Der UNI muss stromlos beim Anschluss von einem Sensor sein.
Das gilt auch für die Sensoren in der "Metallhülse"
Nach Neustart sollte der Sensor erscheinen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Der UNI muss stromlos beim Anschluss von einem Sensor sein.
Das gilt auch für die Sensoren in der "Metallhülse"
Nach Neustart sollte der Sensor erscheinen.
Bitdefender nutze ich auch.
Ob der Scan aussagekräftig ist?
Was für ein Shelly wäre das und gibt es mehre?
Also Shelly 1, einer von x..
Bei mehreren gleichen Shellys wäre das "komisch"
Wenn L der aktive ist und N der Gegenpol, aber der/die auf PE in Ruhe ist, fließt doch auch Strom vom L nach PE?
thgoebel Haste recht
Darum gab es Dimmer bisher immer getrennt , Phasenan.., Phasenab.. zu kaufen.
Ich habe mir mit ADCs und 2 Arduino zur Strommessung DC mA bis 20A & AC, was gebaut und verschiedene Stromsensoren getestet.
Ein Tischmultimeter habe ich, manchmal möchte man ja Spannung und Strom gleichzeitig messen.
Ich dachte mir, teste mal was am UNI geht
Der UNI ist natürlich "kein Multimeter", messen in einem "gewissen Rahmen" geht aber.
Wozu?
Es gibt hier ja schon mal Fragen zu DC Strom von Solar messen, oder nur ein paar Watt.
Auch einen Verbrauch (Strom) als Schaltfunktion nutzen.
Theoretisch, wer möchte, könnte je nach Sensor bis 30A DC und 100A AC.
Theorie dazu gibt es zum Bsp. unter "OpenEnergieMonitor"
Ich habe ACT712 Hallsensoren, 5A, 20A, 30A DC oder AC.
Stromversorgung nur über 5V DC!
Unbedingt die Bauart beachten, die kl. Platinen können "theoretisch" bis 30A 230V
Aber nicht bei den Leiterbahnen und <1 mm Abstand zu GND!
Ich würde von einer Verwendung an 230V abraten!
Im Bild sind 2 ACS712 Module zu sehen, die zweite Platine für 20A hat dickere Verschraubungen und viel mehr Abstand der Leiterbahnen.
(Auflösung 185, 100, 66 mV pro Amp)
Für 230V braucht man die auch nicht, dazu gibt es andere Sensoren.
Getestet habe ich einen HST016L bis 10A DC oder AC, der hat etwas Elektronik als Wandler verbaut und 2 Potentiometer zur "Kalibrierung"
Stromversorgung nur über 5V DC!
(Auflösung 62,5 mV pro Amp.)
Dann noch ZMCT103C als Modul mit Verstärker, bis 5 Amp AC.
Stromversorgung 5V DC (auch 12V DC getestet)
Zum Schluss noch den sehr verbreiteten SCT016, Version 30 Amp, gibt es bis 100A.
Der ist leider nicht linear im unteren Bereich.
Theorie zu allen:
Die funktionieren alle nur mit 1/2 Spannungsversorgung als Nullpunkt.
Sonst könnte keine Wechselspannung gemessen werden..
0 Amp sind also 2,5V (bei 5V)
Bei Messung von DC Strom steigt die Spannung entsprechend an, oder sinkt bei umgekehrten Stromfluss.
Leider kann der UNI keine Wechselspannung messen.
Also habe ich an dem kl. Modul die AC Ausgangspannung mit Diode und Kondensator "halbgleichgerichtet"
Den Sensor am Modul habe ich abgelötet um den blauen SCT016 zu testen.
Der Verstärkungsfaktor ist am Modul einstellbar.
Bsp.: Ne 20W 230V Halogenbirne ist mit 0,2V Spannungsdifferenz messbar, ebenso Birnen ges. 95W als ca. 0,95V
Bei größeren Verbrauchern kann man den Wert "drosseln"
Dann habe ich am UNI den Offset auf -2,1V gestellt und dann misst man den Strom (Watt)
Die ganzen Messwerte wollte ich jetzt nicht posten..
Wenn Details gewünscht werden, fragen
Das Firmware Update erscheint für den UNI seit ein paar Tagen.
