VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
oder funktioniert der Reset bei geflashten (oder halb geflashten
Die Blink Codes kommen von der FW, wenn da eine andere drauf ist, kann das ganz anders sein.
Davon ab, man sollte die Plug S nicht flashen bzw. zerlegen, ist der PE und die anderen Kontakte noch korrekt verbunden?
Meine Meining zum flashen, wer es macht, sollte sich über die Konzequenzen klar sein, zurück geht nicht immer.
-
Das ist mal eine Idee 
Ein "Haufen" Widerstände in Reihe.. einer gegen GND (Spannungsteiler), eine Diode und ein kl. Kondensator um ca. 20V analog an den UNI und ne PV-Inselanlage 12V DC für den UNI.
-
Durch dein 2PM Direktanschluss
Ich hatte doch erwähnt... ich nutze nen UNI an dem 12V Stellventil, was hat der Hersteller gemacht?
Polwendeschaltung mit Endschalter (beide gleichzeitig nicht möglich)
-
Ohne App nur Aktionen oder Scripte die intern gesteuert werden.
-
Geht eher nur über Scripte und da bin ich kein Profi für 
Gleichzeitg schalten per Szene geht, oder eine bestimmte Helligkeit steuern auch, aber nicht dimmen
-
HighFive Darf ich deine Tabelle zitieren?
Zustand "auf" ist O1 ein, O2 ein und Relais ein...
Da ein Stellventil nur bis zu einer bestimmten Position fährt und per Endschalter abschaltet, bleibt das stehen und benötigt keine Spannungsversorgung mehr.
Ein Rollladenatrieb wäre quasi identisch und da reicht auch ein 2PM aus 
(PS. Mein Beitrag war nur wegen "verwirrend)
-
the pressure sensor will not output more than approx. 3V
Anbage manufacturer is 5V DC, not 3.3V DC
Factor: Vout = VCC x (0.75 x P + 0.1), P is Pressure.
-
Dann bleibt immer noch der Zustand 2 Relais bei auf an.
Einfach den 2PM im Rollermode direkt dran und fertig...
-
So wie das Thermostat auf dem Bild angeschlossen ist, sollte blau an "N" WD, braun an "L" WD und schwarz an "O" WD
-
Wenn das Relais schaltet, fährt das Ventil in die Richtung zu, wenn das Relais umschaltet in die andere.
Ohne Spannung am Relais gibt es immer nur eine Stellung vom Ventil (auf)
Ergo, Relais an = zu, Relais aus = auf (nur wenn Spannung vorhanden ist)
Bei Ventil zu benötigt man immer etwas mehr Strom oder man darf nicht vergessen, erst zu fahren und dann Sicherung raus..
Was kostet das Relais +Shelly Mini (manuell LSS ausschalten nicht vergesen) im Verhältnis zu einen 2PM?
Ich sehe da keinen Vorteil
-
Grundsätzlich möglich, aber wenn es 2 dauerhafte Schießer gibt, müssen die natürlich in Reihe geschaltet werden.
Der BWM wird über den Öffner keine Spannung erhalten, erst nach Rückkehr der Versorgungsspannung.
Der Shelly muss natürlich dauerhaft schalten und per Timer nicht wie üblich, "auto off" ein "auto on" mit 1 s genutzt werden.
Finde ich nicht üblich, sollte aber gehen.
Ein "auto on" wenn der aus war, kann man auch vorgeben
-
Wenn es um das Farbschema geht, gibt es ein nettes Gimmick
Tippt da mal drauf 
-
-
Welche Tools es so gibt....
-
Ok, mit einem extra Relais wird man keine Mittelstellung anfahren können (und der Standby Verbrauch wird höher sein)
-
Also einfach 2PM 1x links, 1x rechts.
In der Hälfte der Zeit steht das in der Mitte.
Fahrzeit 20s, bei 10s steht das in der Mitte.
Mit einem extra Relais kommt das durcheinander...
Bei meinem UNI nutze ich nen auto off Timer
Ich weiß nicht wieviel Platz bei dir im Gehäuse ist, ich habe einen Reed als Melder eingebaut (12V ist einfach, bei 230V nicht mehr so ganz)
-
Das Stellventil sieht auch optisch wie meins aus.
Das Oberteil mit der Steuerung kann man einfach abschrauben (Überwurfmutter)
Die Verbindung ist ähnlich wie ein "Rechteck"
Gehäuse hatte bei mir 4 Schrauben, darin ist eine kl. Platine mit 2 Relais (Polwender), 2 mech. Endschalter die das Relais, bzw. die Steuerspannung unterbrechen und ein kl. Motor mit Getriebe.
Die Ansteuerung sollte 2 Kanal sein (2PM)
Eine Mittelstellung hat meins nicht, vermutlich gibt es innen 3 Kontakte (auf, Mitte, zu)
-
Ich bin auch schon länger hier und verstehen die Bedenken nicht ganz.
War das zu Beginn "Shelly-Support Forum" ein Forum für alle smarten Geräte?
Später als "Smarthome-Forum" war der Name Shelly nicht mehr enthalten und was ist dazu gekommen?
Ich meine evtl. 2-3 andere Kategorien, die eher vor sich hin "dümpeln" und ich persönlich nicht kenne.
Fragt mich jetzt nicht nach der Anzahl der Posts zu den Geräten, eher wenig, also immer noch Shelly Forum.
Für mich war und ist das immer noch ein Forum für Geräte von Shelly.
Wie war das früher?
A) Es gibt ein Problem -> kurzer Weg zu Shelly = schnell gemeldet und behoben.
Wie war es nach dem Wechsel?
B) ...
Wie wird das jetzt sein?
C) = A) und bestimmt besser wie A)
-
Jetzt meckert doch nicht mit dem armen Kerl wegen seinem Foto 
Und der liebe Martin tauscht das Haus aus 
Man kann schon einiges erkennen, auch ein Funkmodul und das "Mäuseklavier" für Voreinstellungen.
Die 4er und 2er Schraubklemmen sind wichtig und da fehlt die Info zu.
Artox87 Irgendwo auf, im Gehäuse muss es ein Typernschild, Aufkleber geben.
-
Darum nörgeln ja manche etwas, die >120 Server muss ja einer 24/7 beobachten, es könnte ja mal einen Aussetzer geben 
Evtl. kommt es bei den Knotenpunkten zu einem Aussetzer oder wenn wegen Black Week der Shop und der Browser langsam wird, beschwert man sich sofort bei seinem Internetprovider 
Gestern konnte man in einem Shop eines sehr bekannten Herstellers für PV-Anlagen & Zubehör fast nichts mehr erreichen...