Sommergibile Du hast den N an Shelly L, der Schalter von N an SW und den L an Schelly N angeschlossen?
Das hat Jemand aktuell getestet.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Sommergibile Du hast den N an Shelly L, der Schalter von N an SW und den L an Schelly N angeschlossen?
Das hat Jemand aktuell getestet.
Wenn Du die Chance zur Reparatur durch Austausch des10 Ohm wissen möchtest, geschätzt 10%
Der ist eher gegen Überlast, an 500V ist der Schaltregler schneller hin.
Bei anderen war die Elektronik an 400V auch ausgefallen.
GND zusammen ja, aber + getrennt zu den Stripes.
Dann ist ja alles gut
Und, nicht mehr wie 5m Streifen an einem Kabel vom Netzteil.
Ab 5m also den Plus neu vom Netzteil mit Kabel zu nächsten Stripe verlegen.
In der "MItte zweier Streifen" geht auch.
Ich habe mich als Bastler mit meinem neuen RGBW2 mal etwas beschäftigt.
Die verbauten MOSFETs schalten nach Datenblatt 10A, Allterco hat den gesamten Strom durch den RGBW wegen den Schraubanschlüssen und Leiterbahnen begrenzt
Ich habe mit etwas Elektronik zum Ansteuern von dimmbaren Netzteilen (0-10V) getestet.
Nach Messungen war mir aufgefallen:
1. PWM Signal ist Rechteck mit 1kHz, aber die steuern gegen GND nur bis max 90%!
Von 91% bis 100% verändert sich das Signal nicht (auch mit einfachen Oszi geprüft)
Dies ist auch mit meiner "Wandlerschaltung" nach 10V genauso messbar.
Die Spannung steigt ab 90% nicht weiter an.
Der reagiert in der App/Cloud auch langsamer auf eine Umstellung >90%
Die angebotene letzte FW habe ich vorher aktualisiert.
2. Die MOSFETs sind im ausgeschalteten Zustand, bzw. 0%, sehr hochohmig.
Die 4 Anschlüsse RGBW "hängen quasi in der Luft" und eine Berührung erzeugt ein "glimmen" bei grün und weiß in meinem LED Streifen.
Gegen GND ist deshalb auch eine Spannung von 5,5 bis 8V messbar (je nach Farbe)
Durch das Multimeter fließt natürlich auch etwas Strom.
Zu dem "Glimmen" der LEDs habe ich woanders ja schon den Tipp mit 4 Widerständen parallel an die LEDs gegeben.
3. Die gegen +12V gemessene Spannung an den LEDs (weiß gemessen) ist nicht linear, stammt aber von den LEDs.
Das PWM Signal ist linear.
Da messe ich auch wieder keinen Unterschied zwischen 90 und 100% (0V bis 11,3V bei 90% & 100%)
Hat das schon Jemand mal gemessen oder ist das von Allterco so gewollt?
Besser wären nahe 100%, die Verlustleistung der MOSFETs wird geringer.
Ok, also quasi 2 x 5 m in 2 Richtungen.
Aber dickeres Kabel vom Netzteil +24V verwenden.
Die 4 Kabel RGBW von "einem 5m Streifen" dann jeweils zu einem Verstärker verlegen, die bekommen den GND dann vom Netzteil
Sowas sollte helfen..
Wenn der RGBW aus ist, hängen die 4 Leitungen der LEDs "in der Luft"
Die reagieren, auch vom Netzteil abhängig, wohl auf "Störstrahlung"
Bei mir reichte ein "Finger an eine Leitung von W oder G" und die glimmen dann.
Dann aber den Text entsprechend schreiben, das könnte zu Verwirrungen führen
Das Thema ist ja der RGBW2
Man sollte grundsätzlich nicht mehr wie 5 m ohne neue Einspeisung verlegen.
Das halten die Leiterbahnen dann u. U. nicht aus, oder werden zu warm, oder LEDs werden dunkler.
Du solltest die +24V also 4 x einspeisen.
Ich glaube einen Bewegungsmelder der direkt am Shelly angeklemmt wird, wirst du im ioBroker nicht als einzelnes Objekt bekommen. Der wird so wie ich das eben gesehen habe ja wie ein Schalter/Taster am Shelly angeschlossen, macht also im Prinzip nichts anderes ein ein Schalter/Taster.
Bei Bewegung wird also am SW Eingang die Phase angelegt, je nachdem wie lange die Phase dort anliegt könnte man vielleicht das longpush Objekt dazu verwenden den Bewegunsmelder zu erkennen.
Bewegungsmelder am Shelly, SW Eingang, Phase??
Das ist kein Shelly für 230V
Ein Schaltkontakt von einem BWM an 230V, hat am RGBW auch nichts zu suchen.
Es gibt viele BWM die elektronisch die Phase von 230V schalten!
