Also, ich habe verschiedene CT Sensoren getestet.
2 mit Spule und Loch für Kabel, 2 als Clamp und die ACS mit Hallsensor.
Die liegen bis 5A im Bereich von 60-150 mV pro A..
(100mV/A entsprechen bei 10mA = 1mV..)
Bei 30A weniger, bei 100A noch weniger.
Der linearste war der ACS (spez. Chip)
Ausgang 1/2 von 3,3V-5V typischerweise.
Wenn die mit 10mA "rauschen" = sehr gut.
Ich hatte beim 30A Typ bis 0,03- 0,1A Grundrauschen..
Ergo, damit kann man evtl. mit 16Bit AD Wandler ein paar Watt "messen"
Mit Software kann man Messfehler "ausbügeln" und den Nullpunkt anpassen. Habe ich so gemacht.
Vernünftige abgeschirmte Kabel helfen da etwas.
Dann kommt noch das nicht linare Verhalten im unteren und obersten Bereich hinzu.
Unter 20W kann man mit größerem Fehler messen.
Die untersten "paar Watt" können können komplett falsch sein = 0W
Die 50V oben sind sicherlich auch Fehlspannung (Induktion)
Wenn ich den L durchschleife, ohne Verbraucher an, hatte ich immer ein Grundrauschen..
Die müssten die untersten Werte ausblenden, auch alles <110V