Ist zu der Jahreszeit evtl. nicht mehr passend und ein Update einer älteren Version mit einem UNI.
Das 12V DC Stellventil ist von Amazon und das habe ich vor ca. 2 Jahren gekauft (ca. 30-40€), das ist ein Kugelhan der über einen 12V Motor gesteuert wird.
Intern 2 Relais (Polwender) mit Endschaltern. Strombedarf ca. 150mA beim Öffnen/Schließen, sonst 0mA.
An dem UNI musste ich wegen den 150mA 2 Relais verwenden, mit dem Plus UNI geht das so.
Ich hatte wohl selbst einen kl. Reedkontakt für den Status "Ventil geschlossen" eingebaut.
Laufzeit ca. 20 Sekunden für auf/zu, also ein auto off Timer von 30s reicht.
Ich habe davor noch ein Handventil als Drossel, weil ich eher nur eine Bewässerung mit Tropfern nutze.
Der Durchflusssensor geht bis 25L/Min und hat ca. 10€ gekostet, die gibt es in diversen Ausführungen, auch >25L/Min.
Der UNI zeigt über den Zähler die Liter gesamt und auch den Durchfluss in L/Min. an.
In dem zweiten Plan habe ich den Regensensor und LDR Modul für Sonne eingezeichnet.
Jetzt noch einen oder merere DS18B20 dran, oder einen AM2301B und ggf. einen Windsensor mit DC Ausgang wer möchte.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich habe heute noch was getestet, Poti an Input und nur gegen GND.
Das 10k Poti ist nicht nutzbar, kalibrieren geht nicht vollstandig.
Ein 50k Poti war 23-100% und kann man auf 0-100% kalibrieren.
Die Logik in der FW ist nicht ganz klar.
Im RGBW Mode werden In1 (Input0) und In3 (Input2) gekoppelt, alles ok.
Im Tasten Mode reagiert auch In2 (Input1), auch bei "dual"
Input 0 auf analog stellt auch Input 2 um, = beide analog. jeder regelt gleich.
Input 1+3 sind dann detached, können aber getrennt genutzt werden.
Wäre gut wenn man einen Taster dann für on/off nutzen könnte.
Aktionen usw. habe ich nicht getestet.
Kalibrieren sollte man nur über das WebGUI -
Das Relais sollte hörbar schalten.
Die Schraubklemmen sind mit 0,4Nm Anzugsmoment vorgegben, das ist nicht viel und viele übertreiben das und dann ist die Lötverbindung hin.. -
L2 und L3 einmal tauschen, natürlch den Spannungseingang auch..Evtl. ist der Eingang zur Spannungsmessung nicht korrekt zugeordnet?
-
Die Eingangsschaltung ist etwas schwierig zu berechnen, ist dann ja ein belasteter Spannungsteiler.
-
Ist natürlich dumm, wenn der Widerstandswert nicht vorgegeben ist und ein 10k Poti nur so ca. 60% steuert.
Bei 12V passiert an dem Input erstmal nichts negatives
Also Verbesserungspotential vorhanden und fehlenden Hinweise sollten folgen
Ich sehe dann noch ein eventuelles Problem... was passiert wenn ein Nutzer, der den RGBW PM an 24V nutzt, an einem Input aus Versehen die +24V anlegt?
Das wäre ein Hinweis, der unbedingt dokumentiert werden sollte.
(Edit Tippfehler) -
Das ein Relais über die App nicht schaltet, sollte nicht vorkommen.
Das ein Eingang auf einen Schalter nicht reagiert oder dass das Relais die Spannung nicht mehr schaltet, kann vorkommen..Schraubklmmen zu fest angezogen und Lötverbindung getrennt. -
thgoebel hatst Du da auch mal was getestet?
-
Ich habe auch mal mit den Einstellungen und Funktion der Eingänge über ein analoges Signal/Spannung rumgespielt/getestet.
Ganz ausgereift ist das noch nicht und auch nicht vollständig in der Dokumentation dargestellt.
Ein Poti nur gegen GND reicht für den Regelbereich nicht aus, das muss auch an Plus.
Der Regelbereich geht bis knapp 7V und ist invertiert, was aber kein Problem ist und man einfach ändern kann.
An 24V DC habe ich das wegen fehlenden 24V LED Strip nicht getestet und da wird das bestimmt ander sein.
Etwas verwirrend ist erstmal die "fast" freie Zuordnung im RGBW Mode.
Ein Input kann nicht genutzt werden, der wird ausgeblendet, einer ist logischerweise zum dimmen.
