Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Jedes jahr 2x das selbe...
    Ich meine, habe ich schon öfters geschrieben, ich nutze seit Jahren Routinen für Rollos mit den Sonnenauf-/-untergang von Alexa, komisch, die funktionieren immer :)
    Die ganze Zeitumstellung ist eher Unsinn, worüber sich jedes Jahr ein paar hundert gut bezahlte Leute wieder neu streiten...
    Die Umstellung macht nur Probleme und kostet Geld.

    Den 4 Kanal Optokoppler kann man auch entsprechend für die Nutzung an einer Kleinspannung umbauen.
    Auf der Platinenunterseite können die 4 Widerstände besser angelötet werden, das Gehäuse läßt sich so leider nicht mehr ganz verschließen.
    Alternativ sonst die Platinenoberseite nutzen, dort ist ausreichend Platz nach oben, die 4 Widerstände müssen an einer Seite leider an die Diode angelötet werden, man sollte die Lötstelle aber wegen der kl. Diode nicht zu stark erhitzen (der Draht darf auch etwas länger sein, beide Dioden sind dort verbunden)
    Ich habe nur einen Kanal geändert, das ist für die anderen 3 Kanäle entsprechend gültig.
    Ich nutze häufig TinyCAD dafür und das verfälscht nach einem Export als PNG gerne mal die Farben bei mehreren eingefügten Bildern... X/
    Der 4 Kanal Optokoppler hat einen gemeinsamen N und GND Anschluss und kann so nur in einer Schaltung verwendert werden.
    Der Hinweis, dass der modifizierte 4 Kanal Optokoppler NICHT mehr an 230V verwendet werden darf, ist ebenso gültig!

    Soweit ich das sehe gibt der Shelly 0-10V keine PWM heraus.

    Doch, der Plus Dimmer 0-10V gibt PWM und keine Spannung von 0-10V aus, das kann nur der Dimmer 0/1-10V PM Gen3.
    Der Plus steuert über PWM den Optokoppler, der passt zu einem Steuereingang für 0-10V mit PWM Eingang.
    (Die 10V gibt es intern in z. Bsp. einem Meanwell NT)

    Der Shelly ist auch ein US (Ultraschall) Sensor, wie auch die an Fahrzeugen.
    Der "Abstrahlwinkel" ist eher groß und in einem Rohr kommt es zu Refexionen die zu Fehlmessungen führen (kenne ich von früher aus der Industrie)
    Im Tank sind üblicherweise kapazitive Sensoren mit 4-5 Metallstäben, die zeigen halt nur stufenweise an.
    Eine Auswertung wäre auch nur stufenweise.
    Gibt es auch von diversen Campingshops mit mehr Stufen.
    Eine Idee für eine Alternative habe ich schon mal gelesen, Sensor für einen Benzintank mit einem Schwimmer (ist analog über ein "Poti"/Widerstand, ist auch genormt)
    Füllstandssensor/Drucksensor 4-20mA, die gibt es ab 1 m Füllstand (nutze ich in einer Regentonne, US geht nicht weil nur 5cm wenn voll)
    Bei 280mm max. minus ~30 mm (Durchmesser Sensor) ist der Messbereich auch nicht ganz so dolle.
    Dann gibt es noch kl. kapazitive die von Außen befestigt werden, die erkennen quasi wie die Stäbe einen Bereich, halt kontaktlos.
    Bsp. https://www.amazon.de/Ailao-F%C3%BCl…aps%2C96&sr=8-6
    Woanders günstiger, alles nicht ganz so einfach..

    Wir haben auch so einen Wassertank im Wohnwagen, nach der Spezifikation war mir klar, das geht mit dem Shelly Sensor leider nicht.
    Mit anderen US Sensoren aber auch nicht, der minimale Abstand der US Sensoren ist dafür zu groß.
    Den Sensor müsste man entsprechend höher setzen, wobei der Durchmesser von dem "Verlängerungsrohr" auch einen größeren Einfluss hat.

    Ist auch einfach mit einem Widerstand und Lötkolben zu lösen, Gehäuse geht problemlos wieder zu.
    Wenn man die nutzbare Kleinspannung erweitern möchte, müsste man den 3,3k Ohm direkt am Optikoppler ablöten.
    Der bildet einen Spannungsteiler mit dem Vorwiderstand Rx und das ist bei einer Kleinspannung eher nicht von Vorteil.
    Ohne den und mit einem anderen Wert für Rx sind ab 3,3V kein Problem, die Led im Optokoppler würde besser reagieren und Impulse wären auch nutzbar.