Ja, man kann den "I" gegen GND verbinden und damit steuern.
martin_waffel Das könnte man doch mit dem beiliegenden Optokoppler für 230V als "Schalter" lösen.
Kann mir denn jemand was zu den Widerstand sagen ? Würde das einlöten gerne probieren.
10 Ohm 1Watt
....
Davon abgesehen: Ich habe kein einziges batteriegetriebenes Teil in der Automation. Will ich nicht. Und nein, Akkus will ich auch nicht.
Sehr gut, ich auch nur wenns nicht anders geht
Esp32 und Batt/Akku?
In dem Motion war doch ne andere MCU angekündigt?
Das ganze mit "deep Sleep" kann man, ist eher problematisch.
Ich meine, mit Wlan gibt es kaum was vernünftiges mit normalen Batterien..
Bisher ist Funk das vernünftigste, da reichnen 2 Mignon >6 Mon., mit Stellmotor und Display am Heizkörper.
Ich hab noch ein BWM per Funk, eine Mignon hält problemlos >12 Mon.
Warum dauern denn die ganzen Ankündigungen so lange?
Der Ferritkern hilft gegen Störstrahlungen (Funk)
Noch ein paar m LED, das wird hell
Ich bau die auch nur in Profilen mit "milchigem" Kunststoff drüber
2 Netzteile direkt parallel an DC?
Wenn ja, keine gute Idee, die können sich gegensetig stören..."der stärkere (mehr Spannung) gewinnt und übernimmt die Arbeit"
GND zusammen ja, aber + getrennt zu den Stripes.
Solange die Watt ok sind, reicht ein RGBW2
Weitere Ergebnisse.
Wenn der RGBW2 nicht steuert, also "aus" ist, kann Spannung bei angeschlossenen LEDs an 12V/24V und an den "Outputs" gegen GND natürlich gemessen werden.
Die Spannung fließt über die LEDs über das Voltmeter Richtung GND.
Ein Widerstand an den Ausgängen RGBW2 ist gegen GND oder DC+ nicht messbar.
Die Mosfets sind also sehr hochohmig.
Das flackern/glimmen wird sicherlich durch Störspannung, höherfrequente, Übergangswiderstände, o. ä. verursacht.
Die Stripes sind ja auch wie ne "Antenne" und die 4 RGBW Kanäle "hängen in der Luft"
Ich habe ja geschrieben, da reicht ein geerdeter "Finger"
Ich denke, die Sache mit den parallel geschalteten Widerständen an den Stripes wird das Problem sicherlich beheben.
Die Widerstände überbrücken die LEDs, machen sich bei Ansteuerung nicht bemerkbar,
Die messbare Spannung an den Ausgängen vom Shelly ist dann immer 12V (24V), wenn der aus ist.
Ich habe mal nen Schaltplan und Bild, wie man das haben/bauen könnte, angehangen
Es gibt verschiedene Versionen mit dem DHT 22
AM 3201, 3202.
Ich habe die Version mit Platine und Kabel dran.
Da ist nicht nur der Sensor, sondern auch ne Platine mit dem Chip und NTC drin.
Nennt sich oft AAM2302B
....
Ich bevorzuge auch die Variante, wenn möglich so anschließen wie es die Schemen zeigen.
Da wollte ich drauf hinaus
Natürlich kann man L und N tauschen, der SW muss dann auch getauscht werden.
Die halben 230V kommen übrigens von der int. Versorgungsspannung über die Diode und Widerstand Richtung SW.
Der reagiert, wie 2.5, i3, (RGBW2) nur auf die Verbindung zum "internen GND", wie auch an DC.
@Olsche Ich weiß, darum habe ich ich ja "grundsätzlich" geschrieben.
Jetzt ändere mal alle Schaltbilder hier mit N und L von Shelly 1 & 2.5 und schreibe, den L und N kannste tauschen wie Du willst.. was meinst Du passiert dann?
Dann kommen die "Spezies" auf die unmöglichsten Ideen und sind noch mehr verwirrt..
Das mit dem I3 gibt ja schon manchmal..
Darum tue ich das grundsätzlich nicht, evtl. in Einzelfällen
ASi-Master Ist ja auch nicht sinnvoll.. oder ne Autobatterie
Über Powerbank 5V mit Stetup möglich,
sind aber.. der Stepup braucht pro "Verdopplung" der Spannung den selben Strom nochmal "für sich", verschiedene getestet..
Darum benötigt der i3 Button auch 160mA an 5V (5V->25V)
DIYROLLY : Hab ich das falsch geschrieben in #4?
Alles gut (die Berechnung habe ich jetzt nicht nachgerechnet, ist auch egal)
Nee, man (er) kann ja die 0,6 - 0,7W natürlich umrechnen
Ist wirklich so.. ohne Relais..Ausgang geschaltet.. brauchen die alle 26-29mA an DC