Der analog Input reagiert auf 0-7V DC, oberhalb 7V nicht mehr (= 1%, schaltet aber aus)
Also ein 10k Poti sollte, wenn man den ca. 270° Drehbereich nutzen möchte, einen 6,8k Widerstand in Reihe bekommen.
Es gibt aber eine interessannte Einstellung, da kann man die analoge Spannung umrechnen.
Also. bei einem RGBW PM im RGBW Mode sind 2 Eingänge nicht notwendig und können zur Messung einer Spannung genutzt werden
Messbereich 0-7V, über die Umrechnung auch anders wie 0-100% darstellbar, ist ach recht genau.
Leider wird der umgerechnete Wert derzeit nur im WebGUI angezegt
Theoretisch also als 4.fach Voltmeter nutzbar. -
Die sind zu 100% intern gebrückt.
Das über dem WebGUI kann schon sein.
Ich melde die immer nacheinander an. -
Ihr seit drauf...
Das ist ein einfacher Wippschalter, habe ich und auch x verbaut
(Wohnwagen, 12V Solaranlage)
Der Messingfarbige Anschluss ist GND der LED. in der Mitte ist der Schaltereingang, der Obere (silbern) ist der Schalterausgang, an dem auch der + der LED ist. -
Ist da nicht eine Steckdose drunter?
Von da die 230V für den Shelly herholen und über "O" und "I"den Schalter oben überbrücken.
Edit: Die beiden Kabel zur Lampe schalten und am Schalter 2 Kabel dran, die den SW vom Shelly gegen L schalten -
Ich würde der Schaltung nicht so ganz vertrauen, eher ein Modul mit Sbabilisierung und etwas moderner.
https://www.amazon.de/Thermischer-Wi…31095506&sr=8-8 -
Ist OT: Ich wollte Krauskopp nur zu seinem neuen "Erscheinungsbild" gratulieren.
Untertauchen geht mit dem Teil auf dem Kopf nicht -
Es gibt 2 weitverbreite Regensensoren, der sieht wie der von Kemo aus.
Der hat einen Relaiskontakt, ob der jetzt gegen + oder - oder potentialfrei schaltet, weiß ich jetzt nicht.
Der Plus 1 erwartet am SW eine Verbingung nach L, also GND.
Stelle den Input vom Shelly mal auf reverse (umgekehrt) um. -
Schaltungsbeispiel als Polwender gibt es hier viele.
2PM (2.5) 24V DC und ein 2-fach Relais Modul mit Umschaltkontakten.
Geht auch mit nem UNI, geht auch mit eigenem Umbau von einem Plus 2PM -
Noch zum Strombedarf an 12V DC: Shelly 50-70mA, pro Relais ca 50mA (ohne DC Motor)
-
Das ist jetzt nicht neu, aber besser umsetztbar wie mit einem Shelly RGBW2.
Der RGBW PM steuert bis zu 100% und ein Rest PWM Signal wie beim RGBW2 gibt es so nicht.
Die 4 Eingänge sind so auch sinnvoll nutzbar.
Die Relaismodule gibt es 1-fach, 2-fach, 4-fach (4x 2-fach kosten ca. 10€ inkl.)
Details stehen im Schaltbild.
Die min/max sind wichtig, der RGBW PM "dimmt hoch" und "dimmt runter", sonst summt das/die Relais.
Die Übergangsdauer verzögert das Abschalten und sollte auf "0" stehen.
Man kann man damit machen?
4 Verbraucher schalten, 4 Bewässerungsventile schalten (auch Hunter Ventile 24V AC), usw.
Ich habe das auch als Polwenderschaltung gezeichnet, das kann man für Hühnerklappen o. ä nutzen.
Es gab früher mal einen Beitrag, "Bieraufzug" mit Akkuschrauber für den Garten...
Die Endschalter (Öffner) können in Reihe vor dem Eingängen des Relaismoduls, das schaltet ab wenn eine Endstellung erreicht wurde.
Die Inputs sind ja auch einfach nutzbar.
Eine Verriegelung könnte man über Szenen oder Aktionen erreichen (nicht getestet)
Beide Relais ein = Stop, beide aus ebenso. -
Ja, muss man im Moment halt etwas mehr scrollen
Könnt ihr euch an die letzte größere Umstellung des Designs hier erinnern?
War das ein Aufstand danach hier
Detlef meinte doch sowas wie: Trinkt ein Bier.. ich lade euch an den Tisch zum Kaffee ein.. oder ähnlich. -