Pin 6 ist ein Input für 5V DC, wenn Pin 1 & 2 nicht genutzt werden.
Wenn Pin 1 & 2 an AC oder Pin 1 & 7 an DC genutzt werden, ist Pin 6 ain Ausgang.
Oder einfach, Pin 6 ist intern an den beiden Kondensatoren nach dem Gleichrichter mit + verbunden (ca. 0,4V unter + In)
Den sollte man, wenn der nicht genutzt wird, immer isolieren.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn Du Ruhe haben möchtes, es gibt für ca. 10€ Rollenschalter, die sind mechanisch und kannste aussuchen ob Öffner oder Schließer sind.
-
Jeder hat da Erfahrungen gemacht, ich sehr weinig negative.
Die Gewährleistung ist ja auch auf 3J gestiegen und was bieten andere Hersteller in der Preislage an?
Meine Erfahrungen mit anderen Hersteller in der Preislage war negativ (Meross)
Was die Shelly auszeichnet, ist der Preis und die Vielseitigkeit, bzw. die Möglichkeiten.
Industrielle Produkte sind halt teurer, größer und da gibt es keine Spielereien mit allen möglichen Arten der Kommunikation und keine x Updates proJahr.
Die Kommunikation wird auf eine festgelegt sein und übergeordnete Systeme sind eher eins.
Shelly kann man kostenlos über die Cloud nutzen, geht das auch mit einem industriellen "Pro 3EM"?
Da kostet schon ein Stromwandler die Hälfte. -
Bei mir taucht kein Unbekannt auf.
Wie geschrieben, ich kann keinen Gesamtverbrauch über einen 3EM o.ä. messen, evtl. auch wie der TE.
Die App rechnet korrekt, wenn der Gerätetyp aller Shelly richtig eingestellt ist und die fasst das auch in Gruppen zusammen.
Mit dem Gerätetyp "andere" gab es Probleme deshalb.
Ich kann Gruppen Rolllos, usw. nachschauen, Kühlen, auch erzeugte Energie vom BKW oder Räume.
Die "Balken" werden nach xx Zeit ausgeblendet. -
Reedkontakte reagieren nicht genau auf einem "Punkt", sondern "Nähe", wenn da noch Metall/Stahlblech in der Nähe ist, verändert sich das auch etwas.
Mit dem Abstand kann man da auch etwas spielen.
Ich habe Shelly i4, aber nicht aktiv.
Den Reverse Input unterstützt normalerweise jeder Shelly..das nennt sich aktuell in der App "Schalterlogik invertieren" -
Hast Du sowas wie eine Lichterkette mit Batterie oder ein Multimeter und kannst einen Widerstand messen oder einen Durchgangsprüfer?
Dann könntest Du den Reedkontakt prüfen. -
Magnet mit einem Abstand von 3-4mm direkt gegenüber liegt?
Dann wäre das ein "Öffner" und kein "Schließer"
Stelle den Shelly mal auf "reverse Input" um.
Es gibt beide Typen "NO" bzw. "NC" -
Martin, wie soll der Tacho minus anzeigen wenn keine Sonne scheint, bzw das BKW evtl. 70W bringt und man mehr verbraucht?
Deine Screenshots sind von 22:xx Uhr und wo kommt bei dir die erzeugte Energie her
Ich kann auch nen Shelly umstellen...
3 ähnliche Werte "unbekannt", Netztquelle und etwas Watt bei "andere"
Du solltest aber wissen, alle Gen3 berücksichtigen die Stromrichtung, und einen Plus PM Mini kannste auch "umdrehen" wie auch die Stromwandler an den "EM"
Die Leistung wird so negativ dargestellt. -
Bei Toggle wechselt der bei jedem Kontakt auf an/aus und steuert auch so.
Bei einem Schalter ist der an, bis der ausgeschaltet wird.
Bei einem i4 sollte der Schalter auch weiter erhalten bleiben.
So wie Du den Status vom Tor beschreibst, könnte da auch etwas "prellen" und unsauber Schalten.
Wenn der Shelly nur über DC läuft, könnte man den Reedkontakt/Rollenschalter entprellen.
