Verzögerungen bei der Impulsmessung sind eher normal, im WebGui geringer.
Ich nutze 2 Durchflussmesser für Wasser, die liefern viel mehr Impulse und ich habe die "kalibriert" (Faktor etwas angepasst)
Gewisse Schwankungen stören mich nicht, mir geht es nicht um 1 Liter oder 0,x l/h Abweichungen.
Evtl. muss der Kontakt vom Regenmengenmesser entprellt werden, jeden Impuls meldet meine Wetterstation nicht
Der liebe thgoebel hat zur Entprellung Vorschläge erstellt.
A) Über einen Widerstand und kl. Kondensator am Impulseingang.
B) Entprellen über einen normalen Input/Output vom Plus UNI (wenn der übrig ist)
(etwas vergessen? )
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Update zu 2024: Ich hatte/habe keine regelmäßigen offline bei Shellys.
Ich nutze zusätzlich Fritz 1200AX als Repeater und den alten Fritz 2400 Repeater seit 2024 im Keller.
Ich habe nur in den Jahren die "schleichend" schlechter werdene WLAN Qualität bei den Fritz 7590 festgestellt.
Anfang 2025 habe ich auf Nachfrage dann ein Update bekommen, Fritz 7690AX.
Also im Schnitt alle 2J ne neue, die 7690AX nach <24 Monaten.
WiFi 6 macht bei einzelnen Shelly etwas Probleme, das WD X2 mag nur WiFi 4.
Mit der neuen FW WD X2 WiFi 6 noch nicht getestet.
Allgemein meine ich die 7690AX läuft besser (Das 5GHz Band nutze ich schon länger für einzelne Geräte getrennt) -
das Teil regelt das Zendure System seit dem Update dermaßen unzuverlässig.
Ich habe auch einen Zendure Hyper 2000 mit ca. 3kW Speicher, ein Shelly regelt da nichts, der meldet nur Verbrauchswerte und die Regelung erfolgt nur über die Zendure App.
Hast Du Zendure "HEMS" aktiviert?
Wenn ja, läuft alles wohl nur noch über ne Cloud von Zendure und der Pro 3EM nicht mehr direkt über WLAN. -
Sieht ja gut mit dem Com aus, warum teilen die den nicht in 2x4 auf
Links sind 8 Stk. dran, rechts "COM Expansion.." und auch 8 Stk. möglich.
Um die Klemmen etwas zu entlasten könnten auch 4 links und 4 rechts dran
(Nach xx fach vergrößern könnte das 2x COM sein) -
Oder der gleiche Shelly 1 Gen3/Gen4 an 12V DC, halt mit einem Schwimmerschalter/Pegelschalter.
https://www.amazon.de/Schwimmerschal…ps%2C71&sr=8-34
Oder etwas "eingepackt", gibt es auch mit längeren Kabel (würde das eher nicht mit 230V verwenden, DC geht auch)
https://www.amazon.de/QWORK-Wasserst…B0894WQ5GN&th=1 -
Nutze einfach mal die Suchfunktion mit "Standmessung"
In den Ergebnissen findet man häufig den Drucksensor TL-136 der über 4-20mA den Füllstand misst.
Du benötigst ein Netzteil 24V DC, einen Plus UNI, 2 Widerstände 1k Ohm und ein Gehäuse IP67 (IP66) wo beides eingebaut werden kann.
Die Steckdose sollte immer außerhalb der Zisterne sein
Als Shelly für die Pumpe wäre ein Shelly 1 Gen3 oder 1PM Gen3 mit RC-Snubber geeignet, der könnte ggf. auch in das Gehäuse.
Für den max. Stand gibt es einfache Schwimmerschalter/Pegelschalter die dem Plus UNI den max. Stand über 24V DC meldet.
Alternativ wäre auch ein Plus AddOn auf dem Shelly mit zusätzlich 24V DC Netzteil möglich (24V DC für den Sensor)
Der TL-136 Sensor muss zur Eintauchtiefe passen (max. Füllstand in Meter)
Der Vorteil der Standmessung ist, man sieht immer den Füllstand der Zisterne.
Die Pumpe soll bestimmt nicht immer nach max. Stand eingeschaltet werden?
Welche Leistung hat die Pumpe? -
eine 5690 Pro,
Da gab es mal was zur 5690 Pro.
Welche Einstellung hat Du zum WiFi Modus?
Ich habe ne 7960, WiFi 6/7 mögen nicht alle Shelly.
Stelle den WiFi für 2,4GHz mal auf WiFi 4 um.
Ist bei dir evtl zusammengefasst, ich habe für 2,4GHz & 5 GHz absichtlich ne getrenne SSID.
Kanal 11 macht bei mir keine Probleme.
Stelle den Funkkanal mal fest auf Kanal 5 oder 6 oder 7 um, bei automatisch, machen das alle anderen Router der Nachbarn standartmäßig auch so und so kommen die sich öters "in die Quere"
Wenn man den eigenen fest einstellt, wechseln die Nachbarrouter üblicherweise -
Ohne Kalibrierung kennt der nur öffnen, schließen.
Mit Kalibrierung kann man das Rollo auch auf 30%, 50%, usw, ansteuern.
Bilder bei dir ohne Kalibrierung, bei mir als Beispiel mit. -
Wenn eine prozentuale Steuerung gewünscht ist, muss der Shelly mit dem Rollladenantrieb kalibriert werden.
Die Relais schalten spätestens nach 3 Min. ab, kalibriert kuz danach. -
Der wäre weiß
Die Nutzer haben die Elektronik entfernt und nutzen wohl nur den Reedkontakt = Impulse zählen.
