Kann ich morgen zeichnen (heute zu spät für PC)
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Unsere "Posts" habe sich überschnitten.. #10 habe ich gerade erst gesehen...
-
Den Door habe ich nicht und kann da nichts zu sagen.
Die Sache mit einem LDR Modul für Licht, gibt es hier im Forum x-Mal
Shelly 1 an DC oder mit Addon an 230V, oder den UNI mit weiteren Möglichkeiten
(Suche mal nach LDR Modul)
-
Er kann das Teil natürlich an einen SW Eingang nutzen, aber er beschreibt zuletzt am Addon = Versuch 2
Das würde ich nicht machen.
-
Die LED ist ja für 24V, also per Shelly oder besser (einfacher) direkt über einen Rollenschalter am Tor schalten.
Für eine LED reicht auch ein Reedschalter am Tor (<100mA)
Der Shelly müsste dann auch mit 24V DC versorgt werden, ebenso die Kabel am SW.
-
-
Ich habe grundsätzlich etwas Bedenken zur Schaltung.
Die hat ein "Kondensatornetzteil" und ist NICHT potentialfrei!
Ich sehe da keinen Übertrager oder so..
Das bedeutet, an dem 3Pol Stecker liegt 230V Potential "teilweise an"
Die muss also isoliert verbaut sein, auch der Sensor.
Am Addon ist wegen potentialfrei dann erstmal nichts passiert...
thgoebel liege ich da falsch?
Ich hatte erst angefangen.. U-Regler, Transistoren (einer fürs Relais)
Hilft aber nicht...
-
Auf der Leiterbahnseite sieht man:
Das Relais am Ausgang schaltet DIREKT 230!
An dem 3 Pol ist in der Mitte GND (-)
Die + 4,2V = rot vom Addon würde ich NICHT so nutzen.
Das Addon reagiert auf die Verbindung gelb zu schwarz (-)
An dem 3 Pol JST ist bestimmt der Sensor dran.
Man könnte das Relais "potentialfrei" umbauen.
-
-
Willkommen im Forum!
Das Problem ist schon mehrfach aufgetreten, die genaue Ursache liegt häufig in der vorhandenen Verdrahtung und evtl. Störungen.
Tipp 1: Vertausche die 12 V AC am UNI (also Draht an Pin 1 und Pin2 vertauschhhen)
Tipp 2: Die Lösung hat öfters geholfen, dazu benötigt man eine Diode. Wenn Du sowas nicht hast oder nicht kennst, fragen
Tipp 3: Leider gibt es wegen den verwendeten "Klingeln" vereinzelt nach Tipp 1 & 2 immer noch das Problem, der UNI erkennt das Signal am Input nicht.
Dann hilft einkl. Relais (auch fragen)
Testen könntest Du auch, Input 1 und 2 zusammen an den Klingeltaster.
In der App auch den "Input State" aktivieren um das Signal in der App zu sehen
-
5 Adriges Kabel : bekannt,
wie verdrahtet - nicht bekannt
-> gar nicht. Bzw. seit heute mit zwei kabeln auf das Rolltor, damit es geöffnet und geschlossen werden kann.
Torsteuerung - Typ wenn Titelüberschrift stimmt - bekannt
wie verdrahtet und Aufstellungsort - nicht bekanntWieviel ist bekannt, unbekannt?
Du kannst ja testen, wieviele Möglichkeiten gibt es?
x=5, y=2, z=?
-
Welche Antworten soll man denn geben?
Hier gibt es mehrere Versionen, Du fragst nach Plan unter #288 mit Licht an?
Wenn kein "Verdrahtungsplan" existiert, einfach einen selber zeichnen..
Die User wollen ja helfen, ohne korrekte Angaben wird das eher nichts.
Ins "blaue" wird kaum Jemand was schreiben.
-
Der RGBW2 kann NUR die Gleichspannung 12-24V NACH dem Netzteil dimmen.. NT muss imm an und die LEDs dimmbar sein.
Mir dem Dimmer 2 kannst Du das Netzteil mit LEDs dimmen, der schaltet auch aus.
Dimmer 2 VOR dem Netzteil.
-
Das ändert doch nichts an der wirklichen Rückmeldung.
Zudem external Swicht genutzt, der nach Bild nicht existiert.
Eine "echte" hardwaremäßige Meldung erreicht man nur von der Steuerung oder über einen Reedkontakt/Rollenschalter am Tor.
-
Der schaltet sonst selber ab.
-
Der SW wird doch nicht genutzt, woher soll der Shelly wissen, Tor ist zu?
Der Shelly gibt nur einen Befehl an die Steuerung.
-
Aktuell gibt es da mehrere Meldungen zu, warten.
Das scheinen Fehlermellldungen zu sein, öffne mal das WebUI vomShelly
-
Du hast bestimmt vorher Update FW 1.11.7 durchgeführt?
Warten, ist in arbeit...
-
Teilweise von der Firmware abhängig.
Meine machen das teilweise auch.
Den/die Shelly ausschalten, Repeater neu starten (aus/an), etwas warten bis Wlan steht, dann erst Shelly wieder einschalten.
Ein Reboot per App/Cloud könnte auch helfen.
-
Was ich nicht ganz verstehe:
Vor 1.11.7 waren die Temperaturen vom Plug S, 1 PM und 2.5 in Ordnung.Das Update war ja für andere Shellys...Nach Update ist der Fehler jetzt in der App, Cloud, die vorher richtig funktionierte?Also senden die Shellys einfach mal andere Daten (Werte)Das hat bei Allterco keiner gemerkt?Trugschluss von mir?
Gestern ist der Fehler bei einem anderen User und 1PM mit älterer FW aufgetreten, also doch nur App/Cloud.
Problem war halt zeitgleich aufgetreten.