Das ändert doch nichts an der wirklichen Rückmeldung.
Zudem external Swicht genutzt, der nach Bild nicht existiert.
Eine "echte" hardwaremäßige Meldung erreicht man nur von der Steuerung oder über einen Reedkontakt/Rollenschalter am Tor.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das ändert doch nichts an der wirklichen Rückmeldung.
Zudem external Swicht genutzt, der nach Bild nicht existiert.
Eine "echte" hardwaremäßige Meldung erreicht man nur von der Steuerung oder über einen Reedkontakt/Rollenschalter am Tor.
Der schaltet sonst selber ab.
Der SW wird doch nicht genutzt, woher soll der Shelly wissen, Tor ist zu?
Der Shelly gibt nur einen Befehl an die Steuerung.
Aktuell gibt es da mehrere Meldungen zu, warten.
Das scheinen Fehlermellldungen zu sein, öffne mal das WebUI vomShelly
Du hast bestimmt vorher Update FW 1.11.7 durchgeführt?
Warten, ist in arbeit...
Teilweise von der Firmware abhängig.
Meine machen das teilweise auch.
Den/die Shelly ausschalten, Repeater neu starten (aus/an), etwas warten bis Wlan steht, dann erst Shelly wieder einschalten.
Ein Reboot per App/Cloud könnte auch helfen.
Was ich nicht ganz verstehe:
Vor 1.11.7 waren die Temperaturen vom Plug S, 1 PM und 2.5 in Ordnung.
Das Update war ja für andere Shellys...
Nach Update ist der Fehler jetzt in der App, Cloud, die vorher richtig funktionierte?
Also senden die Shellys einfach mal andere Daten (Werte)
Das hat bei Allterco keiner gemerkt?
Trugschluss von mir?
Gestern ist der Fehler bei einem anderen User und 1PM mit älterer FW aufgetreten, also doch nur App/Cloud.
Problem war halt zeitgleich aufgetreten.
War die 1.11.7 nicht ursprünglisch für den RGBW2, DUO und UNI?
Ein RGBW2 und UNI hat 1.11.7 bei mir.
Nichts auffälliges.
Warum jetzt für 2.5 und diverse andere?
OT: Werner ist schon spät, schlaf gut
Ich möchte jetzt nicht ne ellenlange..lostreten.
Mit diversen Stromsensoren habe ich auch "rumgespielt"
Die Stromsensoren haben eine "Flussrichtung", aber nur bevorzugt (Anfang Spulenwicklung)
Wenn die anders angeschlossen werden, funktionieren die auch.
Die "blauen" funktionieren genauso, aber nicht identisch.
Vorallem in gewissen Strombereichen gibt es dann Abweichungen.
Die werden ja nur über "AC Spannung" ausgewertet.
Theoretisch also egal, aber Messabweichungen treten vor allem im unteren Messbereich auf.
Manche Sensoren müssen in richtiger Richtung angeklemmt werden.
(Ist etwas OT, ich könnte das in Inside posten)
Es gibt einen "neuen" zu dem Thema.
Lese bitte mal die xxx Beiträge hier im Forum dazu , da kannste problemlos über Stunden lesen... auch diverse Normen, Vorschriften, DIN, EN..
Egal ob Klein.. Kleinst..
Allterco hat das danach "gecancelt"
Shelly 1 an 230V - nur 230V schalten,
Shelly 1 an DC - nur DC schalten, fertig..
Ok
Ich komme aus der Industrie.....
Das Thema Tor, Garage, Garten gab es hier schon xx mal.
Erst kommt die Ansteuerung, ok geht.. dann die "Endlage"
Die Steuerungen haben oft keine Kontakte/Ausgänge für "ist zu"
Das wird intern verarbeitet um dem Antrieb zu stoppen.
Eine Meldung/Lampe Tor/Tür fährt, ist aus Sicherheitsgründen meistens vorhanden.
Grundsätzlich, nutzt keine 230V an Shellys zur Steuerung...
Dann oft Trennrelais notwendig, oder die Frage nach ist Tor zu?
Dann sind meist extra Kontakte notwendig, die über 230V wieder neue Probleme bereiten.
Für Kleinspannung (12V/24V) gibt es massig, sehr günstig.
Sonst nutzt am Shelly 1 das Addon dafür, Vorteil = Statusanzeige mit "Tür/Tor" ist zu/auf
Ein zusätzliches SELV zertifiziertes Netzteil kann man einbauen, ich sehe aber nicht wieso in diesen konkreten Fall (Relay-Ausgang des Shelly1 ist auf Garagentor-Antrieb) ein solches sicherheitstechnisch erforderlich wäre.
Weil der Shelly 1 an 230V KEINE Zulassung nach SELV hat.
Die Torsteuerung steuert über Kleinspannung und da "darf" der Shelly 1 an 230V nicht genutzt werden.
Außer der Shelly Plus 1
Wenn der Shelly 2.5 an 24V Dc angeschlossen ist, könnte der UNI per Feuchte/Temp auch den 2.5 direkt, ohne Befehle steuern (auf, zu)
Für manuelle Steuerung gehen Taster auf/zu auch zusätzlich parallel.
Auch zusätzlich ein Regensensor am UNI (dann meist 12V)
Ja, im Normallfall sollten keine 230V drauf kommen (und keinesfalls wenn Du zusätzlich ein SELV Netzteil spendierst)
Verstehe ich nicht, schau mal #28.
SELV ist seit dem "abgehakt".. den restlichen Text bräuchte man nicht
Der Anschluss von nem DHT 22 ist am UNI mit dem DS18B20 Temp. Sensor identisch.
Steht also in der Beschreibung (oder x mal zum UNI hier)
Der Shelly 2.5 hat mit Sensoren nix zu tuen