Du könntest, zumindest dafür die App verwenden und unter Zeitstempel nachschauen ob der öfters getriggert wird. -
Das gilt ja für Zeitpunkt X, ich erfasse nur das BKW mit nem 1PM G3 und haben keinen 3EM oder ähnlich.
Wenn ich aktuell da reinschaue oder auch in den letzten Tagen, gibt es kein Minus.
Der Verbrauch kommt nur von einzelnen Shellys.
Das liegt teilweise auch am eingestelltem Gerätetyp der Shellys. -
Der "Tacho" zeigt nur an was aus dem Netz bezogen wird.
Wenn BKW mehr einspeist wie verbraucht werden, sind das 0.
Preisfrage, was steht über dem Tacho? -
Über das WebGUI oder der App unter Einstellungen und Modus der Steuertaste auf "abgetrennt" stellen.
-
Wenn das ein älterer H&T ist, könnte der ventuell eine kurze Geräte ID haben (8 stellig)
Ticket einreichen: https://support.shelly.cloud/de/support/home -
Das mit dem on/off war so nicht ganz verständlich.
Einen Schalter davor setzen...
Man man die Inputs deaktieren, aber eher nicht "schnell"
Wie deaktiviert man Befehle aus der Cloud oder anders gesendete Befehle?
Man kann die Eingänge von den Ausgängen entkoppeln und dann per Szene nutzen, die kann man einfach deaktivieren. Nicht mehr so komfortabel. -
Bis auf ein paar Macken bei der Anmeldung neuer Shelly, funktioniert die gut
Das mit den Anmeldung liegt häufig an der Initial-Firmware.
Für meine Anforderungen habe ich noch kein übergeordnetes System benötigt.
Alles über Cloud und Alexa, es gibt halt "Verweigerer", jeder wie er mag. -
Der Shelly hat auf der Unterseite einen kl. runden Taster, den >10 Sec. drücken oder ohne Rollo dran, 5x schnell den Eingang an/aus (wenn das nicht manuell deaktiviert wurde)
-
Die Szene sieht schon komisch aus, die fragt was aus ist und etwas wie weniger 100W und über -100W..
Da gibt es immer ein "und", also müssen alle Bedindigungen gleichzeitig erfüllt sein.
Wenn die Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind, wird die gestartet.
Denk mal über mehr wie 100W und gleichzeitig mehr wie -100W nach
Szenen kennen auch ein "oder" -
Willkommen im Forum!
Ich habe lange eine 12 Kanal FB an einen i3 genutzt.
Dann zum BLU Wall Switch 4 gewechselt, jetzt nen BLU RC 4 (weil eher wie ein Fernbedienung)
Bei allen ist alles gleich.
Ich nutze 12 Szenen darüber, die mehrere Rollos unterschiedlich steuern.
Andere BLU nutze ich über Routinen in Alexa, ich würde Szenen aber wegen der Verzögerung bei Alexa bevorzugen.
Mit einer Taste kann man bis 4 Befehle senden, also gesamt 16.
Die Befehle kann man nicht an den i4 senden, Du musst die vorhandenen quasi kopieren. -
Oh je oh je... Problem.
A) Immer der erste Tipp: Die alte SSID und Passwort im neuen Router ändern.
Wenn alle Shelly wieder online sind, kann man das neue Login unter WLAN2 eintragen.
Es gibt ne "Batch" Möglichkeit für mehrere, ob die geht weiß ich nicht (nicht benötigt)
Danach kann man, wenn man möchte den Router auf die Angaben unter WLAN2 ändern.
B) Jeden Shelly auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neu anmelden (was in der Cloud ist, bleibt erhalten)
C) Für den Reset auf Werkseinstellungen gibt es, wenn dies vorher NICHT manuel deaktiviert wurde, die Möglichkeit:
Den Eingang 5x kurz hintereinander schalten, manche 5x kurz an/aus, dann neu anmelden. -
Mit der aktuellen App sollte das aber stimmen.
Die Geräte ID und die interne Bezeichnung kann man nicht ändern.
Das Bild kann man ändern und den Namen auch, der Rest ist gleich.