Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Was ich noch getestet habe.
Dies soll kein Ersatz für einen DW2 oder Motion sein!
Es gibt im Garten, am Briefkasten, Gartentor ja auch Bereiche wo das Wlan Signal nicht ausreicht (bei uns)
Damit könnte man dies überbrücken.
Diese senden ebenfalls 433mHz Codes an die zuvor gezeigten Funkempfänger.
Auch an unsere Funkklingel.
Der Tür-/Fensterkontakt könnte auch in ein wasserdichtes Gehäuse eingebaut werden und der Reedkontakt (Öffner) kann gegen einen von Abus mit Kabel ersetzt werden.
-
Ich habe mit Funksendern und Funkempfäger um Shellys anzusteuern mal rumprobiert.
Das Miniatur-Funkmodul wurde hier unter "kompatible Module für Addon" ja schon in einer etwas anderer Ausführung beschrieben.
Das von mir verwendete Funkmodul schaltet aber mit einem Relais und besitzt einen Umschaltkontakt.
So kann man problemlos Plus oder GND schalten, ebenso wer möchte, den ADC Input vom UNI umschalten.
Schaltleistung vom Relais: Bis 30V 1A.
Sicherheitshinweis vorab: Das Miniatur-Modul ist nicht geeignet um einen Shelly an 230V zu steuern!
Dazu müsste man das Addon nutzen.
Dem Modul liegt der Funkschlüssel mit einer Taste bei.
Das Modul ist für diverse 433MHz Funk-Codes geeignet, ich habe auch bis 6 Sender gleichzeitig getestet.
Gelesen hatte ich bis <= 10 Codes, diese werden wenn erkannt, gespeichert.
Verschlüsselte Signale oder "Rolling Codes" gehen nicht.
Im Bild sieht man die getesteten Funkschlüssel.
Das Modul kann auch direkt an dem UNI über die 3,3V mit Spannung versorgt werden.
Sonst nach Angabe bis 12V DC, habe ich auch für 24V DC gesehen.
Der verbaute Spannungsregler darf laut Hersteller bis 24V DC (nicht getestet)
Strombedarf ca. 7 mA, mit Relais 32 mA.
Wofür das ganze?
1) Mit etwas "Bastelei" an Klingelanlagen wo keine Spannungsversorgung für Shellys vorhanden ist.
Es reicht ja auch der "Ding-Dong" an der Wand.
Der Sendetaster wird per kl. Relais oder auch über einen Optokoppler aktiviert (getestet)
Oder über Reedkontakt an anderer Stelle (Garten, Briefkasten, usw.)
2) Der Shelly erhält das Klingelsignal und unsere Funklingel im Garten klingelt auch gleichzeitig
3) Vom Auto aus steuern und was es sonst noch gibt..
Im Bild 2 sieht man ein 4 Kanal Modul, das funktioniert auch mit den Funkschlüsseln.
Diese gibt es auch mit 1 oder 2 Kanälen, auch für 24V DC.
Die "Anlernprozedur" ist bei dem Empfänger etwas anders, geht auch.
Es gibt Module wo Kanäle einzelnd angelernt werden können.
Damit könnte auch ein i3 angesteuert werden.
Die Empfänger hatte ich auf "Tasterbetrieb" eingestellt.
-
Die LED im Taster muss ja nicht dauernd leuchten, nur bei Betätigung.
Dann muss man die Verdrahtung beachten, sonst reagiert der am SW vom 1PM nicht.
Wenn Du mehrere nutzen möchtest, könnten sich "einfache, schöne" Taster mit 12V oder 24V lohnen, dann ein Trennrelais für 230V dran.
Dann gibt es kein: "blos nicht, vorsicht, xyz" und alles ist ok.
-
Stimmt, ich habe 1A pro Mosfet
Oder max 40A = 12V x 40A = 480W ÷20 = 24W pro 1,5m
Die 14,4W standen da (Bild)
Das wären 3,6W/m/Farbe
Oder 3A pro Kanal x 12V = 36W
Passt dann doch
-
Darauf wollte ich hinaus
Der TE hat nur von 230V geschrieben.
Ich will nicht unbedingt über die Taster weiter nörgeln...
Der Hersteller hat ja ne DE Adresse.
Mich wundert, die sind IP67, in Metallgehäuse, kein PE Anschluss...
Und bisher hat keiner ne VDE oder DIN erwähnt
-
Ok, da steht 1A pro Kanal (getrennt mal 3A, 40A max all)
Das wären bei 11,5 W/m an 12V?, max. 1m..
Du musst bei 1,5m 24V nutzen.
Bei den LED steht 14,4W/m..
Also, vergesse die 12V bei >1m
Mich wundern der extra + Eingang pro Kanal etwas.
+ und - sind 2 x dick am Eingang, es könnte sein, die werden 2 x rein und x mal raus nutzen.
