluss + sind das 3,2V

    Der Strombedarf ist dadurch etwas höher, ca. 50mA (typisches Verhalten von Schaltreglern)

    Bei 9V DC = 37mA, 10V = 33mA, 12V = 27mA

    Könnte man den Uv-c Klärer am Aquarium verwenden?

    Ich habe sowas "in einfach" mit Pumpe für unseren kl. Pool im Sommer.

    Da ist das ok. Das gibt es doch überwiegend für den Teich.

    Warum denn nicht fürs Aquarium?

    Bedingung: Die UV-C ist in einem gekapselten Gehäuse "Außerhalb"

    Gibt es doch schon für Spezialisten in "Umluftreiniger" fürs Wohnzimmer