VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
aber ich meine es waren 3,3 Volt Schaltspannung an den Kontakten gewesen
Ist auch korrekt, war bei den GW60 auch.
Es ging mir nicht um die 3,3-5V der Elektronik...
Der Rademacher war an den ganzen GND Verbindungen nicht potentialfrei zu 230V...
Wenn der UNI jetzt über 12V DC extern versorgt wird und die Outputs die 3,3V Kleinspannung in einer nicht potentialfreien Schaltung schalten, sind diese nicht ausreichend isoliert, weil an denen "nahezu" 230V anliegen "können"
Ich meine, ich habe die Platine entsorgt, kann aber nochmal danach suchen.
Wenn man Optokoppler (Module) nutzt, sind die im Normalfall dafür geeignet, weil die auf der Platine einen ausreichenden Kontaktabstand haben.
Siehe der "schwarze Knuddel" der beim RGBW2 beiligt, darüber durfte man den Input RGBW2 an 12V schalten, der Eingang war 230V.
Meine Rademacher für Tests haben ein Kondensator Netzteil und Trafo für die Elektronik verbaut, aber der Trafo speist die 12V Relais und die Elektronik.
Da es eine Überlastschaltung gibt, muss die Elektronik das ja irgendwie mitbekommen, was der 230V Motor an Strom zieht...
Mit einem Ohmmeter kann man das herausfinden, aber nicht einfach zu dem 230V Anschluss, wenn ein Kondensator dazwischen ist.
Das ist nur ein Hinweis meinerseits was ich festgestellt hatte, das muß ja nicht für alle gültig sein.
Man sollte das einfach vorher prüfen.
In deinem Beispiel von Oktober, hast Du eine Mini-Netzteil eingebaut, dadurch ist wird der Shelly "intern" versorgt und das Gehäuse usw. ist isoliert.
Falls Jemand aber das Netzteil nicht verwendet oder ein Steckernetzteil dran anschließt, wäre das ein "anderer" Schuh 
-
So ein ähnliches Stellventil nutze ich auch zur Gartenbewässerung.
-
Ich habe früher auch ein paar Gurtwickler smart umgerüstet.
Shelly 2.5 über kl. Relais, 2.5 über Optokoppler...
UNI geht natürlich, ist aber etwas unpraktisch bei der Steuerung.
Man sollte unbedingt die Trennung vom Potential zu 230V der Steuerung beachten.
Im "Aufrag" hatte ich früher mal Rademacher 230V zu welchen mit 24V DC verglichen, die haben oft wegen der 230V Spannungsversorgung einen Mini-Trafo für die int. Elektronik und die 3 Relais verbaut.
Die Leistung reicht nicht für einen UNI an den 12V aus (ca. 1,2W Trafo)
Ich hatte mal 2 Rademacher mit 230V Spannungsversorgung "untersucht", da war die Elektronik wegen der Überlastüberwachung nicht potentialfrei.
Das haben die nur über ausreichende Isolierung der Bedienelemente gelöst.
Einer hatte auch einen 4fach Stecker für Zusatzmodul, 4x 2,54mm Raster, da lagen 230V L und N int. abgesichert an.
Wenn an so einer Steuerung jetzt ein UNi mit getrennte Spannungsversorgung dran kommt, sollte man das beachten.
Ohne Kontrolle und Messen würde ich so etwas nicht umsetzen.
Die Outputs vom UNI sind zwar potentialfrei, aber die Kontaktabstände werden nicht ausreichend sein.
Ist nur ein Hinweis, alle Modelle und Varianten kann ich nicht kennen.
Ich habe nur die 24V DC Variante umgebaut.
-
Gute Idee, manche ragieren auf Impulse.
War auch schon hier durch Fehlbedienung Shelly 2PM.
-
Vielleicht kannst Du es einzeichnen?
Kann ich, Anode an Minus Spule, Kathode an Plus Spule, Typ 1N4004 bis 1N4007 (Thomas und ich haben die rumliegen, wäre im Briefumschlag günstiger wie irgendwo 10 STk. bestellen) 
-
Ja, Thomas kann den bestimmt reparieren, lohnt das?
Wegen Versand hin und her bekommst bald nen neuen.
Wir haben von ELV ne elektronische Klingel, kannste MP3 auf SD nutzen, Lautstärke einstellen.
2x Batt Typ C, hat nen Steuer- und nen AC Klingeleingang.
-
Durch den Ding-Dong entseht ein neues Problem, gerade bei DC.
Der Ding-Dong erzeugt eine hohe Induktionsspannung durch die Spule..
Da muss bei DC ne Freilaufdiode dran...
