Den Shelly kann man grundsätzlich nur gegen L an SW schalten.
Es gab schon welche die L und N am Shelly 1 umgepolt haben.
Dann reagiert der auf N an SW.
L und N müssen vorhanden sein.
O und I können ja potentialfrei schalten.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Den Shelly kann man grundsätzlich nur gegen L an SW schalten.
Es gab schon welche die L und N am Shelly 1 umgepolt haben.
Dann reagiert der auf N an SW.
L und N müssen vorhanden sein.
O und I können ja potentialfrei schalten.
Das ist auch ne Verschaltung
230V Klingeltaster und Klingel kannte ich noch nicht.
Zu den Widerständen.
U = R * I
Also nach I: I = U / R = 24V / 22.000 Ohm = 0,0011 A
Be ca. 1 mA wird da nix warm
Und die fließen auch nur, wenn der auf 100% steht.
Ich denke das sind höher frequente oder induzierte Spannungen, die durch die Leds und RGBW fließen.
Das wird bestimmt schlimmer, je länger der Stripe ist, der ist dann eine "Antenne" wenn der aus ist.
Dann wäre es unter Umständen sinnvoller, die Widerständen am Ende des Stripes abzuschließen (oder Anfang und Ende)
Man könnte auch mit einem Kondensator das abblocken, die Mosfets im Shelly mögen das bestimmt nicht so.
Das ist nicht NUR am RGBW so, gibt es öfters mit anderen Netzteilen.
Oft hat verpolen der 230V am Netzteil geholfen.
Wenn ihr keine Widerstände habt oder mit Versand bestellen wollt, kann ich die in nem Briefumschlag stecken
DIYROLLY ,leider verstehe ich nicht all deine Hinweise. Aber meine Stripes haben auch den RGBW2 Chip. Die Farbkennzeichnungen sind bei mir auf dem Stripe aufgedruckt. Ob der Aufdruck stimmt? Zumindest stimmen die Farben mit der Auswahl über die App überein. Die Transition Time ist bei mir in der App auch auf 1000. Bei Einstellung 0 ist weiterhin das schwache leuchten im ausgeschalteten Zustand. Was kann man am Eingang vom RGBW2 verbessern?
Ich meinte die festgestellten "Eigenarten" und die LEDs sind nicht einzelnd, RGB und ein W, sondern ein Chip mit 4 Farben.
Ich habe wegen diesem Phänomen heute nochmal an angeschlossenen LED Stripe die Spannung gemessen.
An allen Ausgängen ist bei über App "ausgeschaltetem" RGBW2 Spannung messbar.
Ausgänge waren auf 0% eingestellt.
Je nach Farbe zwischen 5,5 und 8V DC gegen GND, gegen +12V sind es 0,1 bis 0,18V.
Wenn ich eine Leiterbahn/Widerstand einer Led Farbe mit einem Finger berühre, "glimmt" diese (bei weiss und grün?
)
Die 12V stammen von einem "Labornetzteil" mit normalem Transformator.
Ein Widerstandwert ist, wenn Shelly von Spannung getrennt ist, nicht messbar.
Dann 10k Ohm gegen 12V geschaltet, Ruhe ist
Der Widerstand sorgt für einen definierten Pegel an den Ausgängen und dies könnte helfen. Bei 100 k Ohm ist die Spannung nicht ganz 12V.
Der Werte sollte also zwischen 10K und <100 k Ohm sein.
Dann glimmt nix mehr
Also an jedem Ausgang, oder nur weiß, je ein Widerstand gegen + 12/24V (bei 24V eher 22k Ohm)
Evtl. noch Hinweise, die ich auch noch nicht erklären kann.
Gestern kam mein erster RGBW2.
Ich habe die Sache mit RGBW an Dim Eingang von steuerbaren Netzteilen "verbessert" und mir war sofort (nur angemeldet und FW Update gemacht), Restspannungen an den R G und B Ausgängen aufgefallen..an W nicht?
Alles in Grundeinstellung ohne Leds dran.
In der App stand 50% Gain (Hell..) und W 0%, Shelly aus.
Wo kommt die Spannung her?
Die ist an R G und B nicht identisch.
