Überschneidung...
So teuer, muss man sehen.
Die Aufteilung ist typischerweise alle 5m, kommt auf die LEDs/m, also Watt an!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Überschneidung...
So teuer, muss man sehen.
Die Aufteilung ist typischerweise alle 5m, kommt auf die LEDs/m, also Watt an!
Mit Mosfets meinte ich die verbauten im RGBW2
Wenn der Converter einen gemeinsamen Plus hat, wäre das theoretisch gleich.
Wichtig ist, der muss 4 Ausgänge haben wo die Minus der Stripes (Kathode) dran kommen (R, G, B, W)
Plus der Stripes nur an + vom NT (da kommt der Strom her)
Plus ist beim RGBW2 kein "Eingang", sondern nur Stromversorgung für die Elektronik.
Wäre natürlich schon interessant zu wissen, welche Bauteile evtl doch anders sind... Widerstände, Kondensatoren, Dioden, ...
Und wofür wäre die Information zu den Hardwareunterschieden gut?
Etwas analysiert habe ich und andere auch.
V1 gibt es sicherlich nicht mehr, V2 ? wüsste ich nicht wo.
Alte Versionen würde ich "gezielt" nicht kaufen...
OT. Ich bin mit Stromsensoren und Funk dran..
Müsste mal mit Sebastian schreiben ob man nicht in der Cloud mehr "rumbasteln" kann
Ok, Du hattest geteilt geschrieben.
Der RGBW2 steuert nur nach Gnd, wenn der DMX das auch macht, das sollte gehen.
2 Mosfets parallel, der am meisten steuert gewinnt.
Extra Dioden von jeder Farbe zum DMX & RGBW2 würde gehen und würde die Sache sicherer machen.
Das müssten aber jeweils Shottky mit x Amp. sein, Bsp. 1N5822 bis 3A.
Die Zuleitung dann entsprechend aufteilen.
Wegen 0,6V Spannungsabfall keine Si-Dioden nehmen
DMX, ist das nicht auch ein Standard für Neo-Pixel LEDs usw., also seriell gesteuerte LEDs?
Das passen dann nur noch serielle Controller, oder Arduino, oder LED-Basic, oder Wemos....
LEDs sind dann WS2812, SK6812.
Die haben nur +, - und Data (meist 5V)
Die passen nicht an Shellys oder andere Controller mit eigenen LEDs (R,G,B,W alle je parallell)
Jeder Sensor hat eine eigene Adresse, die hast Du benannt, sind also in der Cloud mit Namen gespeichert
Ich vermute, war bei meinen Tests so, die Reihenfolge ist bei mehreren zu Beginn zufällig.
Ich würde auch mal, wie funkenwerner meint, probieren:
Alle ab, Reset und ohne Sensoren anmelden, dann einer nach dem anderen wieder dran, aber zwischendurch jeweils Spannung wegnehmen.
Sensor 1 sollte der Erste/Oberste sein.
Oder über die Cloud, evtl. weiß Sebmai das
Thema "verschwundene Szenen", evtl. per Trick die Sensoren auflisten?
Den Zustand des Tores kann man am besten hardwaremäßig uberwachen.
Leider fällt IMHO der Magnetschalter und der DW dabei raus
Warum?
Die einfachste (beste) Lösung ist ein Addon auf dem Shelly 1, war ja einer, oder?
Das Addon kann auf "Kontakt" umgestellt werden, in der App gibt es dann ein eigenes Symbol für Tür/Tor ist zu.
Benötigt wird z. Bsp. von Abus ein Reedkontakt als Schließer, oder ein "Rollenschalter"
Wenn der SW nicht genutzt wird, könnte der auch zur Info genutzt werden.
Den Ferrit würde ich in einer Dose vermeiden...
Braucht Platz und "einpacken"
Hatte ich auch schon, aber die 4,7k Ohm sind normalerweise verbaut, ebenso xxx nF + nach GND.
Einfach mal öffnen und nachschauen.
(mit Vorschaltgerät/Trafo), da tritt das komische Verhalten auch auf
Auch noch..
Wie ich auch vorher...
Tausche den Trafo gegen ein 12V DC Netzteil aus
(>20% Reserve plus, laut Watt LED)
Sonst wie 66er meinte.
Mit Ferrit ok, die Frage ist welche sind richtig?
Die für niedrigere Frequenzen sind größer (1-2 cm innen rund, Phase evtl. 2-3mal durch die Spule)
Wenn es mit LED Röhre nach Wechsel immer noch Probleme gibt... klemme die Drossel darin ab, bzw. umgehen.
Wilfried, die DHT22 sind nicht immer DHT22
Hatte ich auch schon.
Einer ging nicht, anderen bestellt, ging.
Achte auf die Kennzeichnung Unterseite, Hersteller, Seriennummer.
Ich meine es gibt 3 Hersteller.
Deine Aosong sind verbreitet.
Ich habe anstelle DHT22 die DHT21 (AM2301) auch schon genutzt, andere User auch, gehen problemlos
(meist im schwarzen Gehäuse, etwas andere Elektronik)
Wenn möglich zurückschicken und andere bestellen.
Schubbie , welche User Nr. nehme ich denn jetzt?
Ein FI, ob vorhanden oder nicht, hat doch mit der Frage zu Beginn..
Äpfel besser wie Birnen, oder besser doch Pflaumen nehmen?
Oder oder
Ich hatte vor ca. 4h angefangen, Reaktion auf #73, zu schreiben...(gelöscht...), jetzt neu.
Vorschläge, wie man die Kabel und den Shlelly in entsprechende Gehäuse verbauen sollte, gibt es ja.
Ich verstehe auch nicht, warum neue Posts, wo es um was anderes geht und die Umgangsform sich ändert, plötzlich hinzu kommen?
Jemand schlechte Laune
funkenwerner Werner, super Post
Bei FB ist das ja eher verbreitet.
Nix gegen DW2...
Heute weiter getestet.
So ein Tür/Fenster Miniteil mit CR2032 und Reedkontakt, sowie BWM mit 2x AAA Bat getestet.
Hatte ich noch von ner Funkalarmanlage übrig.
Geht an 1 Kanal mini mit Relais, auch an 4 Kanal Standart mit 4 x 230V Relais. Sogar parallel mit Funkschlüssel.
Poste ich die Tage getrennt als Projekt.
vermutlich eine Leuchtstofflampe
Keine gute Idee. Normale Leuchtstofflampen haben eine Drossel (=induktiv) und Starter verbaut.
Klemme die zum Test mal ab.
Kann man gegen LED Röhre ohne Drossel und Starter tauschen
Detlef, das liest sich schon viel besser
Ich hatte Sorge wegen CR123, habe aber auch nicht "nachgeforscht"
Ist zwar nicht der Pro4 PM, aber mehrere Probleme mit Szenen