Deine 9V Batt wird nicht sehr lange den Einschaltstrom aushalten (schnell Leer)
Meine Meinig: Entsorge den und kaufe dir einen elektronischen Ding-Dong (2 Probleme gelöst)
(Der U11 ist sicherlich ein Schaltregler)
-
Wenn sie dann nicht über die Laufzeit gestoppt werden, knallt es laut und sie laufen wieder hoch.
Das meine ich... interne Sicherheitsschaltung.
Nachtrag: Ich habe Antriebe von Jarolift mit elektronischen Endschaltern.
Die "Einstellhilfe" ist recht einfach und kostet ca. 25€.
Die Antriebe haben ein 5 poliges Kabel, eins ist für die Einstellhilfe.
-
So wie Du das schreibst, macht die Nutzung ohne eingestellte Endschalter nie einen Sinn.
Da wirst Du dich ohne die einzustellen oder einstellen zu lassen immer drüber ärgern.
Irgendwann ist der Rollladenpanzer oder der Antrieb hin.
Du schreibst "anlernen", worüber anlernen?
Sind die elektronisch oder mechanisch.
Suche doch einfach mal raus was auf dem Teil drauf steht.
-
Und noch ein Tipp zu den 2 Themen, erstellle besser ein Thema und beschreibe was Du möchtest.
Die Antworten beider Themen wären an einer Stelle 
-
Das hängt von der Saunasteuerung ab.
Du schreibst "Lichttaste", ein normaler Schalter geht, was macht die Saunasteuerung ist dann die Frage?
Schaltet die den Stromführenden Leiter "L" ein?
Das ist etwas durcheinander auch der Begriff "BUS"
Nachtrag: Das musst Du genauer beschreiben oder am besten aeine Art "Schaltplan"
-
Gefährlich nur über Laufzeiten...
Man kann zwar eine max. Last angeben, das wird betimmt öfters hängen.
Mich wundert aber, warum haben die keine Endschalter?
Der Snubber ist zwar grundsätzlich sinnvoll, je nach Antrieb aber kein muss.
-
Habe ich die letzte Woche hier was ähnliches gepostet.
12V DC, 1x RGBW PM, 4 Relas Module 12V (4x1, 2x4 oder 1x4)
-
Ab und zu passiert es mal, dass ich kaltes Wasser bekomme, wenn ich längere Zeit im Garten war..
Ob man jetzt da andauernd schalten muss, muss auch jeder wissen.
Zu deinem duschen, wenn wir im Winter duschen möchten, nutzen wir "Alexa, ich möchte duschen"
Die fährt den Heizkörper im Bad hoch und später wieder runter, könnte deine Pumpe sein.
Ich nutze viele Shellys und Szenen, aber machmal sind Sprachbefehle und Routinen universeller
-
In Alexa gibt es Routinen die wie Szenen sind, ganz easy.
Man kann bei mehreren Geräten das besser definieren.
Ich nutze die z. Bsp. für Rollos, weil man einfach nen Timer zwischen jeden setzen kann.
Der Timer ist getrennt vom Gerät.
-
Das mit dem RGBW und NT abschalten, muss jeder für sich entscheiden.
Wenn man nen Shelly vor dem NT setzt, macht das weniger Sinn weil der Standby Verbrauch auch vorhanden ist und wenn NT an, doppelt.
Ich habe eine smarte Mehrfachsteckdose und da ist das was anderes, die ist sowieso an.
-
Das geht genauso wie beim RGBW2, letzten Status merken.
Ich schalte meinen RGBW2 auch ab, in dem ich das NT abschalte.
Den RGBW PM nutze ich für Lüfter, der merkt sich die Einstellungen.
Kann dieser nach dem Einschalten über einen 230V-Schalter seinen letzten Dimmwert anfahren?
Macht der genauso.
-
Bei mir geht auch alles wieder 
-
NEIN! Nicht geeignet mit dem 1 Mini!
Warum?
Der ist nicht zugelassen für ein Schalten einer Kleinspannung, wenn dieser über 230V angeschlossen ist.
Nur ein Shelly Plus 1 oder Shelly 1 Gen3 darf so schalten.
Der ist quasi identisch, hat aber den ausreichenden Kontaktabstand um auch Kleinspannungen zu schalten.
Den kurzen Schaltimpuls kann man über auto off einstellen.
-
Nach dem Ausschnitt der Anleitung würde ein 2PM an 24V DC funktionieren. Ob die 24V DC aus der Steuerung ausreichen, ist wieder die "ewige" Frage und ob da Taster dran sind.
Ich vermute eher ein Taster für auf/zu.
Ein Plus 1 an dem einen Taster geinge auch.