Also ist das wieder was für die "Spezies", nicht "Normalo"
Warum basteln die noch an MQTT rum, ist doch mit neuen Shellys "passe"
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Also ist das wieder was für die "Spezies", nicht "Normalo"
Warum basteln die noch an MQTT rum, ist doch mit neuen Shellys "passe"
Gerade nach gesehen.
Meine 5 Shelly 2.5 haben an 24V DC im Kasten vom Gurtwickler (im Mauerwerk) zwischen 54 und 60°C.
Rollos fahren derzeit eher 2 x pro Tag.. der schaltet nur mA von den Tasten im Gurtwickler und keinen Antrieb.
Ich muss die wohl mal alle mal umbauen...
Der i3 auf 12V wird auch nicht mehr so warm...
Schon etwas merkwürdig die Sache.
Und wie ich heute an anderer Stelle...LNK... machen Ärger.
Ne 1N4007 sollte normalerweise sowas problemlos aushalten.
Qualitätsproblem?
thgoebel Meinst Du nicht, alles in Reihe zum LNK "kackt ab", dann ist Deine erste Vermutung richtig...der LNK..
Findet man bei Goo...
Der mit der verbauten Spule ist ne Heizung...
Den 10 Ohm "killen" und >1A durch die 1N4007 passt doch.
Ich habe vor über 1 Jahr mal drauf "rumgeritten", die Probleme beim 2.5, außer bei zuviel Last, kommen nur da her.
Ich habe sogar den Shelly 2.6 vorgeschlagen..
Allterco entwickelt massig, aber Problemfall 2.5 bleibt wahrscheinlich ewig bestehen
Ist nicht lange her mit PC, Monitor und diverse andere Schaltnetzteilen am Plug S.
Der mißt den Stronbedarf nicht richtig, grundsätzlich können das nur wenige "Energiemessgeräte"
Bei nem Shelly 1 wäre das eher nicht passiert.
Das haste recht
Das kann richtig Probleme bereiten wenn direkt daneben Klingeltrafo, Schaltnetzteil oder ein 10²mm Kabel...
Also auf Schiene mit Halter und nicht "wild rumhängen" lassen.. Bsp. vor nem Schützrelais.
Nachtrag zu deiner Frage.
Einen reglbaren Spannungsregler (StepDown) kann man natürlich auch anstelle des Potis über einen Spannungsteiler "regeln"
Der steuert natürlich entsprechenden Strom.
Wäre kein Probem.
Willkommen im Forum!
Das einzigteste was ich mit Shelly und Spannung steuern gebaut hatte, war ne Steuerung für dimmbare NT mit 0-10V Eingang.
Das funktioniert mit etwas Elektronik und nem RGBW2.
Da Du nicht alle Stufen nutzen möchtest, wäre ggf. ne Sache über Spannungsteiler mit nem UNI möglich.
Max 3 - 4 Stufen mit beiden Outputs.
Ne Frage zur Ansteuerung bleibt.. wird die Spannung etwas Strommäßig belastet?
Warum willste den Shelly neben nem "dicken" Trafo testen,
oder neben ein 10²mm Kabel mit xxA?
Ich würde das grundsätzlich nicht machen.
Ich vermeide das immer, vor allem bei Audio und Lautsprecher ist das ein Thema.
Ein Shelly hinter einem Lautsprechermagnet wäre auch keine gute Idee.
Ach so, Neodym und Relais ist auch keine gute Idee
Ist für mich verständlich, aber nie getestet
Neodym haben halt ein "fettes" Magnetfeld.
Ferritkerne sind halt Standart, das wird bei allen Shellys und anderen Schaltnetzteilen, mehr oder weniger auftreten.
Der LNK hat im Shelly eine recht große Spule, die auch sehr warm wird.
Allterco hat sich einen Gefallen getan und den LNK bei anderen Shellys "rausgeworfen"
In Goo... findet man viele Beiträge dazu...
Ich würde auch keinen Neodymagneten in die Nähe verbauen.
In Boxen mit NT im Gehäuse umgeht man das durch Abschirmung vom Magnet oder NT oder den Trafo in "Metallgehäuse"
Ich habe die 230V am Shell 2.5 schon vermutet.
Ist bei Dachfenstern nicht immer so.
