Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn Du 1 Gerät bestellt, mag das stimmen
Oh, länger nichts mehr von Dir gelesen
Du hast in deinem Shop ja auch immer gute Preise und ich kaufe da auch mal ein.
Wenn ich wie aktuell, nur 2 veschiedene benötige, brauche ich bei Amazon keinen Versand zahlen.
(bei Dir habe ich natürlich vorher nachgeschaut)
-
-
Ich denke, kann auch am WR liegen.
Ich habe seit Juli ein günstiges 800W BKW mit Envertech WR mit WLAN.
Unsere Verteilung aus den 90ern ist grausam und zu klein.
Ich stecke kein BKW in unsere Außensteckdose... also nen kl. AP Verteiler IP67 überdacht aufgebaut.
Einen FI für außen existiert, in dem Kleinverteiler ist ein neuer FI, ne LSS 10A und ein Shelly 1PM Gen3.
Kabel 3x1,5² zwangsweise 12m, kein Problem...800W max.
Ich habe keine Störungen oder falsche Werte, Kabel fest angeschlossen.
Ich hatte mal zeitweise meinen alten Shelly EM dran, Klemme auf negativ gedreht, der hat 13W ohne Sonne angezeigt.. Der mag den WR nicht, evtl. baue ich einen PM Mini Gen3 da mal ein...obwohl die Abschaltfunktion ist nicht immer von Nachteil. -
Ich hatte das heute Nachmittag vereinzelt auch, vorher noch nie.
Browser beendet, Cache und Cookies gelöscht, dann wieder alles ok.
Die Shelly waren aber alle im WLAN erreichbar, also kl. Cloud Problem. -
Zum Rest erstmal nicht, außer: Es gibt eine diverse Normen wie eine Schaltung ausgeführt werden muss.
Wenn der i4 und der Reed, wie man gerade so meint, angeschlossen ist, entspricht das sicherlich nicht einer Norm.
Heizungen und deren Steuerungen werden DIN EN xyz und auch der DEVG entsprechen. -
Wenn man eine Prime Mitgliedschaft hat und dann keine Versandkosten zahlen muss, ist die Frage wo bestellt man, schon beantwortet
Ich habe auch was bestellt. -
Natürlich sind neue User erwünscht, wenn aber Beiträge wie #14 und #16 kommen, versteht man den Grund nicht und dann wird das OT.
-
Komisch, ist OT.
In letzter Zeit gibt es häufiger mal plötzlich Diskussionen wo häufig neue User dran beteiligt sind -
Nun du kannst auch mit dem Kfz fahren, obwohl ein/ mehrere Reifen entgegen ihrer Laufrichtung montiert wurde
Selbst Schuld, da ist auch ein Pfeil drauf
Es wird sich nach Jahren immer noch über den Fehler aufgeregt...
In den Anschlussdiagrammen wurde der korrigiert -
Ich weiß nur, es gibt im Internet Beträge und eine Anleitung dazu.
Aber die JBMedia muss eine bestimmte Version sein.
Wenn es die WLAN Version ist, hat Shellypartrs.de ne Info dazu. -
Nur mal so eine Nachfrage, zu Beginn nach 4J ausgetauscht...
Nun haben wir neue Shellys gekauft und den ersten schon mal eingebaut
Dann
Warum ich die Shellys habe, ist ganz leicht beantwortet. Wir haben ein Haus gekauft und die Shellys sind schon verbaut.
Dann
Wir haben wieder die 2.5 Shelly ausgetauscht damit es keine Probleme gibt.
Wie passt das alles zusammen, waren verbaut , Elektriker weg, ausgetauscht?
Der Vorbesitzer kann die einfach in der Cloud löschen -
Also, eine Anmeldung eines Shelly der irgendwann mal angemeldet wurde, kann man nicht noch einmal anmelden.
Sonnst könnte A) ja den Shelly von B) steuern.
Da hilft nur ein Ticket erstellen und die Geräte ID angeben, der wird dann aus dem ehemaligen Nutzerkonto gelöscht.
MIHO Hatte ich nicht gelesen, war in Pause.. (war ja quasi gleich)
Nachtrag: Ich sehe kurze Geräte ID's ... die müssen umgestellt werden..
(sieht ja nach gebrauchten 2.5er aus, kaufen kann man die eher nicht mehr..) -
-
Wenn der Plus Plug S als BLU Gateway eingestellt ist, wie sendet man den per BT Befehle?
Das wird doch eher aufwändig.dass es jetzt auch noch eine drei gibt.
Jetzt weiß ich nicht, ob das, was ich gelesen hatte mit den Scripting, nur bei den Gen3 geht
Ergo, besser Gen3
-
Ja, aber mit Trennrelais oder Optokoppler.
Suche mal hier danach, z. Bsp. Rademacher, GW60 -
Einfache Thermostatventile bzw. Stellantriebe haben doch immer eine Hysterese.
Wenn die von einem Sensor an anderer Stelle in dem Raum gesteuert werden, wird die höher sein.
Die Homematic laufen ruhig, weil eher recht träge und die Schwankungen sind geringer.
Mal eben +1°C geht da schlecht, da muss man den Boot Modus aktivieren.
Bei mal Fenster auf und wieder zu, dauert das recht lange...
Die BLU TRV reagiren im Moment da halt etwas stärker.. die FW wird da bestimmt noch angepasst.
Da sollte einer mal ne Heizungssteuerung mit nem PID Regler Verhalten bauen, natürlich mit Einstellung aller Parameter = Industrie (und alle drehen am Rad weil das eher nicht verstanden wird)
-
Shelly geeignetere Regensensoren. (pot.freiem Kontakt)
Da muss ich widersprechen, der steuert elektronisch gegen GND.
Habe einen und Thomas das ja auch erkannt
3 Polig, +12V, GND, Out gegen GND.
Der Input vom UNI kommt damit zurecht. -
Man kann Exemplarstreuungen des Sensors nicht ausschließen.
Kalibrieren wird da keiner.
Softwaremäßige Unterschiede würde ich nach einem Update ausschließen.
Ich habe in >50J schon etliche Bausätze und eigene elektronische Schaltungen aufgebaut, da ist fast nichts genau identisch. Außer kalibrierte oder teure Bauteile.
Ein Problem ist natürlich ein Nachweis wenn einer daneben liegt.
Vergessen sollte man grundsätzlich nicht, einfache Shelly sind keine Messgeräte, meine einfache und die etwas teuere Wetterstation sind auch keine und ich stelle da einfach keine hohen Anforderungen
Nachtrag zu Homematic und Thermostatventilen, da darf man das auch nicht..
Mir sind +- 1°C recht egal, weil regeln tuen die trotzdem, dann stellt man den Sollwert halt entsprechend ein.
Die reglen auch nur +- 0,5°C (die Nachkommastelle ist nur eine Zahl.. und wer unbedingt +- 0,1°C regeln möchte hat auch Probleme) Ich komme aus der Industrie, da ist das auch nicht anders... -
Dann scheint es Unterschiede zu gegen.
Ich habe einen BLU H&T etwas älter, einen BLU H&T zu meinem WD kostenlos über Promo bekommen.
Einen H&T Gen3, Homematic Wandthermostat mit Ständer, ne Wetterstation mit Raumtemp.
Nebeneinander habe ich die verglichen, Unterschiede <0,5°C.
Ein BLU H&T ist länger draußen (überdachte Terasse) und da gibt es von einer anderen Wetterstation auch einen Sensor und die sind auch beieinander.