VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Du könntest auch die andere Variante mit dem Plus RGBW PM nutzen.
Wenn dich die umgekehrte Steuerung nicht stört, benötigst Du nichts weiteres und kannst x Lüfter, nur über PWM Signal, zusammen steuern.
In einem Serverschrank würde ich das sogar bevorzugen, falls der Shelly Plus RGBW PM mal offline ist oder nicht zur Steuerung angeschaltet wird, laufen alle Lüfter weiter...
Ich habe das dort eigentlich soweit beschrieben, sobald die PWM Lüfter nicht gegen GND gesteuert werden, laufen die mit 100%.
Sonst kannst Du auch weitere Optokoppler Module nutzen.
Beitrag
Ich habe meine Lüftersteuerung von 2023 für die 12V DC PWM Lüfter aktualisiert.
Da der Shelly auch nen Hochfrequenzmodus ab FW 1.4.4 hat (ca. 22kHz), kann man auch ganz einfache 12V Lüfter ohne "summen" steuern.
Ich messe ja auch 3x Temperatur und jetzt reicht ein AddOn drauf, vorher war noch ein UNI deshalb dran.
Ich nutze dafür die Artic F9 PWM Lüfter, weil die auch bei <20% Drehzahl ganz abschalten.
Andere PWM Lüfter habe ich auch getestet, die schalten nicht ganz ab und dann kann man auch…
DIYROLLY
26. Oktober 2024 um 18:47
Ich reiche das Anschlussbild mal nach.
Alle Lüfter an + und - zusammen, Shelly auch, die PWM kommen einzelnd oder 2-3 zusammen an den R, G, B, W Anschluss.
-
Shelly Gen1 mit der alten Firmware habe ich nicht.
Grundsätzlich gibt es bei denen im Vergleich zu den Plus oder Gen2 immer diesen Hinweis und bei mir gibt es keine Probleme damit.
-
Mit dem RGBW2 nutze ich das schon länger.
Der steht wohl nur auf "auto on" nach Spannungswiederkehr und startet mit den letzten Einstellungen.
Ich habe wohl keine Effekte eingestellt.
-
Ich habe mal Google gefragt.
Es gibt solche Lösungen, die eher nicht wirklich gut funktionieren.
Die nutzen wohl 1-2 Solarpanele an einen MPPT (Victron Laderegler) und danach zum Akku, vom Akku zum WR an dem Solareingang.
Im Photovoltaik Forum findet man eher Aussagen... das wird nicht gut funktionieren.., zumal hier auch nur 24V und nicht 48V genutzt werden.
Dann wird der Eingang vom WR erwähnt und wenn der plötzlich "vollen Saft" bekommt, laden sich die internen Elkos entsprechend schnell auf..
Da hat einer einen Sanftanlauf über Lastwiderstand dazwischen gebaut.
Meine Frage an: GuentherMeier Hast Du den Akku mal an dem WR angeschlossen gehabt? (vozugsweise ohne Solarpanel 3)
-
Wo erkennst Du da ein Solarpanel
Du hast ja keins eingezeichnet
, aber er verwendet eins an dem MPPT parallel zum Akku (wenn geschaltet)
Hat er unter #20 geschrieben, an 3 Eingängen sind Solarpanele und der 4 ist frei und da kommt der Shelly/Victron mit Akku dran.
-
Der Victron von diesem Typ hat den Steuereingeng normalerweise.
Der Remote liegt intern über einen 10K nach Plus Eingang.
Hast Du wieder gut gezeichnet 
Was mich an der Verschaltung stört:
Hat das Solarpanel an 3 ne Sperrdiode?
Es würden bei Dunkelheit oder Akku Betrieb ja 24V anliegen (ne "dicke" Shottky bekommt ja auch schon für 1-2€)
Die beiden Kanäle vom WR bzw. MPPT werden den max. Strom begrenzen (bei mir je 800W)
Bei 24V werden die wahrscheinlich runterregeln, weil die üblicherweise um die 48V erwarten und bei 24V die "Sonne nur halb scheint"
Die fertigen Systeme von Zendure sind nicht ganz günstig, aber ein Zendure Hyper 2000 mit AB200 und AB1000 bewirkt schon etwas (sind in der Shelly Cloud und Zendure kennt Shellys
)
-
Bei nem "normalen" MPPT den ich an einem Solarpanel mit Akku dran habe, Inselanlage im Garten, kann ich den Akku "definieren" und der MPPT steuert den Ladestrom.