    Ich habe nach etwas längerer Zeit mal wieder etwas gebastelt.
    Den Optokoppler vom RGBW 2 konnte man auch umbauen, der Nachfolger hat mich natürlich auch interessiert :)
    Die Schaltung von dem neuen Optokoppler ist etwas aufwendiger aufgebaut und zur Gleichrichtung einer Wechselspannung wurden 4 Dioden verwendet :thumbup:
    Die Ausgangsschaltung wurde geändert und zusätzlich ein PNP Transistor eingefügt, darüber sollte man in keinem Fall versuchen etwas anderes zu schalten!
    Nach Spezifikation in der Doku max. 2,4 mA.
    Die beiden Widerstände für bis 230V AC in Reihe kann man mit einem Widerstand überbrücken, dadurch reagiert der Optokoppler EL 817 auch auf kleine Spannungen.
    Getestet habe ich Widerstände von 1k Ohm bis 3,3k Ohm, durch den Widerstand parallel am Optokoppler müssen diese etwas geringer sein.
    Eingang 12V DC, Strom: 1k = 9,4mA, 2,2k = 3,4 mA, 3,3k = 2,2 mA
    Eingang 24V DC, Strom: 2,2k = 7,5 mA, 3,3k = 5,1 mA
    Eingang 12V AC, Strom: 1k = 11,3 mA, 2,2k = 5,2 mA, 3,3k = 3,5 mA

    Getestet habe ich dies an einem Shelly Plus UNI an 12V DC, der Input reagiert als Taster und Schalter, Optokoppler mit 2,2k Widerstand über 12V DC und 12V AC.
    Shelly Plus 1 an 12V DC mit AddOn, der Input reagiert als Taster und Schalter, Optokoppler mit 2,2k Widerstand über 12V DC.
    Der digital Input vom Plus AddOn reagiert ebenso auf den Optokoppler.
    Den Widerstandswert sollte man an die vorhandene Kleinspannung anpassen, der 2,2k Ohm passte in meinen Beispielen.
    Ist nicht super schön angelötet und die Drähte vom Widerstand sollte man isolieren ;)

    Wofür ist das gut?
    Optokoppler in einer Klingelschaltung nutzen (ohne Änderungen der Verschaltung vom Plus UNI), Shelly 1 Gen3 an 12V DC auch als Türöffner, positives Schaltspannung in Wohnwagen, Wohnmobile, usw. nutzen.
    In der Dokumentation des Decoupler gibt es auch ein Beispiel für den Plus RGBW PM , der Plus i4 DC wird ebenfalls funktionieren.
    Die möglichen Änderungen an dem 4 Kanal Optokoppler schaue ich mir noch an.

    Hinweise zur Verwendung des geänderten Optokoppler:
    Der geänderte Optokoppler darf NICHT mehr an eine Spannung von 230V verwendet werden!
    Der Optokoppler ist für die Verwendung an einem Shelly der an 230V angeschlossen ist, nicht spezifiziert!

    Ich denke auch, Einstellungen durch den Wechsel Zigbee/Matter bleiben teilweise bestehen.
    Für einen Werksreset muss ein per Wlan erreichbarer Shelly nicht ausgebaut werden.
    Im WebGui und auch in der App gibt es den Reset auf Werkseinstellungen, über die App wird der auch aus dem Account gelöscht und muss als neues Gerät angemeldet werden.
    Das würde ich wegen dem neu geöffneten AP aber nacheinander durchführen ;)

    Ich denke die Auslieferungs-FW stimmt evtl. nicht.
    Die IP notieren (App, Router), aus der App/Account löschen und stromlos machen, einschalten und in einem Browser die IP für das WebGui eingeben.
    Über das WebGui kann man evtl. ein Update durchführen, ist nur eine Idee.
    Nachtrag: Wenn es geklappt hat, anschließend natürlich neu hinzufügen (evtl. auch ein Reset auf Werkseinstellungen)

    Von ZTE gibt es mehrere, Rezessionen zur Einrichtung, App bei 5G und Einstellmöglichkeiten sind eher nicht gut (Link ältere Modelle, aktuell eher G5TS 5G CPE)
    Ist häufig mit Huawei identisch (Verbot der 5G Nutzung bei Huawei liegt immer noch in der Luft...)
    ALDI bietet die für 100€ an, sind laut Forum für Aldi Karten "teilgesperrt"
    Zyxel sind noch ok, App nicht gut, CUDI noch nicht so lange auf dem Markt, soweit ok, aber wenn die Preise wie bei den TP-Link NX200 oder Deco X50 oder den M8550 ähnlich sind, kauft man ausgereifte TP-Link, da kann man im Notfall auch 2 externe Antennen nutzen.
    Wie auch Shelly und nicht andere :)

    Mobiler Router mit SIM kostet kaum was

    Bist Du dir da sicher, ich suche seit x Wochen nach einem vernünftigen und "bezahlbaren" 5G Router für den Wohnwagen.
    <400€ mobiler Router 5G.
    Die Camping Lösungen mit dicker Antenne auf dem Dach und 1-2 Router innen sind Arbeit und kosten > x2
    Einfache LTE Router kosten wenig, kannste darüber auch TV streamen, Notebook, Handy ;)
    Da gibt es mittlerweile mehrere für ca. 200€ mit 5G, auch Schr....
    Die Kosten für ne SIM waren bei gelegentlicher Nutzung (ca. 6 Wochen/Jahr) in DE bisher total überzogen, in DE gibt es endlich Jahrestarife 99€/Jahr 156-180GB frei nutzbar.
    Ein vernünftiger 5G Router, so ein rundes Teil ca. 200€, mobil mit Display und Akku ca. 350€