Alles auf 0, dann ist "Ruhe"
Bei Test mit Leds erst "rumgflacker", App nachgesehen.., nix auffälliges.
Die Kabelfarben der 60 Leds waren falsch?
Anschlusskabel nach richtiger Farbe umgelötet, danach alles alles ok!??
Liegt das evtl. an den verbauten Leds?
Ich habe die mit 4-Farbmodulen (RGBW in einem Chip)
Und die PWM Frequenz ist 1kHz
Signal ist Rechteck und an W ist 0% = 0% PWM, aber 100% sind NUR 90% PWM! (über 90% = 90)
Mit Ozi und Freq. & Duty Cycle gemessen
Dann ist ja gut Schelly nicht an 230V und nen DC-Taster steuern...
Ich denke das Problem ist:
4 Shellys mit versch. Schaltzeiten über Wlan..
Die Szene wird richtig Befehle senden, aber die 4 Shellys bekommen die nicht zeitgleich, bzw. etwas versetzt.
Das gibt nix, meiner Meinung nach.
Ich würde probieren...
1. 2 X Shelly UNI anstelle 4x 1er.
Die Zeiten sind anders und jeder hat 2 Ausgänge, die direkt potentialfrei nen Taster brücken.
Dann sind die Wlan Befehle an einem.
Die Schaltzeiten sind ms, weil elektronisch.
2. Nen Arduino nehmen, der beinhaltet die Logik und schaltet die Taster.
Der bekommt nur Befehl über Shelly... über die Anzahl Shelly müsste ich noch überlegen
Das mit Hue geht ja auch per Funk, bessere "Latenzzeiten", obwohl nur Funk. Wlan "quatscht" untereinander, Funk schickt eher einfach Befehle.
Ich habe ne Funk FB, 10 Tasten. Die funkt an Arduino, der steuert einen I3 an, der steuert 4 Rollos mit Shelly 2.5 an. (einzelnd, alle zusammen)
Und die Funkklingel und ein BWM schickt darüber auch an Alexa ne Nachricht
Jetzt noch FB mit mehr Tasten...der i3 kann bis 16 getrennte Befehle
IR an Arduino wäre noch einfacher..2 x i3 = 32 Möglichkeiten
DIYROLLY: ja und auch die Netzspannung des Shellys ist mit dem Jumper auf 24V
?? Hast Du etwa 230V und I/O mit DC "verdröselt"?
thdoerr Das ist schon komplzierter zu lösen.
Evtl i3?
(Ich hätte das über Arduino oder Logikschaltung gebaut)
kingof7eleven Sehr gut, das ist korrekt
Du bist doch nicht der 3D-Drucker hier?
Ich mache mir eher Sorgen um die "Profies", die wegen Verdrahtung fragen
Vermute ich richtig, die Taster sind an Kleinspannung DC?
t-600 Ich halte die Sache mit den Netzteilen am RGBW auch nicht für gut.
Ich hätte wegen den Mosfets nicht so die Bedenken, aber das Netzteil..
Das ist stromgeregelt und der RGBW unterbricht mit 400 Hz den Verbraucher. Über PWM auch mit Timing.
Das Thema zum Shelly 1 & Selv kenne ich.
Der Schrumpfschlauch schützt vor Berührung, sonst vor nix.
Beide Enden sind quasi offen..
"Verpolen" sollte man keinesfalls (230V am Transistor)
Ich habe schon viel gebaut, sowas würde ich NICHT an adere weitergeben.
An den 230V Kabeln sollte man auch nicht viel "wackeln/ziehen", sonst sind die von der Lötstelle ab..
muss nochmal fragen: APP technisch hat es geklappt, aber die Gruppenschaltung geht nicht.
Es klicken Relais, aber die Lampe geht nicht an- wenn ich es einzeln machen dann gehe sie an Die Shellys sind als "Taster" eingestellt und mit "aus" 0,3" sek hab auch 0,5 probiert, aber es klicke nur Shellys- kein Licht....wo kann man die Dauer der Gruppenschaltung vielleicht verlängern oder was denkt ihr?
Hast Du an einem oder allen einen Taster an dem SW?
Warum 0,3 s?
Schaltertyp mal auf Toggle ohne Zeit ändern