Hans878787 Dann hat sich die direkte Verbindung UNI und 2.5 "erledigt", solte man NICHT machen!
(Theorie lasse ich weg)
Jetzt über Actions oder Szenen in der Cloud, wie Wildkaban teilweise meint, oder 2 Trennrelais am UNI die 230 V schalten dürfen.
Einfache Variante von Reedkontakten:
https://www.amazon.de/Fenstersensore…084ZLL55Q&psc=1
..
"Deutsche" Variante:
https://www.amazon.de/Abus-FU7350W-%…diy&sr=1-3&th=1
Wenn die Zigbee auch nur mit "Schließer Kontakt" funktionieren, einfach Kabel anlöten..
Tür/Fenster funtionieren oft mit Öffner Kontakt...umgekehr.
Dann kaufst Du die aus den Links halt "andersherum"
Also auf Beschreibung achten:
Öffnet mit Magnet oder schließt mit Magnet.
Das ist nicht Standart und finste nicht
Der UNI hat 2 potentialfreie "Schalter", damit kann man bis 36V 100mA alles mögliche "anstellen"
Shelly 2.5 ist an 24V DC und steuert über Out 1, 2 die Steuerung Fensterantrieb.
An den beiden Input ist je ein Taster für auf/zu.
Der UNI misst Regen/Feuchte/Temp./Helligkeit und kann "gleichzeitig" bei Bedingung x, y, z einen (zwei) Input(s) vom 2.5 gegen GND (L) schalten.
Also bei heiß auf und bei feucht/Regen zu
OK?
Wenn das so gedacht ist, kann ich was zeichnen.
(ich habe bestimmt bald 50 Verdrahtungspläne erreicht )
Ich habe das Teil nicht, 23 meinte ich ist evtl. anders nutzbar (Ausgang, wenn nicht ist das erledigt)
Irgendwo in den xxx war doch was mit Einstellungen
Für mich persönlich ist die LED nur ein "Gimmick" eines Users
So, ich habe mal was gezeichnet was ich so denke...
Die 24V LED wird über einen Reedkontakt oder Rollenschalter (beides Schließer) eingeschaltet wenn Tor zu ist.
(Links kann ich einstellen)
Könnte auch am SW genutzt werden, dann GND und 0V verbinden.
Der SW ist dann aktiv wenn Tor zu ist, Output aber auf "detached" stellen, sonst geht das Tor auf...
Oder ein Addon dafür nutzen, dann sieht man ob das Tor geschlossen/offen ist.
Der Shelly kommt nur an 12V oder 24V DC, ob die Stromversorgung vom Tor reicht, war öfters ein Thema hier (geht oft nicht)
Am SW kann auch ein Taster zum manuellen Öffnen.
Ob Signal an "23" nutzbar ist, weiß ich nicht.
Nachtrag: Das gild für die Zeichnung #288
Oder den RGBW2 in 4 Kanäle aufteilen, dann sind es 4 getrennte "RGBW" zum steuern.
Was neues mit "Kaltweiss" ?
Versuche mal "Reverse Input" am Shelly, obwohl das sollte so gehen.
Der SW muss auch auf "toggle" stehen.
Klemme das Teil mal anders an:
N & L wie beschrieben am Gehäuse und den L Ausgang (messen ob wirklich L geschaltet wird) an den SW .
Der zweite N "Birne" bleibt frei.
Sonst noch Möglichkeit 2:
An dem Teil kann auch L und N vertauscht werden (ist dem egal), der Ausgang "Birne" schaltet dann N.
Der SW reagiert auch darauf.
Aber erst 1 testen.
Für das Addon gibt es auch ein Modul "IR Lichtschranke", reagiert auch auf eine Hand.
"Addon kompatibleModule..." hier im Forum
Was möchtest Du da anschließen?
Touch Sensoren arbeiten mit sowas wie 1MHz.
Zumindest die kl. Module.
Der dritte wird ein Eingang sein.
Den Aufdruck vom 8Pin Chip kann zur Aufklärung beitragen.
Das Addon wird so nicht funktionieren, eher an einem der beiden Transistoren für das Relais (grün)
Ich würde nur die Variante, Relais schaltet 230V an den SW vom Shelly an 230V. Wie #10
Es gibt auch Touch Module, habe ich direkt am Addon getestet.