Falls der SW Eingang genutzt wird, wie ich zu Beginn so verstanden habe, könnte es ein Problem mit dem parallel liegenden Verbraucher geben (SW wird aktiviert)
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich finde den Hinweis vom Support korrekt, warum?
Klar kann ein "normaler" Shelly verpolt genutzt werden.
Aber, wie viele die Shelly einbauen "Wissen" was Sie tuen und Wissen was ist N und was ist L..
Jetzt steht in den Dokus, N und L ist egal....kannste umpolen.. ich möcht wissen was dann alles schief geht.
Ich habe auch ein paar Shelly in Zwischensteckergehäuse eingebaut, ich weiß eher was ich tue und habe nen Duspol..
Wenn der Abzweigkasten fest angeschlossen ist, alles ok, wenn nicht, nicht.
Wer Camper ist weiß, da gibt es spezielle für. -
Es hat aber auch nicht jeder Gülle in ner Grube
-
-
Siehe Diagramm unter #18 (so 15-30 cm, danch wird die flacher)
-
Ich habe meine Lüftersteuerung von 2023 für die 12V DC PWM Lüfter aktualisiert.
Da der Shelly auch nen Hochfrequenzmodus ab FW 1.4.4 hat (ca. 22kHz), kann man auch ganz einfache 12V Lüfter ohne "summen" steuern.
Ich messe ja auch 3x Temperatur und jetzt reicht ein AddOn drauf, vorher war noch ein UNI deshalb dran.
Ich nutze dafür die Artic F9 PWM Lüfter, weil die auch bei <20% Drehzahl ganz abschalten.
Andere PWM Lüfter habe ich auch getestet, die schalten nicht ganz ab und dann kann man auch einen zweiten Ausgang vom RGBW PM nutzen, um den ganz abzuschalten.
Wenn man mit der umgekehrten Steuerung zurecht kommt, benötigt man keine weitere Hardware.
Die umgekehrte Steuerung liegt an der üblichen PWM Steuerung der Lüfter, ohne PWM laufen die mit 100% und gegen GND mit min. Drehzahl.
Ich nutze wohl nen einfachen Transistor und 2 Widerstände zur Invertierung.
Das Anschlussbild kann ich nachreichen, ein fertiges Modul mit nem Mosfet ginge auch. -
HighFive Danke für die Hinweise, ist mir hinterher auch eingefallen
Wer noch nen alten Zähler hat, ist besser dran. Wenns auffällt, kommt schnell ein neuer dran.. -
Ich würde, wenn man nichts schalten möchte, wegen dem Kaufpreis immer nen I4 nutzen (BLU WS 4 geht auch)
-
Es gibt so einen "Energierechner" im Netzt wo man das checken kann, auch die Empfehlungen von diversen sind bei BKW und Akku negativ.
-
Ich habe seit Juni ein 800W BKW.
Wir sind Rentner und können die Leistung oft ausnutzen, aber nie richtig.
Wir speisen je nach Wetterlage auch mal was ins Netz, seit Juni mit 4 Wochen Urlaub ca. 90kW (Dig. Stromzähler)
Und?, sch.. egal.
Die Leistung ist stark vom Wetter abhängig und ich kann die im Envertech WR und Shelly sehen.
Ich habe auch mal nach der Variante mit Akku geschaut, die nutzen meist nen MPPT der den Akku immer läd und nen steuerbaren WR zur Nutzung ins Hausnetz.
Bei bekannten Herstellern liegen die Preise so bei 700-900€ mit 1,3kW Akku...
Das ist doch Geldverschwendung... und über den Winter kommt da nix bei rum weill der Akku nicht voll wird.
Wie rechnet man jetzt?
Die 90kW entspechen ca. 36€ "Verlust", die nächten Monate oher "0" und etwas im Frühjahr.
Das würde ja ca. >10 Jahre dauern bis man da was raus hat und nicht vergessen, im Winter wird der Akku beheizt...
Ich verlege keine xx Meter 6 qmm Kabel zum Akku in die Wohnung wo der rumsteht.
In Kutzform: Milchmädchenrechnung -
Das mit dem Hauptschalter für 3 Fenster ist mir nicht ganz klar?
Du möchtest eher da hinter einen Shelly XYZ installieren der halt 3 Rollos steuert?
Da kannst Du viele Shellys für nutzen., Steuerung über Szenen (oder da kommen noch Vorschläge mit Actions oder Scripts hier von anderen)
Und wenn es um evtl. neue Ideen zur Nutzung geht, kann ich jetzt schon vorhersagen: Keine Schalter, Taster...
Entweder ein Serientaster oder nen 4-Fach Wall Switch und dann nen Shelly I4 Gen3 dahinter. -
OT: Nachtrag: Wenn es sonnig ist, scheint auch morgends unter dem Rollo im WZ auf 30% geschlossen noch etwas Sonne durch. Meine Holde steht auf und geht zu dem Taster vom Rollo, fährt das auf 20% runter..
(Ich drücke ne Taste auf dem RC 4 oder sage "Alexa, Rollo 1 20%")
-
Das ist ein X2 Kondensator für 230V AC, der reicht nicht aus, weil der 100 Ohm Widerstand in Reihe fehlt
Den RC-Snubber findet man mit identischen werten auch bei Amazon. -
-
Es gibt auch mit Spachbefehlen schon mal was..
"Alexa, dimme xyz" geht nicht, Gerät nicht bereit..
Ein Befehl mit Zahlen geht, "Alexa, xyz auf 25" geht -
Da stimmt was nicht, wahrscheinlich mit der Wlan Konfiguration.
Und, meine Shelly haben keine statische (feste) IP in der Fritzbox, nur immer die gleiche IP.
Ich nutze seit gut 4J Shellys, vereinzelt andere.
Die Reaktionszeiten sind auch nach dem Ausstausch der 2.5 bei mir identisch.
Bei den Plus und Gen3 bemerke ich keine Unterschiede.
Was mir in letzter Zeit aufgefallen ist, die Amazon App erhält häufig Updates und die Bedienung ist sehr träge geworden.
Wenn man darüber mal was löscht, ändert. einfügt oder Befehle gibt, fällt das auf.
Vereinzelt habe ich auch doppelte oder Reste von gelöschten Geräten in der Amazon App.
Mit der Shellyy App oder Cloud habe ich keine Probleme. -
Wir haben nen alten Button (kein WAF), nen Button Tough, der reagiert besser (auch kein WAF)
Für das andere gibt es ne Alexa, die meine Frau auch nicht immer "versteht"
Ein BLU WS4 oder RC4 ist eher nicht für das weibliche G... geeignet (ich habe die Taster sogar mit Brother P-Touch beschriftet, hilft nichts (da hilft nur ein normaler gr. Taster) -
Wenn Du mit einem Plus 2PM ne Pumpe schalten möchtest, solltest Du den RC-Snubber mit bestetellen..
(zur Info, der schaltet nicht potentialfrei, nur gegen L) -
Ne FB hat meist mehr "Knöpfe" und das ist gut so
Darüber gehen bis 16 Befehle... -
Vor Üblerlast durch einem Verbraucher wird das gehen, bei einem Kurzschluss nicht mehr... (Zeit zu kurz)