Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich meine, wie auch im anderen Thema, die sollten die FW einfach etwas erweitern.

    Ist doch kein Problem Nullpunktschwankungen und negative Werte einfach "auszublenden"

    Das geht sogar mit Arduino über "IF (Wert <0..Wert = 0)"

    Auch die 0,01A .. auch als Offset Wert vom User auf 0.0" stellen.

    Verbaut gibt es viele Gegebenheiten, die die Werte verändern.

    Ein 16Bit ADS1115 von +-4V auf +-512mV Messbereich umstellen um mA zu messen, da schwankt der Nullpunkt schon nicht schlecht. Masseführung macht sich stark bemerkbar.

    Ich würde ein Schaltnetzteil vermuten.

    Über Dimmer könnte das Probleme geben.

    Die 31V DC sind ja nicht so verbreitet.

    Ich habe auch früher mal damit was probiert, das sind oft keine "echten " DC, einfach ne Diode..fertig.

    Ich würde die Alternative Idee von thgoebel nutzen.

    xW Potis sind nicht so verbreitet, alte Potis "für Lautsprecher" könnte es noch geben.

    Gab es früher sogar in Lautsprecherboxen.

    Ich würde, weil einfacher und wegen Verügbarkeit ein "paar 20-50 Ohm" Widerstände (2-3W) in Reihe schalten.

    Oder, man nutze einen Spannungsregler der bis 35V regeln kann.

    Fertige Module mit LM2596, XL4015 und einstellbarer Ausgangsspannung gibt es ja massig.

    Darüber die DC Spannung der LEDs einstellen, fertig

    Das Modul geht bis 12V DC.

    Shelly 1 an 12V, der DHT22 ans Addon.

    Das Modul an 12V DC (+, -)

    Der Out kommt an den SW..

    Da der SW nur auf GND reagiert, muss da ein Widestand (4,7k bis 22k Ohm) zwischen SW und GND (SW aktiv)

    Der Transistor im BWM steuert dann die + zum SW (SW inaktiv)

    Das geht auch am UNI mit 12V, der reagiert auf + und den Widerstand braucht man dann nicht.

    Nachtrag, gerade aufgefallen:

    Beim Shelly 1 ist N = +!

    und L ist GND (-)!

    Ich würde erstmal versuchen herauszufinden wo die 200W verbraucht werden.

    Ich finde das persöhnlich recht viel, kenne meinen Grundverbrauch aber nicht ;)

    Die Shellys, Raspi etc. kann man rechnen..

    TV, PC im Stdby dürften nicht viel verbrauchen.

    Evtl. investierst Du in ein Energieverbrauchsgerät um Verbräuche von steckbaren Verbauchern zu ermitteln.

    Ich habe gute Erfahrung/Vergleiche mit dem SEM6000 von Conrad gemacht.

    Das ist schon zu empfindlich, zu schnell und man sollte Mittelwerte nutzen.

    Habe mir das Modul angesehen.

    Das ist wie vermutet ein Transistor am Ausgang.

    Der schaltet ca. + 3,3V.

    Sieht man an Bsp. mit Arduino am Digital Pin (habe schon viele....)

    Deine Kombi geht :)

    a) Das Modul am UNI 3,3V, der DHT22 auch.

    Der Output BWM kommt nur an einem IN (oder ADC)

    b) Den DHT22 am Addon / Shelly 1 + der BWM ebenso.

    Aber nur wenn der Shelly an DC angeschlossen ist, der Out BWM mit zusätzlichen Widerstand nach GND am SW.

    (Der reagiert am SW nur gegen GND)

    Ich habe grundsätzlich mal zu "Stromsensoren" was für mich getestet/gebaut.

    Sehr schwierig..vor allem im unteren Watt Bereich.

    Warum tauchen hier gleiche Beiträge ebenfalls auf?

    JimbobMcCoi
    28. Oktober 2021 um 12:27

    Ganz einfach, vergesst die "paar Watt" ganz unten.

    "Da furzt ne Fliege" oder so :S

    Hatte ich und andere schon mal zu 1PM, Plug S geschrieben.

    Die 0,01A sind "Grundrauschen" und können genauso gut 0.00 oder 0,03A sein ;)

    1 Wire gibt es nicht so viele.

    Die Shellys unterstützen nur DS18B20 und DHT22 (21)

    Was ich mit "unsauber" am Addon meinte ist:

    Intern ist ein Widerstand an 4,2V

    Dein Modul läuft, wie meistens, mit 3,3V.

    Also schaltet der Ausgang Modul die 3,3V durch.

    Der muss die 0,9V nach 4,2V "vernichten"

    Ich könnte wetten, das Modul direkt am UNI 3,3V, schaltet auch die 3,3V

    Dann reicht ein Input vom UNI

    Wäre das ne sinnnvolle Lösung?

    Ja ginge am Adc.

    Ich denke die 3,3V "kommen" aus dem Modul, am Addon sind es über den 4,7k Widerstand 4,2V = Bewegung (offen)

    Die Lösung mit dem Modul ist nicht ganz "sauber"

    Am UNI gibt es keine 4,2V.

    Einfacher wäre es, den Ausgang auf Low umstellen oder ohne Addon direkt an einem Input UNI.

    Er soll einfach mal messen ;)

    Das Addon kann keine Spannung messen.

    Nur Sensoren digital auslesen oder als external Switch ein Schaltsignal erkennen.

    Es gibt hier ein extra Thema wo diverse Sensoren, Module am Addon getestet wurden.

    Was ist das für ein Modul?

    Du schreibst 3,3 nach 4V.

    Ich vermute das Modul schaltet nicht nach "Minus", sondern nach Plus (4,2V = +)

    Das Addon benötigt aber auch ein "Low Signal"

    Das Addon mal testweise auf "reverse Input" stellen