Wo ist der Unterschied und hat ein User die FW 1.11.5 am UNI getestet?
Hier ist der Link"Shelly Eingänge per Funk steuern "wo es weiter geht
Sollte man evtl. den Ratschlag von mehreren Usern, "dimme keine normalen Trafos" nicht mal ins Lexikon aufnehmen?
Oder als "nicht kompatibel"
Egal, heizt sofort auf und wenn aus, nicht mehr.
Ich komme beruflich aus der Industrie.
Ein 2m3 Reaktor mit 6bar Dampf Außen beheizen, schwierig.
Bei ner FBH +10-15° Differenz, noch schwieriger, dauert Stunden..Estrich, Fliesen..
Bsp. um 5Uhr FBH 100%, nach 20Min. wieder 50%, um 6Uhr sind es 3° mehr?
Oder später oder länger..?
Wir haben mit viel Kleinarbeit erst mal die Regelparameter ermittelt, bevor das vernünftig ging.
Ich habe und möchte keine FBH
Das ist Geschackssache.
Hat Vor- und Nachteile.
Ob man energetisch da Unterschiede rechnen kann?
Bei dem Wunsch sicherlich eher negativ.
Den Nachteil kennste ja, nicht einfach für 30Min +3° geht nicht.
Da wäre ein Heizlüfter sinnvoller
Die FBH sind viel zu träge.
Könntest Du versuchen.
Bei gebrauchten Shellys wird das auch passieren.
Die ID ist sowas wie : 126ac68bde
Einfach das Problemm schidern.
Die ID kann man nicht ändern (quasi MAC als Hex Code)
Die Shellys haben alle eine eigene ID und wenn die mal in der Cloud angemeldet waren, sind die der Cloud bekannt.
Du müsstest den alten Zugang wieder aktivieren.
Du könntest den Support mit deinem alten Usernamen und der mail anschreiben.
Ein (beide) Account muss gelöscht werden.
Mal ne Frage, sind da Clamp/Stromwandler Sensoren dran?
(Ich habe keinen 3EM)
Ich habe mich mit den Sensoren an anderer Stelle beschäftigt, im Nullpunktbereich gibt es ein "Rauschen" (da reicht Induktionsspannung)
Man erhält Werte die es nicht gibt.
Oder nach "verschwundene Szenen"
Über die Cloud sieht man dann ob was gespeichert wurde.
Dann sind ja alle froh geholfen zu haben
Jetzt noch als Beispiel wie man die Taste der Funkfernbedienung an einer Klingel oder ähnlich ansteuern kann.
Im Bild war es ein Mini-Reedrelais 5V.
Der Optokoppler ist von einem RGBW2, normale Optokoppler gehen natürlich auch.
Gut, das kann man natürlich machen.
Ich gebe wegen den sehr geringen Kontaktabständen da keine Anleitung zu, das entscheidet Jeder selbst.
Ich halte den Aufwand dafür für etwas zu hoch.
Warum habe ich das 4 Kanal Empfänger-Modul getestet?
Bsp. für den I3, auch weil die Relais für 230V zugelassen sind.
Diese gibt es es auch als 1 oder 2 Kanal.
Diese würde ich an 230V eher nutzen..
Also, das Modul am UNI 3,3V = no Problem
Am Addon = no Problem
Über 12V DC und an SW Shelly 1 an 12V DC = no Problem
An 24V (12V) DC und Shelly xy auch an 24V DC = no Problem
Das Modul an 12V DC und Shelly an 230V = erstmal
"Unberührbar" ist ok , wo kommen die 3,3 - 12V DC her?
Das hat doch nichts mit "paranoiden Sicherheitsbewusstsein" zu tuen?
Wenn Jemand ein DC NT, galvanisch getrennt, mit Shelly an 230V in ein Gehäuse verbaut, ist das seine Sache und ok.
Ich schreibe keine Anleitung dazu...
(Den GPIO Port lasse ich mal weg, ist für eingeweihte oder für "Inside"..könnte ich.. )
Ich meinte natürlich das Mini-Modul im Bild 2 mit dem Relais
Bei < 2mm Kontaktabstand..
Das 4 Kanal Modul ist was anderes, das muss jeder selber wissen.