Wenn ich das richtig sehe, hast du ein NT (Rückseite) dazwischen?
Die Kabel noch etwas sortieren, fixieren..dann sieht das auch aufgeräumter aus
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Wenn ich das richtig sehe, hast du ein NT (Rückseite) dazwischen?
Die Kabel noch etwas sortieren, fixieren..dann sieht das auch aufgeräumter aus
Der shelly 2.5 hat ne Mindestlast, aber nur bei einer Rolladensteuerung.
Sonst egal.
Ebenso beim 1PM, Plug S, die schalten alle und nur <2 Watt werden nicht richtig gemessen.
Das NT mit den ca. 20W sollte das egal sein.
Vertausche mal L und N am LED NT.
Mich wundert es, ein Relais schaltet Verbraucher (Led Trafo) und die LEDs flackern dann?
Da ist dann nur ein 0,04Ohm Widerstand in Reihe zusätzlich.
BWM an Shellys verursacht öfters Probleme...
((c) die Kabel an Phase..)
Sieht man aber nicht direkt im Shop.
Ist der Weg, suche und lade die Anleitung herunter und lese erstmal was da in englisch steht, der richtige Weg?
Was passiert wenn da einige was anderes annehmen?
Der Textabschnitt in "rot" oder kürzer, gehört nach meiner Meinung direkt im Shop darunter, oder erwähnt.
Mit solchen Sensoren habe ich noch nicht experimentiert.
Für einen Uni benötigst Du einen Sensor der ebenfalls mit Gleichspannung versorgt wird (12-24V)
Ein potentialen Schaltkontakt von einem 230V Sensor würde ich vermeiden!
Dann einen anderen Shelly nutzen.
Da musst Dir erstmal Sensoren mit Ausgang aussuchen (und ne Auswahl posten)
Den LDR ignorieren..
DS18B20 TO92, flache Seite mit Schrift lesbar, Richtung nach oben.
Li Gnd, Mitte Data, Re +
War der mal "versendlich" an 12V?
Keine Lasten schalten ist ja ok.
Aber 12V usw. wäre unsinnig, die müssen 230V schalten können.
Siehe Bilder im Shop.
Wegen nicht 55mm "Norm", ist das so ne Sache
1. Der Shelly ist "natürlich" an 24V DC angeschlossen?
Sinnvoll wäre ein Blatt Papier mit Verbindungen wie die Klappe angeschlossen ist.
1x auf, ab gegen GND ist erstmal korrekt.
Nochmal Endlagenschalter, wo sind die angeschlossen?
Normalerweise unterbrechen diesen den Antrieb.
Status Klappe ist auf, zu ist mit Shelly 2.5 schwierig..fällt mir im Moment nix ein.
Mit 2 x Shelly 1 an 12V wäre das was anderes, ggf. auch über Addon.
Dies beinhaltet eine Statusanzeige (Tür/Tor ist auf, zu)
ich habe mal oben einen Eintrag gemacht, damit sollte es "klingeln"..
Hatte ich von Dir ganz "überlesen"
Die Beträge erscheinen wärend geschrieben wird auch schon mal vorher.
Mehrfach ähnliche Antworten.
Boah das hat aber lange gedauert bis die Entscheidene Warnung ausgesprochen wurde. Hatte schon befürchtet das es untergeht.
Weil ich auf die Antwort vom User gewartet hatte
Die kam ja etwas später.
Wahrscheinlich, evtl... habe keinen Hinweis gelesen und wollte den Hinweis zu Anfang nicht direkt schreiben.
Kommen im 230V Betrieb keine 3,3V an? Oder liegt irgendwas mit auf Phase auf?
Genaus so ist es.
Darum hatte ich gefragt.
Die interne Spannungsversorgung 12V/3,3V wird direkt aus den 230V erzeugt und GND ist mit der Phase 230V identisch
Also den GPIO Anschluss nicht an 230V nutzen!
Nutze ein getrenntes NT und die "Welt ist in Ordnung"
Nachtrag: Man sollte immer ALLES lesen - Maik war (wesentlich!) schneller…
Sorry, stimmt, Maik war mit Shelly 1 zugange..
Habe auch schon zuerst 24V überlegt.
Du meinst doch 12V ?
Der sy1820 kann bis 2A und der ist an 12V
Du hast geschrieben:
Vorgeschaltet ist jedoch ein weiterer Schaltregler (LNK304), der auf der 12V-Schiene max. 120mA bereitstellt.
Wenn der Jumper auf 12V gesteckt ist, ist der LNK304 deaktiviert.
Auf 24V/230V ist der LNK304 vor dem SY1820 geschaltet.
Ach und der Shelly hängt an 24VDC!
Hatte schon Sorge drum..
Das hatte ich Anfang vom Beitrag nicht gelesen.. und deshalb nachgefragt.
Viele schreiben wieder, der Ersteller nicht...
Den Shelly sollte man mal länger mit Wemos D1 testen..wird der wärmer?
Wie auch thgoebel schrieb , besser die 12V DC nutzen?
sein das man den Grd. Beim Sensor anschließen Muss?
Nein.
Pin 4, 5, 6 sind intern 3,3V, Data und GND.
Das müsste so funtionieren, schließe erstmal nur einen Sensor an.
Da muss man auch die Polung beachten.
Wen es interessiert, noch ein Bild vom Addon Shelly 1
docpayce Der 1PM ist natürlich NICHT an 230V angeschlossen?
Das Addon hat einen eigenen Schaltregler für den Übertrager.
Die Ausgangsspannung ist ca. 4,3V... (nicht stabilisiert und ich meine im max. 100-200mA Bereich)
Der ESP zieht selbst, je nach dem, auch schon mal gut 80mA.
Ich wäre da vorsichtig mit extra ESP an den 3,3V.