Wäre ok
-
Ja gut, ganz freundich war es nicht
Eher kritisch gemeint, weil dadurch Missverständnisse entstehen
Vorallem wenn das Thema dadurch sehr lang wird und nicht alles gelesen wird.
Hier geht es um Sicherheit und ich meine, sowas sollte man vermeiden.
-
Mag ich überlesen haben, die kenne ich nicht.
Dann poste einen Link und schreibe was richtig ist!
Genau darin liegt das Problem!
...die Beiträge werden immer mehr und der eine Satz geht unter, danach ist alles zulässig....
Wenn ich die #9 "überlese", was kommt danach?
Der Hersteller ist wohl in ... beheimatet, kennt Normen nicht, schreibt 250V und kurz darunter "nicht an 230V" nutzen!
Was schließt man daraus?
Ich richte mich nach den Angaben des TE.
-
Um Die LED zum Leuchten zu bringen, müsste der Taster 4 Anschlüsse haben, wo kommen denn die 24V DC für die LED her?
Ich habe die Taster mit Led an der Klingel, aber an 230V nie im Leben..
Zumindest in DE nicht.
Hier wird über SELV diskutiert, da ist der Abstand beim Shelly 1 größer und NICHT zugelassen.
-
Die Schalter sind für 250V Ausgelegt , Kontaktwiederstand ist angegeben mit Max 50MOhm
Lese bitte mal genau was da steht!
Das sind übrigens 50 MegaOhm ( das wären milliOhm ..50mOhm)
-
ja, ok.
Die LED wird sowieso nie leuchten.
Ich habe etwas Bedenken zur Spezifikation...
Der Taster/Gehäuse müsste an PE
-
Ok, weil RGBW2 an 24V bei 12A sind 288W
Ich würde die Last über 24V laufen lassen = weniger Amp und dünnere Kabel und kl. Dioden
Das andere was Du vorhast, halt über 12V getrennt.
Das ganze wird sicherlich günstiger, die LED Streifen dann natürlich 24V
Ich denke son dickes Teil 600W ist schon was...
Nachtrag: Der Spannungsabfall Dioden, Kabel und die fehlenden 10% vom RGBW2 fallen nicht so auf
-
Ich kann nur davon abraten Metalltaster für 24V an 230V zu nutzen!
Wegen Kontaktabstand, Gehäuse.
Den Warnhinweise gibt es ja.
Die LED könnte auch stören.
Ich würde nur für 230V zugelassene nutzen.
-
Photodiode.... geht nicht als 1Wire.
Wenn ich das richtig lese, gibt der LM358 einen Analogwert nach UV aus.
Das ginge sonst am UNI über Analog In.
-
Das wird hell
Nutze mehrere (3) NT
3x 150W oder so, an jedem kommt der "+" an 2x 7 u. 6 Streifen.
RGBW2 schafft max 12A.. das wären 144W... das wären dann 3 Stk.
Gehen am DMX keine 24V?
-
Ich habe Asair Sensoren (1 Aosong ging nicht)
-
Ich habe wegen den Mosfets eben noch mal vorsichtshalber nachgelesen.
Mosfets werden öfters parallel geschaltet, meist für höhere Last.
Geht, bei Dir sollten die ja nicht gleichzeitig steuern, zumindest würde ich das vermeiden.
Gibt es dann sowieso Farbmix...
Ich habe die RGBWW (meine LED, die waren falsch beschriftet
) mal für Jemand zur Verkabelung gezeichnet (Bild 1)
Du must in Deinem Plan unbedingt die Aufteilung der + "Schiene" beachten! Es wären auch mehrere NT möglich.
Wieviel Watt haben die Streifen (pro 1,5m oder 5m)?
Theoretisch würdest Du die Dioden LEDs Richtung DMX nicht unbedingt benötigen.
Ich würde die evtl. nur am RGBW2 nutzen, die Ampere beachten!
Sonst ggf. je eine Diode pro 2 Streifen.
Die Ausgangsschaltung vom DMX wäre gut zu kennen
In Deinem Plan ist eine Diode am DC Shelly falsch.
Die sind beide unnötig, lasse die einfach weg.
An DC der RGBW2 kommt + DC vom NT, sonst nichts.
Darüber wird der Shelly versorgt.
Über den GND fließt der ganze Strom zum NT - und vom NT über den Plus an alle LEDs.
OK?
-
Ich kenne von vielen Datenblättern zu 1Wire Sensoren, Addon usw. eher nur 4,7k.
2,2k wären nicht tragisch, meist bei langen Leitungen sinnvoll (also 4,7k am Anfang und Ende)
Les mal 1Wire.. DS18B20.. DHT21.
-
RGBWW ein Tipfehler?
Nein, wir haben RGBWW hinter dem TV am RGBW2.
Sind auch nur + und 4x -
WW ist WarmWeiß