Da es um Shelly 2.5 geht, welche Leistung hat der Motor?
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ok, noch etwas weil es im Bad ist...
Verpacke die "230V Geräte in Gehäuse Feuchtraum geeignet"
-
Beide Plus der Netzteile NICHT verbinden, nur die GND.
Ich habe vor längerer Zeit mal was einfaches zu der USB Versorgung "gezeichnet", jetzt auf Steckernetzteil geändert.
Es gibt auch kleine NT 12V DC mit 6W für UP Montage (rund)
Angabe Konstante Ausgangspannung ist dann wichtig!
-
Wenn der Kontakt schließt oder öffnet dann kommen absurde Werte vom Sensor. 999 Grad
Das Addon kann NUR Switch oder bis 3x DS18B20, oder DHT22.
Den Data Input mal einfach kurzschließen, gute Idee?
Den Data Ausgang am DS18B20 kurzschließen würde ich nicht machen.
Der Wert kann bis max 120°C, 999° hatte ich noch nicht?
-
Was könnt ihr mir für ein 12V Netzteil mit niedrigem Leerlaufverbrauch empfehlen ?
Also, ein dickes "normales" NT zieht halt mehr Standby.
Außer die 2 stufigen, green?
Ein NT läuft mit min. Last, startet das zweite NT = heutzutage bei besseren TV, PC so.
Ob das Meanwell wirklich 15W im Leerlauf hat?
Man kann auch falsch/Mist messen.
Mein Tipp:
Der RGBW2 benötigt <50mA...
Hat mit der Schaltlast nix zu tuen, ist nur die Elektronik.
Was habe ich gemacht..
Ich habe ne 4 Kanal smarte Steckdose mit USB.
Der RGBW2 bekommt 12V extern (mini NT) und ist immer an.
Das 12V NT für die LEDs wird per 230V über Steckdose (oder anderer Shelly) eingeschaltet, + 12V auch an den SW Input = RGBW2 schaltet Leds an
Mit den letzten Einstellungen...
Man könnte auch ohne Probleme die 5V USB per Stepup Regler auf 12V DC für den Shelly.. (habe ich so gemacht)
Also, das LED NT geht mit den LEDs an, sonst komplett aus.
Standby ist quasi nur der Shelly
-
Ok, Du nutzt keine Cloud und nicht den ADC In.
(und VPN und extra Steuer PC, Wlan)
Ist nicht schlimm, werden aber viele nicht haben
Ob dadurch ein Unterschied auftritt?
Trotzdem, danke für die Rückmeldungen
Keine Unterschiede = kein Update.
Wie heißt der alte Spruch? "Never Change a runnig System"
Fragen, ob man Update "Angebote" nicht deaktivieren kann, habe ich und andere auch schon gestellt.
-
Ich bin schon etwas länger deshalb am nörgeln..
Es gab bei 1.10.x wichtigere.. viele haben die gemacht, hat sich mit 1.10.4 stabilisiert.
Bei 1.11.x waren die "Sprünge" größer ?
Die Rückmeldungen werden immer weniger, warum?
Negative Erfahrung und Berichte..?
Die "Tester" werden immer weniger?
Ne Umfrage über die FW Updates der letzten Monate wäre nicht schlecht.
-
Keine Rückmeldung bisher..
Ich habe zur 1.11.5 hier mal etwas gesucht.
Wenn es nur ne beta sein sollte, steht bei mir nicht.
Beim RGBW2 wird die gleiche Version angeboten.
War bisher hier nur bei Bulb und RGBW2 (getestet mit -)
Sonst hat wohl noch keiner probiert...
Dann sollte Allterco auch "beta" dranschreiben..
(obwohl, noch weniger Tests?)
-
-
-
Hast Recht funkenwerner , ich habe die mit 2 Pole (N & L) für Jemand im Garten nachgerüstet, für mich ist das einer für 1 x L
Sonst gibt es noch 4Pol für 3 x L (& N)
-
Hier hatte ich noch ein paar Varianten gepostet.
-
Was ich am Modul gemacht habe, reiche ich als Zeichnung mal nach.
Ebenso einen einfachen Differenzverstärker für die DC Sensoren.
So erhält man sinnvolle Spannungswerte wie 1V pro Amp.
Den zweiten Teil vom LM358 kann man auch als "Komparator" zum Schalten nutzen (min., max. Strom)
Dann noch ein 5V Spannungsregler dran.
Dann geht das direkt bis 24V am UNI.
Alles nicht sehr aufwändig.
Auch der Umbau Modul für den SCHT013 Sensor.
-
Ok, wenn der 1L funktioniert
Dann kommt wieder die Mindeslast..
Unsere FI sind 1 Pol, 1x N, 1x L.
Habe ich beim Schwiegersohn für Garten so gemacht.
-
Für mich gibt es nur einen N und einen PE am Hausanschluss.
Wenn der N durch nen FI verlegt wird, ist klar das der FI an nem anderen Stromkreis auslöst (anderer N)
Bei mehreren FI's wird das so sein, wir haben 3 Stk.
Früher haben die einzelne Bereiche (Bäder) so abgesichert.
Massimo wird es doch nicht helfen den 1L zu nutzen, oder liege ich da falsch?
-
Du liegst da nicht unbedingt falsch.
Es geht ja, aber wenn man im Grenzbereich ist, kann das passieren.
Normalerweise wird man einen Trafo nicht ohne Verbraucher schalten.
Allterco sollte ganz einfach alle Trafos ab 60W oder so ausschließen.
Wenn Du dir einen 200W Dimmer für Leuchtmittel kaufst und schließt da einen 150W Trafo dran, wird der wahrscheinlich auch "sterben"
Die normalen Dimmer haben oft noch Triacs und überleben das, aber keine mit Mosfets.
Der Dimmer muss deshalb richtig konfiguriert sein, das scheint die FW nicht immer korrekt per Kalibrierung zu machen.
Ich meine, man sollte das manuell einstellen.
Beschwere Dich bei Allterco darüber, sonst ändert sich ja nichts
-
Skynet hin und her...wir sind alle "abgehört" und im Glaskäfig.
Jedes Handy, smarter TV und goo... die wissen fast alles.
"Trotz Datenschutz"
Gut, Du gehörst zu den Profis VPN usw.
-
Alles ok
Da ist ja nix "Hotplug" wie USB, Reboot mus sein.
Trotzdem, Geräte mit "direkter Kommunikation" nur anschließen wenn aus... Da ist schon ein Addon "gestorben"
Speicherkarte wechselt man auch nicht wenn Gerät an ist..
-
Ich sehe bei Shellys in der Cloud kein Problem
Man hat ja auch oft noch "andere/zusätzliche" Geräte in der Cloud.
Was passiert? Licht an, Rollos auf/zu...
Sicherheitsrelevante Sachen wie Türöffner oder so, ist was anderes.
-
Der UNI muss stromlos beim Anschluss von einem Sensor sein.
Das gilt auch für die Sensoren in der "Metallhülse"
Nach Neustart sollte der Sensor erscheinen.