Den Anschluss vom PIR kann ich in dem Bild nicht zuordnen, wichtig ist VCC ist Plus PIR, und GND ist GND PIR.
Beiträge von DIYROLLY
-
-
Ah, ok. Ich nutze das ja nicht und habe nur rumgespielt
-
Hier als Beispiel eine Doku & Schaltplan verfügbar:
https://www.mpja.com/download/31227sc.pdf
Im roten Rechteck ist die Diode (überbrücken) -
Mal ein Screenshot Test3.
Thermostat ist im Raum Steuern, RGBW PM ist mit Addon im WZ, schaltet nen Test Shelly (offline) -
Ich nutze keine Thermostate in der App (eher Homematic)
Ich habe mal testweise Thermostate eingerichtet.
Im Raum Test gespeichert, Sensor UNI Plus ist im Garten, einmal Sensor 1, einmal Sensor 2.
Auch 1x Kühlen und 1x heizen oder beide gleich mit Aktor Plus UNI und 2 Sensoren.
Dann ein drittes, Sensor A Aktor A und noch ein weiterer Aktor gleichzeitig steuern.
Man sollte evtl. mal über einen Prem Account nachdenken -
Habe ich auch schon am WR benötigt, muss jeder selber entscheiden.
Zu Beginn 1PM Gen3 mit nem Envertech WR der machmal Nachts "gesponnen" hat.
Später ne Zendure Hyper mit Speicher die auch ihre Eigenarten hat die man nur so beeinflussen kann.
Ich habe an dem Hyper 2000 später nen EM Gen3 mit Stromstoßrelais dran (der besser misst) und der 1PM Gen3 ist nicht mehr nötig.
Das Stromstoßrelais benötigt ja nur beim Schaltvorgang ein paar Watt. -
Mit dem Addon gibt es 2 Möglichkeiten wenn die Kontakte potentialfrei schalten.
Also unbedingt in die Doku schauen oder messen.
A) Den Digital In an einem Kontakt nutzen, B) Den Analog In an dem anderen Kontakt nutzen.
A) gibt ein ein/aus, B) ergibt 0V/10V als Spannungswert. -
Es gibt noch eine Sache mit dem Addon.
Ich kenne das von früher, wenn der analog In länger "in der Luft hängt" (offen) hat der ca. 5V angezeigt.
Nachtrag: Wenn Du den Kontakt anstelle des "Sonnensensor" so anschließt, hast Du immer einen definierten Pegel, 0V oder 10V
https://shelly-forum.com/file-download/45235/ -
Da fehlen ein paar Details der Verschaltung der Schaltkontakte, sind die ungenutzt und potentialfrei?
Was man von einem Plus Addon in iobroker sehen kann weiß ich nicht.
Das Addon hat nen digital und nen analog In, könnte man nutzen. -
Ich vermute der Reed öffnet nicht, kannst Du den drehen?
Aus den % kannst auch ne Spannung machen.
Und, ich würde den Vref + R1 Out als "Plus" nutzen, dann sind es 10V und kurzschlussfest (der VCC mag sowas nicht...) -
In der pv-alpha kann man nur einzelne Shelly auswahlen, für gesamt nur Shelly "EM"
-
Das Ergebnis steht doch schon da.
An einer FBH kann man kaum sinnvoll viel regeln, die ist viel zu träge.
Da wäre es sinnvoller elektr. Zusatzheizungen oder Verbraucher zu steuern. -
Das ist jetzt zu dem Thema etwas OT, aber ein EM Gen3 ist im Vergleich was ganz anderes wie ein EM Gen1.
Man sollte evtl. für die "mini Werte" ein Offset oder threshold für die: "Nutzer sucht jeden Fehler und warum werden 0,1W nicht genauso korrekt wie bei 50A angezeigt" einführen
800W BKW seit 8/2024 genutzt, 1PM Gen3 zu Beginn davor, der mittelt die Spannungswerte recht stark und zeigt etwas anderes wie der Envertech WR an, logisch.
Dann ne Zendure Hyper 2000 ab November an der Stelle, im Grunde gleich, dann etwas geändert und nen EM Gen1 noch direkt nahe BKW eingebaut, wieder neue Werte. Die sind alle ähnlich aber nie gleich, der Hyper erzeugt interne Werte per App und "verbrutzelt" Leistung.
Im "Leerlauf" zeigte der 1PM ab und zu die 1W Standby vom EM an, vorher und nachher (der ist im Kleinverteiler 15m entfernt)
EM Gen1 gegen EM Gen3 getauscht, uups, wieso erscheinen da jetzt im Standby Zendure -1 bis teilweise -2W an?
EM Gen3 defekt? Der 1PM hat das 3 Monate nicht bemerkt und zeigt wie zuvor an.
Ganz einfach, der EM Gen3 reagiert auf geringere Leistungen oder auf Impulse wie die anderen beiden nicht.
Wenn ich die Zendure per 230V Anschluss trenne, geht der EM Gen3 sofort auf "0W"
Ergo, die Zendure steuert immer etwas Strom ins Netz oder "pulsiert" um den korrekten Anschluss oder auch die Trennung vom Netz festzustellen. Das ist ja eine Sicherheitsfunktion und der EM Gen3 registriert das.
Der Wert wird natürlich in der Cloud verrechnet, jetzt kann ich wegen den -1W nicht mehr ruhig schlafen...
(Nee, ignoriern ist alles nur ein "Mäusefurtz") -
Haupsache einen LSS davor, ich würde den da abgreifen wo der Verbraucher dran ist.
Der ist sehr wahrscheinlich nach dem RCD.
https://kb.shelly.cloud/__attachments/…d4-992ecd607ae4 -
Welche Phasen man messen möchte kann man selbst entscheiden, auch an einer.
Die Eingänge zur Spannungsmessung müssen mit dem Stromwandler A an der Phase A, B an B, C an C, indentisch sein.
Die eigene Spannungsversorgung bezieht der nur über den Anschluss C.
https://shelly-forum.com/file-download/45268/ -
Newbuntu Thomas hatte das schon richtig geschrieben und als Beispiel ein Relais mit Umschaltkontakt rausgesucht.
Die Verbindungen hat er in rot eingezeichnet.
Wenn ich da etwas zu beitragen darf.. das Relais schaltet der UNI über die 12V AC ein, der Ruhekontakt ist der Kontakt "NC" und "COM" (normal geschlossen) der gibt die Klingel frei und das Relais benötigt keinen Strom (ist aus)
Wenn es nicht klingeln soll, muss das Relais geschaltet werden und benötigt etwas Strom, da die Klingel nicht reagieren kann, nimmt die dann keinen Strom auf.
Die Kontakte vom dem Relais sind wie bei einem Wechselschalter. -
Wolltest Du die 9V Batterie für ein Relais verwenden?
Die wird das nicht lange halten.
Da wäre ein Relais für 8-12V AC sinnvoller. -
Ich kenne das auch von Zendure, die älteren Shelly gehen und die vielen neueren noch nicht.
Wenn die Hersteller der Speichersysteme mal ihre Integration aktualisieren würden
(Die Plug S Gen1 und die Plus Plug S sind schon älter und gibt es teils icht mehr) -
Ich hatte das Problem kurz nach der Einführung auch.
Obwohl manuell überall deaktiviert, kamen die Meldungen vereinzelt noch.
Über alle Geräte habe ich die bei allen erstmal aktiviert und etwas später wieder alle deaktiviert.
Danach war Ruhe und habe das nur bei den relevanten Shelly aktiviert. -
ah ok, mein Beitrag war etwas später.