Deshalb ist das eine kl. "Bastelstunde", der WR möchte bestimmt lieber 48V haben.
-
Meine PM Mini sind alle in leere Gehäuse von Funksteckdosen eingebaut (auch ein Dimmer 2 an einer Stehleuchte)
Die alte Elektronik entsorgt und fertig.
Ist quasi ein Plug S ohne Relais.
-
Firmware Udate hat der?
1x Reset auf Werkseinstellungen und einen Test mit einem anderen Verbraucher vergleichen.
-
Nee, ich nicht.
Ich komme aus der chem. Industrie, Sicherheitsventile sind federbelastet und dadurch kein Kugelventil.
Die sind meistens mit Kegel und haben einen Strömungswiderstand.
Bei einem Magnetventil hast Du halt immer die x W Dauerlast (oder einen Kompressor bei Druckluftventilen
)
-
An 3-en hängen Solarpanels nur an einer die Verbindung zum Shelly 1
Das ist natürlich etwas anderes, ich hatte das anders verstanden (Akku wird geladen)
Ich hoffe, das der Wechselrichter 4 getrennte Eingänge hat oder das Solarpanel eine Sperrdiode.
Es können zwar 4 Panele angeschlossen werden, normalerweise hat der WR hat aber nur 2 MPPT Regler, an den dann je 2 Panele zusammen/parallel sind.
Ist nur ne Anmerkung, ca. 24V Richtung Solarpanel.
Den Victron Battery Protect habe ich im Wohnwagen, zum Glück ist der Rückspannungsfest.. (der bekommt die Spannung von einem Solarpanel auf dem Ausgang (48V?)
Ich habe ne Zendure Hyper 2000, der hat 2 MPPT und je 2 Anschlüsse sind parallel.
-
Ich habe ne Zendure Hyper 2000 mit AB2000+AB1000
Da ist derzeit leider nur Shelly Plug S, Plus Plug S, Shelly 3EM und Pro 3EM möglich 
-
Im dem 3 Familenhaus gab es keinen Keller... (2 Wohnungen und eine mit Ambau für Büro)
Nachtrag, den Holzkasten mit allen drin möchtest Du nicht sehen, hinter ner Holzklappe ist Telefonverteiler.
-
Danke Thomas 
Wenn ich auf meinem Mazda CX-5 ne anderes Software "draufbügel" oder auch recht einfach gewisse Parameter einfach umstellen kann, ist das meine Sache und habe Pech, wenn ein paar Byte's daneben sind 
-
Michael, das ist nicht immer so.
Unsere Tochter hatte mal eine Wohnung eine Zeit lang in einem 3 Familienhaus.
1 Zähler gesamt und 3 eigene Zwischenzähler.
Es gibt da natürlich nur einen Stromanbieter.
-
Nachtrag: Du kannst sowas auswerten, eher für dich.
-
Dann schreibe ich mal anders.
Impulse auswerten kann man recht gut über einen Shelly Plus UNI, nur per WLAN ohne internen Langzeitspeicher.
Zu dem Pro 3EM mit LAN habe ich hier mal was zu gelesen, habe aber keinen und kann da nichts zu sagen.
Natürlich ist der HA nicht abrechnungsfähig,
Das ist der Knackpunkt, wenn ein Mieter mit der Abrechnung nicht einverstanden ist, hast Du ein Problem, bzw. nur was der geeichte Zähler anzeigt, gilt.
Ich hatte mal ein 5 Familienhaus.. ich würde mir sowas auch schriftlich von den Mietern bestätigen lassen.
Du hilfst den Mietern und handelst dir evtl. Probleme ein.
-
Ich bin schon >4J im Forum und kenne mich damit nicht aus, weil: Ein Shelly ist ein Shelly, Tasmota drauf = kein Shelly mehr und meine Meinung ist, wer diesen Schritt geht, sollte wissen welchen Schritt man gegangen ist...
(verkaufen und neu kaufen)
-
Ist den HA abrechnungsfähig?
Was passiert wenn das WLAN mal Aussetzer hat?
Natürlich kann man Verbräuche zusätzlich erfassen, über Shelly Pro3 EM oder ähnlich, auch über den S0.
Da müsste man doch A mit B vergleichen und was macht man wenn es Unterschiede gibt?
Ich würde mich auf diese Art einer ABrechnung nicht verlassen.
-
Für Mieter benötigst Du geeichte Zähler die man NICHT zurücksetzen kann.
Die Sache mit den Börsentarifen ist was anders.
Die S0 Ausgange könnte man auswerten und bei fehlenden WLAN...