Wenn man etwas sucht, findet man bestimmt noch andere.
https://www.amazon.de/TFA-Dostmann-3…ps%2C64&sr=8-44
Der Windmesser sollte am analog Eingang funktionieren.
https://www.amazon.de/Geh%C3%A4use-A…C63&sr=8-3&th=1
Von dem Hersteller gibt es auch einen Sensor für die Windrichtung analog:
https://www.amazon.de/Geh%C3%A4use-A…C63&sr=8-3&th=1 -
Sensoren für die Windgeschwindigkeit mit analog Ausgang 0-10V gibt es mehrfach.
Bei der Windrichtung bin ich nicht sicher ob die Impulse ausgeben.
Für die Regenmenge nutzen die Wetterstationen meistens eine Art "Schaufel", wenn die voll ist, klappt die um und das ergibt einen Impuls für x ml Regen. Gibt es soweit ich mal gesehen habe uach einzelnd. -
Diese Geräte mit 1.14.1RC tauchen in der App unter zu aktualisierende Geräte auf.
Logisch, ist ja keine offizielle FW.
Hast Du ein Problem mit der 1.14.0 gehabt oder vermisst Du da was?
Wenn nicht, nutze wie ganz viele (wie auch ich) die 1.14.0, schon gibt es keine Hinweise mehr
Nachtrag: Die Übersicht alle Geräte und Updates benutze ich fast nie (ich update erstmal einzelne und danach weitere) -
Ich verstehe die Diskussionen über 1.14.0 vs 1.14.1 nicht so ganz.
Stable oder nicht, eine neue bzw. Aktualisierung wird es, wie es häufig zu lesen gab, nicht mehr geben.
Testet doch die 1.14.1, wenn ok, lasst die oder sonst kann man zur 1.14.0 zurück.
Die Update Info zur 1.7.0 habe ich bei mehreren Shelly in der App, mich stört es überhaupt nicht ob der "Kreisel" grau oder weiß ist.
War auch schon bei der 1.6.0 so und man aktualisiert halt später.
Wenn alles läuft muss man ja kein Update machen (wie ich) -
Bei den Gen 1 öffne ich das WebGui eher sehr selten
Die FW 1.14.0 läuft schon länger problemlos und alles ist gut -
Ich meine und werde deshalb keine genaue Anleitung geben.
Bei uns in DE ist das bestimmt anders und es gibt sicherlich eine Verordnung o. ä. die bei einer Bedienung aus der Ferne weitere Sicherheitsvorrichtungen vorschreibt.
Das sollte der Hersteller wissen und dieser wird dies angeben oder auch ggf. ablehnen, weil die Steuerung dies nicht vorsieht.
Das läge dann immer beim Betreiber, weil der die Steuerung ändert. -
Wenn beide UNI nicht gleichzeitig funktionieren, aber ein einzelner und die Spannung schwankt, sollte man evtl. über ein neues Netzteil nachdenken
Ein 24V Netzteil mit Konstantspannung 12W bekommt man für <10€ inkl. Versand bei Amazon, 24W ähnlich. -
Wenn ich den rechten Shelly nach links baue,
Wenn Du ein Multimeter hast, hast Du auch ein Ohmmeter.
Wenn Du bei deinen "Lötkünsten" und den vielen Brücken durcheinander kommst, kannst Du doch damit die Verbindungen prüfen und mit dem Voltmeter die Spannung messen
Beide UNI an Pin 1 (rot) gegen GND 24V, ebenso + beider Sensoren gegen GND 24V
Bei beiden UNI ADC In mit Sensor gegen GND ohne Druck/in Wasser ca. 2V
Netzteil abschalten, abklemmen und über Ohmmeter messen:
GND beider Shelly zum GND Netzteil (Minus), ca. 0 Ohm?
Plus beider Shelly zum Plus Netzteil, ebenso Plus Sensor 1&2 zum Plus Netzteil, ca. 0 Ohm?
Minus Sensor 1 0 Ohm am ADC In 1 und Minus Sensor 2 0 Ohm am ADC In 2
Minus Sensor 1 gegen GND ca. 500 Ohm und Minus Sensor 2 gegen GND ca. 500 Ohm.
Du kannst auch die UNI Abklemmen, an beiden Sensoren müsste zwischen - Anschluss und GND ca. 2V messbar sein.
Es gibt da noch mehr Möglichkeiten. -
Eventuell fehlt bei der speziellen Version die Integration zur Cloud.
Der Gerätename ist auch Pro3EMEF und anders wie ein "normaler" Pro 3EM.
Andere Shelly könnte man evtl. über das lokale Netzwerk steuern, ist aber nicht mein Thema. -
In einem Bild sieht das wie ein Kurzschluss vom Netzteil aus, in dem anderen wird Sensor VCC (3,3V Ausgang) über den Widerstand mit dem Sensor - und analog In verbunden...
Die Platine sieht etwas umständlich wegen den vielen Brücken aus, könnte stimmen.. je nach nicht sichtbarer Lötseite, die Widerstandswerte sehen eher nicht wie 2x 1 kOhm aus -
Was wirklich umgesetzt wird, liegt ja in der Verantwortung des Nutzers, der dies umsetzt.
Sowas wie rechtliche Hinweise und Diskussionen dazu gab es hier auch schon "kilometerlang"
Ich konnte mich auch noch an ein älteres Thema erinnern und habe kurz danach gesucht.
2022 wollte Jemand eine Formatkreissäge wegen schlecht erreichbaren Tastern mit Shelly steuern.
War nur eine Anmerkung von meiner Seite